Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Pitz 007
Ich nehme an, Du bist leidenschaftlicher Skifahrer, der jedes Winterwochenende mit zehmtausenden Anderen 400 km ins Skigebiet jetzt schon mit dem Auto zwischen 9.00 und 10.00 vor dem Skigebiet im Stau stehst.

Vor ca. 130 Jahren hätten diese 10.000 Leute mit Ihren Autos vor der Apotheke in Garmisch gestanden, um nach Benzin zu betteln. Ihre pferdelosen Kutschen hatten 1PS aus 1 liter Hubraum, und mussten den Berg hinaufgeschoben werden.

http://www.google.de/url?...

Ich glaube, Du hast wohl zu viel Angst vor den Herausforderungen der Zukunft, also beharrst Du im Jetzt.

Mein Durchlauferhitzer im Bad "frisst" 21 kw in der Stunde.
Wenn 10.000 Leute in der Fussballspielpause den Durchlauferhitzer in unserer Stadt wegen Händewaschen nach.. anwerfen, passiert gar nix.
Also können auch 10.000 Autos in einer Region problemlos geladen werden. Eine Aluminiumhütte verbraucht da mehr.
Zitat:
„Strom ist für uns ein lebenswichtiger Rohstoff“, sagt Martin Iffert, im Trimet-Vorstand für die Aluminiumproduktion zuständig. Der Ingenieur weiß, wovon er spricht. Der Essener Aluminiumhersteller verbraucht 4,5 Milliarden Kilowattstunden im Jahr – fast ein Prozent des Gesamtverbrauchs an elektrischer Energie in ganz Deutschland.

4,5 Mrd kWh im Jahr in einem Stadtteil.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


4,5 Mrd kWh im Jahr in einem Stadtteil.

Die werden aber vermutlich eine etwas bessere Infrastruktur haben oder hängt die ganze Anlage an einer "5-fach-Leiste"?

Tesla hat die (groben) Standorte für die Supercharger in Deutschland veröffentlicht:
http://www.teslamotors.com/.../germany_press_release_map_429x600.png

Selbst wenn man "nur" 300 km in einer halben Stunde nachladen kann reicht das trotzdem, um sich sicher in guter Tarzan Manier von Supercharger zu Supercharger zu hangeln. Dazwischen gibt es ja noch tausende Typ2 Ladestationen mit 11 oder 22 kW, wo sich der Tesla ebenfalls bedienen kann. Da kann eigentlich nix schief gehen.

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80


Selbst wenn man "nur" 300 km in einer halben Stunde nachladen kann reicht das trotzdem, um sich sicher in guter Tarzan Manier von Supercharger zu Supercharger zu hangeln. Dazwischen gibt es ja noch tausende Typ2 Ladestationen mit 11 oder 22 kW, wo sich der Tesla ebenfalls bedienen kann. Da kann eigentlich nix schief gehen.

Die Idee mit den Superchargern an sich ist ja gut. Aber ob es wirklich praxisnah ist, auf einer längeren Tour x Zwischenstopps zu machen. Wo ist da der Vorteil zum status quo?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Und dann ist der Strom auch noch umsonst ... auf Lebenszeit:

http://www.manager-magazin.de/.../...rger-in-deutschland-a-929512.html

Elon Musk wird sich die Augen reiben; mit den deutschen Strompreisen von 27 ct/kWh wird ihn die "halbe Stunde mit 135kW Ladeleistung" etwa 18,20 Euro kosten (für 300km Reichweite).

Wenn man wirklich ca. 15000km pro Jahr mit so einem Auto fährt, kostet es Tesla 911 Euro.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Tesla wird in diesem Jahr bereits 6 Supercharger-Ladestationen eröffnen!

Bis Ende 2014 sollen es dann 30-40 in ganz Deutschland sein!

Damit sind Fernreisen mit dem Model S problemlos möglich.

Zumindest in de V. Staaten werden die Supercharger mit Photovoltaik geladen. Verbaut haben sie selber Akkus um die Energie zwischen zu speichern.

Der Strompreis ist also egal.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Die Idee mit den Superchargern an sich ist ja gut. Aber ob es wirklich praxisnah ist, auf einer längeren Tour x Zwischenstopps zu machen. Wo ist da der Vorteil zum status quo?

Wenn du eine 600 km Fahrt vor dir hast, wäre EIN Zwischenstopp notwendig. Viele Fahrer machen auch heute schon vernünftigerweise zwei. Nachtanken, frische Luft schnappen, Kaffee, Bockwurst, Brötchen und ein kurzer Gang zum stillen Örtchen machen zusammen mindestens 20 Minuten.

Im worst case verliert man auf dieser Distanz mit dem Tesla etwa 30 Minuten. Wenn man das nur einmal im Quartal "ertragen" muss, sehe ich da keinerlei Einschränkung. Es mag auch Leute geben, für die 30 Minuten Zeitverzug der totale Weltuntergang sind. Da müsste jeder Stau zum Suizid führen.

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80



Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Die Idee mit den Superchargern an sich ist ja gut. Aber ob es wirklich praxisnah ist, auf einer längeren Tour x Zwischenstopps zu machen. Wo ist da der Vorteil zum status quo?
Wenn du eine 600 km Fahrt vor dir hast, wäre EIN Zwischenstopp notwendig. Viele Fahrer machen auch heute schon vernünftigerweise zwei. Nachtanken, frische Luft schnappen, Kaffee, Bockwurst, Brötchen und ein kurzer Gang zum stillen Örtchen machen zusammen mindestens 20 Minuten.

Im worst case verliert man auf dieser Distanz mit dem Tesla etwa 30 Minuten. Wenn man das nur einmal im Quartal "ertragen" muss, sehe ich da keinerlei Einschränkung.

Bei einer so "kurzen" Fahrt halte ich nicht extra an. Und wenn überhaupt dann garantiert nicht für 30 Minuten.

Insofern finde ich gibt es derzeit für längere Strecken bessere Konzepte.

Man kann es halt nicht allen Recht machen. Vielleicht würden einige auch bis Peking durchfahren, wenn sie könnten. 🙄 Für einen Großteil der Bevölkerung ist das keine nennenswerte Einschränkung. Und du fährst halt weiter Benziner und alle sind glücklich.

Weil du nach dem Vorteil fragtest, der die Wartezeit rechtfertigen soll. Nun zum einen kostet dich das nachladen zwischendurch keinen Cent. OK das Auto war bei der Anschaffung etwas teurer, aber eine S-Klasse kriegt den Sprit auch nicht geschenkt trotz ähnlicher Anschaffungskosten. Zum anderen ist es eben ein Elektroauto, welches mit seinem Fahrgefühl einfach vielen Menschen ein lächeln ins Gesicht zaubert. Wenn ich könnte, würde ich auch die 600 km mit meinem Elektroauto fahren, aber das geht leider noch nicht. Erst letzte Woche durfte ich eine solche Fahrt auf der Rücksitzbank eines VW Tiguan 'genießen'. Ich sag mal so, man ist angekommen, umgehauen hat es mich definitiv nicht. Bei 130 aufwärts dringen die Motorgeräusche schon ziemlich dominant in den Innenraum und man spürt schon noch unerwünschte Vibrationen. Deswegen ist es einfach schön, wenn jeder selber entscheiden kann, mit was er die Fahrt bestreiten möchte.

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80


Man kann es halt nicht allen Recht machen. Vielleicht würden einige auch bis Peking durchfahren, wenn sie könnten. 🙄 Für einen Großteil der Bevölkerung ist das keine nennenswerte Einschränkung. Und du fährst halt weiter Benziner und alle sind glücklich.

Wenn das bisher jedes noch so simple Auto konnte, dann wäre alles andere definitiv eine Verschlechterung.

Niemand hat behauptet, dass die Energiewende für alle nur Vorteile bringt. Vielleicht muss sie auch dazu führen, unser ach so bequemes Leben ein bisschen zu überdenken. Für manche ist der Stellenwert Elektroauto dennoch höher angesiedelt als der Wunsch, 1.000 km am Stück fahren zu können, weil eben jeder seine ganz eigene Prioritätenliste hat. Und das sind dann die potentiellen Tesla Kunden.

Bei meinem Erdgaser bin ich letztes Jahr von einer Tankstelle wieder weggefahren, weil VIER Autos vor mir an der Zapfsäule warteten. Hätte mir zu lange gedauert.

Ich möchte gar nicht wissen was passiert, wenn VIER Teslas vor einem am Supercharger warten. Dann wird aus dem Zeitverlust von 0.5 Stunden ruckzuck 2.5 Stunden :-)

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80


Wenn du eine 600 km Fahrt vor dir hast, wäre EIN Zwischenstopp notwendig. Viele Fahrer machen auch heute schon vernünftigerweise zwei. Nachtanken, frische Luft schnappen, Kaffee, Bockwurst, Brötchen und ein kurzer Gang zum stillen Örtchen machen zusammen mindestens 20 Minuten.

Im worst case verliert man auf dieser Distanz mit dem Tesla etwa 30 Minuten. Wenn man das nur einmal im Quartal "ertragen" muss, sehe ich da keinerlei Einschränkung. Es mag auch Leute geben, für die 30 Minuten Zeitverzug der totale Weltuntergang sind. Da müsste jeder Stau zum Suizid führen.

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Ich möchte gar nicht wissen was passiert, wenn VIER Teslas vor einem am Supercharger warten. Dann wird aus dem Zeitverlust von 0.5 Stunden ruckzuck 2.5 Stunden :-)

Du hast doch nicht nur einen Anschluss am Supercharger!

http://www.teslamotors.com/de_DE/supercharger

Code:
Wie viele Ladeplätze gibt es an den einzelnen Ladestationen?
Die Anzahl von Ladeplätzen variiert je nach Standort.
Derzeit gibt es je nach Standort zwischen 4 und 10 Ladeplätze.

Tesla tritt den anderen in den Allerwertesten.

Und das gefällt mir richtig gut.

Soll doch Daimler 400 Wasserstoff Tankstellen bauen, damit man wie bisher einem Monopol bei der Preisgestaltung unterliegt.

Noch mal: Tesla verwendet Photovoltaik. Mit Megaakkus drin. So ein Supercharger ist auch nicht gerade preiswert, den Preis habe ich vergessen. Aber vielleicht schreibt jemanden diesen noch mal.

Sollten das nicht 2 Millionen Dollar gewesen sein?

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



1. Bei einer so "kurzen" Fahrt halte ich nicht extra an. Und wenn überhaupt dann garantiert nicht für 30 Minuten.
2. Insofern finde ich gibt es derzeit für längere Strecken bessere Konzepte.

1. ich halte alle 3 Stunden an (grob 300km)

2. zustimm

Zum nachladen aller 9999 Tesla in Garmisch stellt die US Navy Atom U-Boote bereit. 😉
Schliesslich ist Tesla eine amerikanische Firma die man unterstuetzen muss. 😛

Sorgen habt ihr. 🙄

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



1. Bei einer so "kurzen" Fahrt halte ich nicht extra an. Und wenn überhaupt dann garantiert nicht für 30 Minuten.
2. Insofern finde ich gibt es derzeit für längere Strecken bessere Konzepte.
1. ich halte alle 3 Stunden an (grob 300km)
2. zustimm

Zum nachladen aller 9999 Tesla in Garmisch stellt die US Navy Atom U-Boote bereit. 😉
Schliesslich ist Tesla eine amerikanische Firma die man unterstuetzen muss. 😛

Sorgen habt ihr. 🙄

Gruss, Pete

Zu spät😁

http://www.google.de/url?...

Wenn man eine Party macht, kann man den mieten.

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen