Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Bevor Du mir weitere überholte Artikel bez. Verbrennern schickst!

Wir leben im Jahr 2014 und da gilt die EURO5! und eben die würde der Tesla nicht bestehen!

Befasse Dich doch mal mit dem Ausstoss eines Kohlekraftwerk und rechne den Schadstoffausstoss auf den gefahrenen km des Tesla um!

Das Schlimme ist ja noch, dass das Kraftwerk Schadstoffe ausstösst, die im KFZ-Bereich eigentlich ausgestorben sind, bzw. nie existierten! Der Vorteil ist natürlich, dass die Schadstoffe nicht in Ballungszentren, sondern auf der grünen Wiese erfolgt!

Dass das jetzige Szenario bei den Verbrennern gelinde gesagt auch nur ein Kompromiss ist mir klar, es ging ja um den Tesla S und die SC hier!

Wen Du mit der Berechnung der Schadstoffe fertig bist, und wir in der Frage, ob der Tesla die EURO5 erfüllt oder nicht, einen Konsens erzielt haben, können wir uns dann gerne um gas flaring, Ölunfälle und weiteres kümmern!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Wir leben im Jahr 2014 und da gilt die EURO5! und eben die würde der Tesla nicht bestehen!

Scheinbar sieht das der Staat aber anders, sonst würde es in Deutschland kein Tesla geben und das sind die, die Gesetze machen und umsetzen.

Da kannst du so lange rechnen, diskutieren, philosophieren wie du willst.

So wie ich dich jetzt habe schreiben sehen, bist du ja gegen PV und vermutlich auch gegen Windenergie und andere "Ökostromvarianten", da dadurch ja auch mehr Kohlekraftwerke laufen müssen.

Aber wie soll es denn deiner persönlichen Meinung nach weiter gehen?

Kein Kernkraftwerk, kein Kohlekraftwerk, aber woher soll deiner Meinung nach der Strom kommen?
Ich meine nicht für die E-Auto`s sondern für die Haushalte, Fabriken usw..

Egal ob OFFTOPIK, ich möchte da von dir eine kurze Antwort. Kein Roman.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Wir leben im Jahr 2014 und da gilt die EURO5! und eben die würde der Tesla nicht bestehen!
Scheinbar sieht das der Staat aber anders, sonst würde es in Deutschland kein Tesla geben und das sind die, die Gesetze machen und umsetzen.

Da kannst du so lange rechnen, diskutieren, philosophieren wie du willst.

So wie ich dich jetzt habe schreiben sehen, bist du ja gegen PV und vermutlich auch gegen Windenergie und andere "Ökostromvarianten", da dadurch ja auch mehr Kohlekraftwerke laufen müssen.

Aber wie soll es denn deiner persönlichen Meinung nach weiter gehen?

Kein Kernkraftwerk, kein Kohlekraftwerk, aber woher soll deiner Meinung nach der Strom kommen?
Ich meine nicht für die E-Auto`s sondern für die Haushalte, Fabriken usw..

Egal ob OFFTOPIK, ich möchte da von dir eine kurze Antwort. Kein Roman.

Ob der Staat die Gesetze macht, oder nicht, hilft der Umwelt primär ja mal nicht!

Lass uns doch zuerst mal den Konsens zu den heutigen, realen Bedingungen finden?

Glaubst Du mir, dass unter diesen Bedingungen der Weg mit den SCs nicht der optimale ist?

Um es gleich vorweg zu nehmen, ich bin weder gegen PV, Windkraft, etc. ich bin für den Weg des grösstmöglichen Umweltschutzes!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Scheinbar sieht das der Staat aber anders, sonst würde es in Deutschland kein Tesla geben und das sind die, die Gesetze machen und umsetzen.

Da kannst du so lange rechnen, diskutieren, philosophieren wie du willst.

So wie ich dich jetzt habe schreiben sehen, bist du ja gegen PV und vermutlich auch gegen Windenergie und andere "Ökostromvarianten", da dadurch ja auch mehr Kohlekraftwerke laufen müssen.

Aber wie soll es denn deiner persönlichen Meinung nach weiter gehen?

Kein Kernkraftwerk, kein Kohlekraftwerk, aber woher soll deiner Meinung nach der Strom kommen?
Ich meine nicht für die E-Auto`s sondern für die Haushalte, Fabriken usw..

Egal ob OFFTOPIK, ich möchte da von dir eine kurze Antwort. Kein Roman.

Ob der Staat die Gesetze macht, oder nicht, hilft der Umwelt primär ja mal nicht!

Lass uns doch zuerst mal den Konsens zu den heutigen, realen Bedingungen finden?

Glaubst Du mir, dass unter diesen Bedingungen der Weg mit den SCs nicht der optimale ist?

Um es gleich vorweg zu nehmen, ich bin weder gegen PV, Windkraft, etc. ich bin für den Weg des grösstmöglichen Umweltschutzes!

Das di Tesla verkauft werden ist ja nun mal FAKT.

Wenn die SC nicht die beste Wahl sind, was dann?

(Achtung Sarkasmus: Sollen wir Trimdichgeräte aufstellen, mit denen man die E-Autos beim Fitnesstraining auflädt? 😉 )

Wir müssen saubere Energie produzieren und dann sind E-Autos auch ökologisch vertretbar, oder?

Ähnliche Themen

Glaubst Du mir also bezüglich der Luftschadstoffe?

Verstehst Du jetzt warum ich (nicht immer nett) gegen Tesla wettere?

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Glaubst Du mir also bezüglich der Luftschadstoffe?

Verstehst Du jetzt warum ich (nicht immer nett) gegen Tesla wettere?

Ich glaube das du das so siehst.

Ich glaube das Kraftwerke Schadstoffe ausstoßen.

Aber das ist doch nicht Tesla`s Problem, wenn unsere Grenzwerte noch zu hoch sind.

Man sollte doch nicht gegen Tesla vorgehen, sondern für eine ökologische Stromerzeugung.

Also lieber für grünen Strom kämpfen als gegen Tesla.

Verstehst du mich und meinen Standpunkt?

Entschuldigt bitte, wenn ich mich in euren Fernuni-Lehrgang einmische ;-)

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Bevor Du mir weitere überholte Artikel bez. Verbrennern schickst!

Wir leben im Jahr 2014 und da gilt die EURO5! und eben die würde der Tesla nicht bestehen!

Und genau da steckt ja dein Fehler in dem Vergleich!

Die Abgas(!)norm bezieht sich auf die Abgase des Fahrzeugs und berücksichtigt ebensowenig die ganzen o.g. Kollateralschäden bei der Benzinherstellung bis zum Tank.

Warum dieser unfaire Vergleich? E-Auto unter Berücksichtigung der Stromerzeugung, Verbrenner ohne Berücksichtigung der Benzinerzeugung.

Wenn Du also nur die Abgase des Fahrzeuge vergleichen willst, gerne! Ein Elektroauto hat Null.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Glaubst Du mir also bezüglich der Luftschadstoffe?

Verstehst Du jetzt warum ich (nicht immer nett) gegen Tesla wettere?

Ich glaube das du das so siehst.
Ich glaube das Kraftwerke Schadstoffe ausstoßen.
Aber das ist doch nicht Tesla`s Problem, wenn unsere Grenzwerte noch zu hoch sind.

Man sollte doch nicht gegen Tesla vorgehen, sondern für eine ökologische Stromerzeugung.

Also lieber für grünen Strom kämpfen als gegen Tesla.

Verstehst du mich und meinen Standpunkt?

Aber wäre es nicht sinnvoller zu warten, bis dieser Strom so 'grün' ist, dass zumindest die EURO5 erreicht sind, und würde sich dann für Tesla und die SC einsetzen?

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Entschuldigt bitte, wenn ich mich in euren Fernuni-Lehrgang einmische ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Bevor Du mir weitere überholte Artikel bez. Verbrennern schickst!

Wir leben im Jahr 2014 und da gilt die EURO5! und eben die würde der Tesla nicht bestehen!

Und genau da steckt ja dein Fehler in dem Vergleich!
Die Abgas(!)norm bezieht sich auf die Abgase des Fahrzeugs und berücksichtigt ebensowenig die ganzen o.g. Kollateralschäden bei der Benzinherstellung bis zum Tank.
Warum dieser unfaire Vergleich? E-Auto unter Berücksichtigung der Stromerzeugung, Verbrenner ohne Berücksichtigung der Benzinerzeugung.
Wenn Du also nur die Abgase des Fahrzeuge vergleichen willst, gerne! Ein Elektroauto hat Null.

Hat die Kohleförderung etwa keine Kollateralschäden? Z.B. ca.

6000 Tote

pro Jahr?

Das finde ich ist genaus das woran man sieht was Tesla mit seinem Gesamtpaket Elektroauto + Supercharger besser macht - und wieso das bei Tesla klappen kann - und bisher auch tut - und bei den anderen vielleicht eher nicht.

manager magazin online

Zitat:

Ein Wochenende mit dem BMW i3 in Hamburg: Was als elektromobiles Erweckungserlebnis geplant war, endet als Odyssee. Schuld ist nicht das beeindruckende Fahrzeug, sondern die Ignoranz der Stromversorger. Protokoll eines kollektiven Versagens.

Und das war bei BMW und im doch eher wahrscheinlich noch brauchbar organisierten Deutschland mit den grössten Anbieter von Strom dort - im manch anderen Ländern hätte man sicher angezweifelt dass eine Ladestation für Elektroautos überhaupt Strom hergeben darf, ohne dass man sämtliche Kreditkarten Personalausweise und alle Kinder unter 5 Jahren in einer 400 km entfernten Zentrale als Pfand hinterlegt hat.

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Ich glaube das du das so siehst.
Ich glaube das Kraftwerke Schadstoffe ausstoßen.
Aber das ist doch nicht Tesla`s Problem, wenn unsere Grenzwerte noch zu hoch sind.

Man sollte doch nicht gegen Tesla vorgehen, sondern für eine ökologische Stromerzeugung.

Also lieber für grünen Strom kämpfen als gegen Tesla.

Verstehst du mich und meinen Standpunkt?

Aber wäre es nicht sinnvoller zu warten, bis dieser Strom so 'grün' ist, dass zumindest die EURO5 erreicht sind, und würde sich dann für Tesla und die SC einsetzen?

Warum warten?

In einigen Ländern ist der Strom doch schon "grün".

Und ich sehe es weiterhin nicht ein, warum beim Verbrenner die Werksangaben für Verbrauch und Schadstoffe herangezogen wird und beim E-Auto wird alles hochgerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon



Zitat:

Ein Wochenende mit dem BMW i3 in Hamburg: Was als elektromobiles Erweckungserlebnis geplant war, endet als Odyssee. Schuld ist nicht das beeindruckende Fahrzeug, sondern die Ignoranz der Stromversorger. Protokoll eines kollektiven Versagens.

Und das war bei BMW und im doch eher wahrscheinlich noch brauchbar organisierten Deutschland mit den grössten Anbieter von Strom dort - im manch anderen Ländern hätte man sicher angezweifelt dass eine Ladestation für Elektroautos überhaupt Strom hergeben darf, ohne dass man sämtliche Kreditkarten Personalausweise und alle Kinder unter 5 Jahren in einer 400 km entfernten Zentrale als Pfand hinterlegt hat.

Das ist aber kein Problem von BMW oder Tesla. Das ist ein Problem der deutschen Stromversorger.

Entweder es gibt irgendwann mal eine einhaltliche Karte für alle Ladestation oder ein Abrechnungssystem wie EC Karten.

Wie bei den Normalen Tankstellen.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


(...)
Entweder es gibt irgendwann mal eine einhaltliche Karte für alle Ladestation oder ein Abrechnungssystem wie EC Karten.

Wie bei den Normalen Tankstellen.

Ich habe da so eine Vision, ich nenne sie: "Geld". Wir sollten GELD erfinden!

;-)))

Dieser Formatewirrwarr ist wirklich unsäglich.
Positiver Aspekt: das hat aber noch nie lange gehalten in der Vergangenheit.
Negativer Aspekt: nicht immer hat sich das bessere System durchgesetzt.

Sind wir noch offtopic beim CO2 Ausstoßvergleich??

Bisschen Tacheles über well to Wheel und Umweltfreundlichkeit des Stromers.

Zitat 1:
Dazu kommen aber die Emissionen, die in der Produktionskette des Kraftstoffs entstehen: bei der Förderung des Erdöls am Bohrturm, beim Transport mit einem Tanker über die Weltmeere, in den Raffinerien und bei der Fahrt im Gefahrgut-Lkw zur Tankstelle. Je nach Berechnungsgrundlage muss man rund 20 Prozent addieren. Der VW Golf liegt dann bei 203 Gramm CO2 pro Kilometer, also fast doppelt so hoch wie der elektrische Konkurrent. Diese Well-to-Wheel-Betrachtung, von der Quelle bis zum Rad, hat sich inzwischen durchgesetzt. So bezieht der ADAC diesen Wert bei seinem EcoTest wie selbstverständlich mit ein.

Zitat 2:
Das Problem des Elektroautos ist der sogenannte energetische Rucksack für die Batterien, also die für deren Herstellung benötigte Energiemenge. Werkstoffe, die flüssig auf eine Folie aufgebracht werden, müssen getrocknet werden, was einer der signifikanten Stromfresser bei der Herstellung ist. Über eine genaue Kilowattstundenzahl schweigt die Industrie, und die Forschung ist an Geheimhaltungsabkommen gebunden. Das IFEU in Heidelberg gibt ungefähre Werte heraus: Demnach kann man für eine Kilowattstunde Batteriekapazität etwa 125 Kilogramm CO2-Emissionen ansetzen. Bei der Produktion des Nissan-Leaf-Stromspeichers mit 24 Kilowattstunden fallen also drei Tonnen CO2 an.
Hinzu kommen CO2-Emissionen, die bei der Produktion des Motors freiwerden. Da beim Bau eines Elektromotors weniger CO2 anfällt als bei der Herstellung eines Verbrenners, reduziert sich unter dem Strich die Menge, die das batterieelektrische Auto über seine besser Fahremissionsbilanz kompensieren muss, auf rund 2,74 Tonnen CO2. Beim Vergleich mit dem Golf-Benziner fährt der Nissan somit erst nach gut 28.000 Kilometern eine schwarze Umweltnull rein. “Das Elektroauto hat heute nur leichte Umweltvorteile”, sagt Hinrich Helms, Wissenschaftler am IFEU und spezialisiert auf die Umweltauswirkungen des Elektroautos. Aber: “Es wird deutlich besser werden. Die Zeit spielt für das Elektroauto.”

aus:
http://www.google.de/url?...

MfG RKM

ICH WIEDERHOLE ES GERNE NOCH MAL LAUT:

“Das Elektroauto hat heute nur leichte Umweltvorteile”, sagt Hinrich Helms, Wissenschaftler am IFEU und spezialisiert auf die Umweltauswirkungen des Elektroautos. Aber: “Es wird deutlich besser werden. Die Zeit spielt für das Elektroauto.”

Anmerkung meinerseits: ...leichte CO2-Vorteile bereits jetzt schon...

Es ist schon ein Problem von BMW - zumindest wenn man es mit Tesla vergleicht.

BMW ist eben "schuld" dass sie dem Elektroautofahrer keine bequeme Infrastruktur nach dem Kauf zum Laden bieten - obwohl der Konkurrent - Tesla - das macht.

Tesla macht das gleiche wie paypal - paypal ist nicht erfolgreich weil es "neu" war gekaufte Ware zu bezahlen 😁 😁 - sondern weil es superbequem ist damit zu bezahlen und es weltweit gleich funktioniert.

Vielleicht gibt es mal ein ordentliches Ladesysem innerhalb eines Landes - aber dann versuch mal damit über die Landesgrenze zu fahren - und es wird wahrscheinlich wieder nicht klappen.

Man wird nie das von Tesla erreichen ranfahren Stromrüssel rein und gut ist haben - und die Leute wollen nicht für jeden Stromanbieter 1 Zugangskarte 2 PIN Nummern usw mitnehmen - der Kofferraum eines i3s ist begrenzt, die wollen's so bequem wie man das bei der Konkurrenz umgesetzt sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen