Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Er hat doch geschrieben Supercharger Stationen? andere baut doch Tesla sowieso nicht?

Ist doch klar.
Aber wo keine Teslastation ist und wenn man nicht auf dem Bauernhof übernachtet, der hat Drehstrom, bleibt nur die Steckdose 🙂
Nee nix für mich 😁

Verstehe ich nicht :-(

Wenn kein Supercharger weiter entfernt ist als 200km und Du aber ca. 400km mit dem Model S fahren kannst, wieso solltest Du dann eine "Steckdose" benötigen?

Füllst Du momentan auch immer Benzin über Nacht ein!? :-)

Allerdings hat man de volle Reichweite nur beim langen Laden.

Wenn man schnelllädt kommt man glaub maximal auf so 70% - sonst müsste man auch viele Stunden warten für die restlichen 30%

Das heisst bei einer Reise ist nach 1x Schnellladen dann 200 halt langsam grenzwertig - man muss da schon dann etwas planen. Aber für den Anfang ist das ja ok - auf Dauer braucht man schon fast so nen 100km Raster.

Ist doch aber schön dass man sieht da tut sich was, auch wenn man keinen kauft. Ich tank ja auch kein Erdgas, find das aber positiv, dass ich das evtl mal nutzen könnte.

Ähnliche Themen

Au weia da hat aber Einer nix verstanden 😉
Übrigens: mit einer Ladung Diesel fahre ich 1000 Km 🙂

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Au weia da hat aber Einer nix verstanden 😉
Übrigens: mit einer Ladung Diesel fahre ich 1000 Km 🙂

Das ist ja toll für Dich! Und Du fährst diese 1.000km jeden Tag und ohne Pause?

Ich weiß wer hier nix verstanden hat ;-)

Du ? 😉

Zitat:

Wenn kein Supercharger weiter entfernt ist als 200km und Du aber ca. 400km mit dem Model S fahren kannst, wieso solltest Du dann eine "Steckdose" benötigen?

Weil ich nach dem Tankausflug wieder genau die Restreichweite von 200 km habe, mit der ich gestartet bin, aber leider keine anderen Fahrten machen kann, weil 200 km gleichzeitig auch die Mindestreichweite für diesen Tankvorgang ist. 🙂

Gruß SRAM

Langweilig.... erzählt was neues.

Srams Beiträge zu lesen ist langweiliger als eine Raufasertapete anzuschauen.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von Pitz007


Es ist ja bezeichnend, das KEIN EINZIGER der Elektro - Traumtänzer einmal auf mein Szeanrio eingegangen ist was passieren würde wenn sich das E - Auto auf breiter Basis durchgestetz hätte und sich nun die Teslakarawane von Stuttgart oder München an einem klaren kalten Wintertag gen bayerische und tiroler Skigebiete aufmacht.
Ja was passiert dann. Dann geht in Bayern das Licht aus Weil die Teslas zu viel Strom saugen.
Herr Seehofer wird dann stolz im Fernsehen verkünden, dass er die ELEKTROMAUT für Teslas einführt.
Was denn sonst du TRAUMTÄNZER!

Tesla hat ja zum Teil die Ladestationen "aufgebohrt". mit 120kw kann man zum teil 480 "km die stunde" laden gegen ende natürlich langsamer. So lange steht der Tesla nicht und blockiert. Ich sehe jetzt noch nicht so das Problem. Und wenn es dann mal so weit ist dass hunderte tesla fahrer herumstromern, na dann wäre das nur gut für tesla.

Ja sollten also alle 98 Tesla model S fahrer (so viele sinds hier)nach Garmisch fahren DANN IST GANZ BAYERN DEM UNTERGANG GEWEIHT! Schnelles eingreifen ist jetzt erforderlich.

Anstatt hier herumzualbern geh doch lieber einmal auf die konkrete Fragestellung ein die ich gestellt habe.

1- Das Elektroauto hat sich durchgesetzt, da es ja so überlegen ist und ein Benzinstinker ja nur Nachteile hat, die böse Öllobby ist besiegt worden.

2.Jetzt fahren zehntausende E-Autos aus eine Ballungsraum wie Stutgart in die Tiroler Berge. Da man zwischen 9.00 und 10.00 im Skigebiet sein will starten sehr viele Fahrzeuge zeithleich etwa um 7.00 morgens.

3.Kälte, Dunkelheit, eine Skibox auf dem Dach (wenn sie es denn mal dürfen) stockender Verkehr. Nach etwa 200 km (Heizung, Licht, Scheibenwischanlage, Luftwiderstand wegen Skibox) müssen diese Superautos zum aufladen, um es noch ins Skigebiet zu packen.
Wohlgemerkt: 10 000nde Autos müssen nahezu zeitgleich aufladen, wie willst Du das bewerkstellgen? Erklär es mir bitte, das E-Auto ist doch angeblich das Auto der Zukunft.

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Es wird jetzt wieder etwas ernster.
So wie es APP´s für die nächste Tankstelle mit dem günstigsten Benzinpreis gibt, wird es APP´s geben, bei denen viele Anbieter von gewerblichen Stromzapfsäulen ihre Dienste anbieten, man dort eine freie Stelle noch während der Fahrt reservieren kann (kein Anfahren einer Stromsäule, die dann belegt ist, bevor man da ist, Andere können ihren Stecker nicht anstöpseln), Verfügbarkeit mit Uhrzeit wird angegeben, Ladevorgang befristet auf die bestellte Zeit, Bezahlung mit der Reservierung.

Wow, eine grossartige Idee!

Ändert die Tatsache, dass man reservieren kann/darf/muss (ich finde es eine super Sache, dass ich einfach ohne Probleme tanken kann wo und wann ich will ohne "Reservierung", Du wohl eher nicht?) etwas daran dass man zehntausende Ladeplätze benötigen würde, um z.b an einem Skiwochenende diese riesigen Mengen von E- Autos abzufertigen? Und was machst Du wenn Du dann doch etwas länger brauchst wegen Stau und dein "Zeitslot" ist abgelaufen, kommt dann der Elektro-Abschleppwagen und schleppt Dich ab?

Weisst Du eigentlich, was DU da schreibst?
Die Physik lässt sich eben nicht austricksen, auch nicht mit noch so tollen Apps. Es ist das gleiche wie mit Spinnereien wie z.B. "Solarstrom", am Anfang werden die Probleme noch gar nicht sichtbar, wenn sie aber durch massive Subventionen sich wie eine riesige Seifenblase aufgeplustert haben merkt man erst was für riesige Probleme solche marktuntauglichen, rückständigen "Technologien" uns bereiten. Das "Ladeproblem" ist bei den E-Autos nur eines von vielen.

Zitat:

Original geschrieben von Pitz007


Wow, eine grossartige Idee!
Ändert die Tatsache, dass man reservieren kann/darf/muss (ich finde es eine super Sache, dass ich einfach ohne Probleme tanken kann wo und wann ich will ohne "Reservierung", Du wohl eher nicht?) etwas daran dass man zehntausende Ladeplätze benötigen würde, um z.b an einem Skiwochenende diese riesigen Mengen von E- Autos abzufertigen? Und was machst Du wenn Du dann doch etwas länger brauchst wegen Stau und dein "Zeitslot" ist abgelaufen, kommt dann der Elektro-Abschleppwagen und schleppt Dich ab?

Weisst Du eigentlich, was DU da schreibst?
Die Physik lässt sich eben nicht austricksen, auch nicht mit noch so tollen Apps. Es ist das gleiche wie mit Spinnereien wie z.B. "Solarstrom", am Anfang werden die Probleme noch gar nicht sichtbar, wenn sie aber durch massive Subventionen sich wie eine riesige Seifenblase aufgeplustert haben merkt man erst was für riesige Probleme solche marktuntauglichen, rückständigen "Technologien" uns bereiten. Das "Ladeproblem" ist bei den E-Autos nur eines von vielen.

Wir sind erst am Anfang eines Prozesses der Jahrzehnte dauern wird. Mit dem Angebot an Elektrofahrzeugen wird auch das Angebot an entsprechender Infrastruktur wachsen und wird sich das Nutzerverhalten verändern - das war vor 100 Jahren mit den Autos mit Verbrennungsmotor auch nicht anders.

Ich wohne in der Schweiz und mir würde die Reichweite bis auf etwa 5, 6 Tage im Jahr genügen - denn nur soviele Längere Strecken muss ich fahren - soviel zu "unbrauchbaren Technologien"

Nur weil Du damit auskommst ist das doch nicht für Andere ausreichend, zumal wenn das EAuto bei Dir nur der Zweitwagen ist... mit billigstem Strom.
Insofern ist das für viele schon eine nicht ausreichende Technologie... und was in Jahrzehnten sein wird, na ja 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Wir sind erst am Anfang eines Prozesses der Jahrzehnte dauern wird. Mit dem Angebot an Elektrofahrzeugen wird auch das Angebot an entsprechender Infrastruktur wachsen und wird sich das Nutzerverhalten verändern - das war vor 100 Jahren mit den Autos mit Verbrennungsmotor auch nicht anders.

Naja, wenn wir jetzt am Anfang eines Prozesses sind, der schon im vorletzten Jahrhundert begonnen hat, dann würde es mich mal interessieren wann man endlich konkurenzfähige Produkte erwarten kann. In 100, 200 oder 1.000 Jahren?

Zitat:

Wir sind erst am Anfang eines Prozesses der Jahrzehnte dauern wird.

Schön !

Dann warte ich mal bis zum Ende des Prozesses: als Testfahrer bin ich mir zu schade 😉

Gruß SRAM

Und dann ist der Strom auch noch umsonst ... auf Lebenszeit:

http://www.manager-magazin.de/.../...rger-in-deutschland-a-929512.html

Elon Musk wird sich die Augen reiben; mit den deutschen Strompreisen von 27 ct/kWh wird ihn die "halbe Stunde mit 135kW Ladeleistung" etwa 18,20 Euro kosten (für 300km Reichweite).

Wenn man wirklich ca. 15000km pro Jahr mit so einem Auto fährt, kostet es Tesla 911 Euro.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Tesla wird in diesem Jahr bereits 6 Supercharger-Ladestationen eröffnen!

Bis Ende 2014 sollen es dann 30-40 in ganz Deutschland sein!

Damit sind Fernreisen mit dem Model S problemlos möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen