Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Bei einem Börsengang Ende 2014 und einem Marktwert von wahrscheinlich 6 reicht dann schon eine Überzeichnung von 1,5.

Ein Wert der bei fast allen IPOs der NT Industrie erreicht wurde - und sicher realistischer als Deine Quartalsdenkerpanik

Es ist letztendlich auch ja egal ob Kivennik mit 1 oder 3 Milliarden Gewinn rausgeht - das wird ein profitables Geschäft und keineswegs eines auf das man wegen Quartalszahlenpanik verzichten sollte.

Smog in Peking

Aber WiWo ist eh tiefstes Boulevard!

Oh mann, wo soll die Pekinger Tesla-Zentrale da nur die schönen PR-Fotos mit PV und Sonnenschein machen?

@SRAM
Wer sich in einem anderen Thread so äussert:

Zitat:

Die Öko-Schraten der EU kommen auf immer abstrusere Ideen:

Zitat:

Der Verkauf von Staubsaugern mit einer Leistung ab 1600 Watt ist ab September verboten. Ab dann müssen Hersteller die Geräte außerdem mit einem Label für den Stromverbrauch versehen.

Die werden nicht aufhören, bevor die Hausfrau wieder hiermit Vorlieb nehmen muß:

http://duden.de/_media_/full/K/Kehrschaufel-201020558441.jpg

Deshalb hab ich mir noch rechtzeitig einen solchen gekauft:

http://ecx.images-amazon.com/images/I/71ZcVpwf-JS._SL1351_.jpg

(vermutlich wird das mal ein gesuchtes Sammlerstück: "Kuck mal Kind, ein Staubsauger, der noch was wegschafft ! Ja damals, als es noch keine VACR ( VacuumCleanerEnergyRestriction ) Verordnung der EU gab. Und der Aufstand der Putzfrauen mit der Einführung von VACR 6 noch nicht von den ÖFEKs (ÖkoFaschistischeEingreifKommados) niedergeschlagen wurde. Ach, hätten wir doch rechtzeitig die ganzen Grünen an der nächsten Laterne baumeln lassen ........ ."😉 😎

Gruß SRAM

muss sich von jemandem, der bewusst in Betrieb und Haushalt schon seit Jahren aus ökologischen Gründen, Staubsauger mit max.

600

Watt einsetzt, sagen lassen:

Dein zurecht aussterbendes, gerade noch ergattertes Fossil mit 2,4 KW verbraucht die meiste Energie zur Eigenkühlung und saugt nur unwesentlichst besser als meine 600W Geräte (sagt übrigens auch unsere Putzfrau)!

Dein Beitrag zur Feinstaub Diskussion hier ist ähnlich heisse Luft wie die aus Deinem Siemens Luftheizfilter!

Entschuldigung, war Majestätsbeleidigung! Aber die Monarchie hat sich ja selbst in China überlebt!

Die menschenverachtende Äusserung bez. einer politischen Gruppierung (der ich nicht angehöre!) zu bewerten, überlasse ich anderen hier...

Gruß CheapAndClean

P.S. Wo bleibt der angekündigte Schlagabtausch?

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


(...)

P.S. Wo bleibt der angekündigte Schlagabtausch?

Wir haben wirklich unterschiedliche Vorstellungen von einem Motor-Forum.

;-((

Ein "danke" jedem, der nicht darauf reagiert.
;-))

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


(...)

P.S. Wo bleibt der angekündigte Schlagabtausch?

Wir haben wirklich unterschiedliche Vorstellungen von einem Motor-Forum.
;-((

Ein "danke" jedem, der nicht darauf reagiert.
;-))

Und vor allem unterschiedliche Vorstellungen von Umweltschutz...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Wir haben wirklich unterschiedliche Vorstellungen von einem Motor-Forum.
;-((

Ein "danke" jedem, der nicht darauf reagiert.
;-))

Und vor allem unterschiedliche Vorstellungen von Umweltschutz...

Jetzt will ich mal eine ernste Frage stellen, habe aber wirklich Angst vor deiner Antwort.

Glaubst du wirklich, das ein E-Auto wie der Tesla schlechter für die Umwelt ist (ruhig mit dem deutschen Strommix gerechnet), als ein Verbrenner mit einem V8 Biturbo? Ich rede jetzt nicht von einem 1,6l Diesel mit 5l Normverbrauch, sondern den Dickschiffen mit V8, V10 oder gar V12.

Bin wirklich auf deine Antwort gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Und vor allem unterschiedliche Vorstellungen von Umweltschutz...

Möglicherweise.

Allerdings maßt nur Du Dir an, die "Wahrheit" zu kennen.

Außer zum Thema Abschleppen (Autos! ;-)) finden wir vermutlich kaum einen Konsens, im Gegensatz zu den von Dir immer wieder gern so getauften Jüngern und Fanboys sehe ich auf Deiner Seite eine weitaus stärker vorurteilsbeladene Welt mit Alleingeltungsanspruch. Dazu mag auch das von Dir so geliebte Schreien beitragen.

Ich zumindest WEISS, dass Du über manch einen (von einem kann ich sicher sprechen) weniger weißt, als Du unterstellst. Das ist mitsamt Deiner Sprachwahl ("Merkst Du es eigentlich nicht?" als eine der netteren Formulierungen) ein Diskussionsstil den ich, hmmm, "bezeichnend" finde.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Und vor allem unterschiedliche Vorstellungen von Umweltschutz...

Jetzt will ich mal eine ernste Frage stellen, habe aber wirklich Angst vor deiner Antwort.

Glaubst du wirklich, das ein E-Auto wie der Tesla schlechter für die Umwelt ist (ruhig mit dem deutschen Strommix gerechnet), als ein Verbrenner mit einem V8 Biturbo? Ich rede jetzt nicht von einem 1,6l Diesel mit 5l Normverbrauch, sondern den Dickschiffen mit V8, V10 oder gar V12.

Bin wirklich auf deine Antwort gespannt.

Das brauchst Du nicht, vor Antworten, auch wenn sie weh tun, muss man weniger Angst haben als vor unbeantworteten Fragen!

Da ich es hier schon so oft erlebt habe, dass meine Fragen nicht beantwortet wurden, werde ich Dich bevor ich Deine Frage beantworten endgültig beantworte, zuerst mit ein paar Fragen löchern, in der Hoffnung, dass Du sie Dir dann selbst beantworten kannst:

A. Einen 600 Watt Staubsauger hälst Du für umweltfreundlicher als einen 2400 Watt Staubsauger, unter der Vorraussetzung dass beide fast gleiche Saugleistung aufweisen (Gehen wir mal davon aus, es ist so!)?

B. Den Link hast Du gelesen, und verstanden auf was der Autor hinaus will? (Dass Du ihn nicht akzeptierst, lass wir mal aussen vor)

Bitte beantworten, weitere Fragen werden folgen!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Jetzt will ich mal eine ernste Frage stellen, habe aber wirklich Angst vor deiner Antwort.

Glaubst du wirklich, das ein E-Auto wie der Tesla schlechter für die Umwelt ist (ruhig mit dem deutschen Strommix gerechnet), als ein Verbrenner mit einem V8 Biturbo? Ich rede jetzt nicht von einem 1,6l Diesel mit 5l Normverbrauch, sondern den Dickschiffen mit V8, V10 oder gar V12.

Bin wirklich auf deine Antwort gespannt.

Das brauchst Du nicht, vor Antworten, auch wenn sie weh tun, muss man weniger Angst haben als vor unbeantworteten Fragen!

Da ich es hier schon so oft erlebt habe, dass meine Fragen nicht beantwortet wurden, werde ich Dich bevor ich Deine Frage beantworten endgültig beantworte, zuerst mit ein paar Fragen löchern, in der Hoffnung, dass Du sie Dir dann selbst beantworten kannst:

A. Einen 600 Watt Staubsauger hälst Du für umweltfreundlicher als einen 2400 Watt Staubsauger, unter der Vorraussetzung dass beide fast gleiche Saugleistung aufweisen (Gehen wir mal davon aus, es ist so!)?

B. Den Link hast Du gelesen, und verstanden auf was der Autor hinaus will? (Dass Du ihn nicht akzeptierst, lass wir mal aussen vor)

Bitte beantworten, weitere Fragen werden folgen!

Verstehe zwar nicht, warum ich erst Fragen beantworten soll, damit du mir antwortest? Ist das ein Test? Was ist wenn ich nicht bestehe? Antwortest du dann nicht?

Zu A. Ja, das sehe ich genauso.
Zu B. Ich kenne das Dokumen, habe es aber nie ganz gelesen, weil englisch und für MICH zu unübersichtlich. Sorry.
Ergänzung zu B. Es wird die Herstellung der Batterie als CO² Verbrauchserhöhung herangezogen.
Warum wird dann der CO² der durch den Spritverbrauch von Tankern, Tank-LKW`s, der Stromverbrauch der Pumpen an den Tankstellen nicht beim Verbrenner dazu addiert? (Bin noch auf Seite 1) 😉

Da keine Antwort kommt, eine zweite Ergänzung/Frage.
Warum wird beim Tesla der vom Werk angegebene Verbrauchswert angezweifelt und einfach höher angesetzt? Aber beim Verbrenner nicht? Oder liegt das wieder an meiner rosaroten Brille, dass ich das nicht sehe?

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Das brauchst Du nicht, vor Antworten, auch wenn sie weh tun, muss man weniger Angst haben als vor unbeantworteten Fragen!

Da ich es hier schon so oft erlebt habe, dass meine Fragen nicht beantwortet wurden, werde ich Dich bevor ich Deine Frage beantworten endgültig beantworte, zuerst mit ein paar Fragen löchern, in der Hoffnung, dass Du sie Dir dann selbst beantworten kannst:

A. Einen 600 Watt Staubsauger hälst Du für umweltfreundlicher als einen 2400 Watt Staubsauger, unter der Vorraussetzung dass beide fast gleiche Saugleistung aufweisen (Gehen wir mal davon aus, es ist so!)?

B. Den Link hast Du gelesen, und verstanden auf was der Autor hinaus will? (Dass Du ihn nicht akzeptierst, lass wir mal aussen vor)

Bitte beantworten, weitere Fragen werden folgen!

Verstehe zwar nicht, warum ich erst Fragen beantworten soll, damit du mir antwortest? Ist das ein Test? Was ist wenn ich nicht bestehe? Antwortest du dann nicht?

Zu A. Ja, das sehe ich genauso.
Zu B. Ich kenne das Dokumen, habe es aber nie ganz gelesen, weil englisch und für MICH zu unübersichtlich. Sorry.
Ergänzung zu B. Es wird die Herstellung der Batterie als CO² Verbrauchserhöhung herangezogen.
Warum wird dann der CO² der durch den Spritverbrauch von Tankern, Tank-LKW`s, der Stromverbrauch der Pumpen an den Tankstellen nicht beim Verbrenner dazu addiert? (Bin noch auf Seite 1) 😉

Da keine Antwort kommt, eine zweite Ergänzung/Frage.
Warum wird beim Tesla der vom Werk angegebene Verbrauchswert angezweifelt und einfach höher angesetzt? Aber beim Verbrenner nicht? Oder liegt das wieder an meiner rosaroten Brille, dass ich das nicht sehe?

Das siehst du genau richtig! Dieses Dokument ist nicht unumstritten und eine Analyse einer Einzelperson, die auf z.T. nicht nachvollziehbaren Daten beruht.

http://www.teslamotors.com/.../tesla-dirty-car-whats-wrong-evaluation

Andere Analyse, andere Ergebnisse: http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/elektroauto-energiebilanz

Und lass dich nicht auf dieses herablassende Frage-Antwort-Spiel ein ...

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Verstehe zwar nicht, warum ich erst Fragen beantworten soll, damit du mir antwortest? Ist das ein Test? Was ist wenn ich nicht bestehe? Antwortest du dann nicht?

Nein, kein Test, denke schon einzuschätzen zu können woran es liegt, dass Du meine Ausführungen nicht nachvollziehen kannst.

Bitte unterstelle mir keine Überheblickeit! Weisst Du noch als Peter_AT dich auf eine Wissenslücke bezüglich Ökostromzertifikaten deinerseits hingewiesen hat? Deine Reaktion, später zuzugeben, dass Du was gelernt hast, fand ich

toll

und wie ich an Deiner Eigangsfragestellung erkenne, berücksichtigst Du ja schon das Dazugelernte?

Zitat:

Zu A. Ja, das sehe ich genauso.

Danke, dann sind wir uns ja in einem ersten Punkt einig! Dass man politisch anders denkende nicht an Laternen aufhängt siehst Du bestimmt auch wie ich?

Zitat:

Zu B. Ich kenne das Dokumen, habe es aber nie ganz gelesen, weil englisch und für MICH zu unübersichtlich. Sorry.

Ergänzung zu B. Es wird die Herstellung der Batterie als CO² Verbrauchserhöhung herangezogen.
Warum wird dann der CO² der durch den Spritverbrauch von Tankern, Tank-LKW`s, der Stromverbrauch der Pumpen an den Tankstellen nicht beim Verbrenner dazu addiert? (Bin noch auf Seite 1) 😉

Der Autor unterscheidet am Schluss in 2 CO-Angaben: einmal

244g/km

und einmal

393g/km

Der erste Wert ist der, der die Herstellung der Batterie nicht mitberücksichtigt, aber alle anderen parasitären Effekte, der 2te inklusive

Zitat:

Da keine Antwort kommt, eine zweite Ergänzung/Frage.
Warum wird beim Tesla der vom Werk angegebene Verbrauchswert angezweifelt und einfach höher angesetzt? Aber beim Verbrenner nicht? Oder liegt das wieder an meiner rosaroten Brille, dass ich das nicht sehe?

Ich bezweifle nicht, dass die Werksangaben falsch sind, sie beziehen sich auf eine Fahrt bei 88 km/h bei gemässigten Temperaturen, ohne Berücksichtigung der parasitären Effekte, des Ladewirkungsgrads, etc.

Aber eigentlich wollte ich ja fragen (auf die von Dir angesprochenen Themen im Vergleich Verbrenner/Tesla kommen wir später zurück):

Du hast ja inzwischen verstanden, dass Strom in D, sobald er dem dt. Verbundnetz entnommen wird, immer einen gewissen fossilen Anteil enthält, der sich im Strommix wiederspiegelt?
Dieser fossile Anteil ist in den letzten paar Jahren wieder angestiegen, und wird in den nächsten Jahren in D noch weiter ansteigen!
Da dieser Anteil in D (und auch USA, China) grossteils von Kohlekraftwerken getragen wird, muss man eben auch deren Emmission berücksichtigen?

Hast Du den Punkt in dem Bericht gelesen, wo der Autor erwähnt, dass der Tesla S in gewissen Bundesstaaten eigentlich keine Zulassung aufgrund zu hoher SOx und NOx Werte erhalten sollte?

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Das siehst du genau richtig! Dieses Dokument ist nicht unumstritten und eine Analyse einer Einzelperson, die auf z.T. nicht nachvollziehbaren Daten beruht.
http://www.teslamotors.com/.../tesla-dirty-car-whats-wrong-evaluation

Andere Analyse, andere Ergebnisse: http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/elektroauto-energiebilanz

Und lass dich nicht auf dieses herablassende Frage-Antwort-Spiel ein ...

Vor was hast Du Angst? Dass dieses Dokument vielleicht doch nicht so falsch ist? Dass andere vielleicht Dinge erfahren, die den Status Deines Traumautos beeinflussen?

Nein ich habe keine Angst ;-)

Ich sage nur, dass man im Internet Belege für alles(!) finden kann ... sogar dafür, dass man Autos mit Wasser antreiben kann :-)

Man muss nur die Spreu vom Weizen trennen.

Was ist z.B. an meinem verlinkten, ganz aktuellen Bericht, der "Zeit" falsch?

Zitate:

"Beim Vergleich mit dem Golf-Benziner fährt der Nissan somit erst nach gut 28.000 Kilometern eine schwarze Umweltnull rein."

(Ersetze das "erst" durch ein "schon" und es klingt gleich viel positiver)

"Fazit: Das Auto mit batterieelektrischem Antrieb ist kein Allheilmittel. Technikbasierte Mobilität – ob in Pkw, Bus, Bahn oder Flugzeug – fordert ihren Tribut, der nur durch totalen Verzicht vermieden werden kann. Trotzdem ist das Elektroauto schon heute tendenziell umweltfreundlicher als konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Es fördert die Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen – und es wird jeden Tag sauberer."

Ich antworte dir nochmal, obwohl ich vermute, dass du auf meine direkte Frage nie eine Antwort geben wirst (Vermutung, mehr nicht)

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Verstehe zwar nicht, warum ich erst Fragen beantworten soll, damit du mir antwortest? Ist das ein Test? Was ist wenn ich nicht bestehe? Antwortest du dann nicht?
Nein, kein Test, denke schon einzuschätzen zu können woran es liegt, dass Du meine Ausführungen nicht nachvollziehen kannst.
Bitte unterstelle mir keine Überheblickeit! Weisst Du noch als Peter_AT dich auf eine Wissenslücke bezüglich Ökostromzertifikaten deinerseits hingewiesen hat? Deine Reaktion, später zuzugeben, dass Du was gelernt hast, fand ich toll und wie ich an Deiner Eigangsfragestellung erkenne, berücksichtigst Du ja schon das Dazugelernte?

Ich habe den Strommix extra erwähnt, damit es zu keinem Nebenkriegsschauplatz kommt.

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Zu A. Ja, das sehe ich genauso.

Danke, dann sind wir uns ja in einem ersten Punkt einig! Dass man politisch anders denkende nicht an Laternen aufhängt siehst Du bestimmt auch wie ich?

Ich würde nie andersdenkende an Laternen aufhängen. (Nur Kinderschänder zu gerne, aber dass ist ein anderes Thema.)

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Zu B. Ich kenne das Dokumen, habe es aber nie ganz gelesen, weil englisch und für MICH zu unübersichtlich. Sorry.

Ergänzung zu B. Es wird die Herstellung der Batterie als CO² Verbrauchserhöhung herangezogen.
Warum wird dann der CO² der durch den Spritverbrauch von Tankern, Tank-LKW`s, der Stromverbrauch der Pumpen an den Tankstellen nicht beim Verbrenner dazu addiert? (Bin noch auf Seite 1) 😉

Der Autor unterscheidet am Schluss in 2 CO-Angaben: einmal 244g/km und einmal 393g/km

Der erste Wert ist der, der die Herstellung der Batterie nicht mitberücksichtigt, aber alle anderen parasitären Effekte, der 2te inklusive

Warum wird dann aber weiterhin beim Verbrenner der Verbrauch/CO² vom Norm-Zyklus verwendet?

Warum wird beim Porsche GT3 nicht der Titanabbau für das Titanpleul und sonstige Öle, Kühlmittel, Spezialventile, Keramikturbo..... mit eingerechnet? (Außerdem aber das ist jetzt wirklich OFFTOPIK, brennen die GT3 ja schon bei normalen Betrieb. 😎)

In einem normalen Verbrenner sind sooooo viele Spezialbauteile aus ganz besonderen Legierungen, Werkstoffen usw... verbaut. Die müssen auch alle est mal hergestellt werden, aber da spricht keinr vonn. Nur die böse böse Batterie bei E-Auto ist sooooo schlimm.

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Da keine Antwort kommt, eine zweite Ergänzung/Frage.
Warum wird beim Tesla der vom Werk angegebene Verbrauchswert angezweifelt und einfach höher angesetzt? Aber beim Verbrenner nicht? Oder liegt das wieder an meiner rosaroten Brille, dass ich das nicht sehe?

Ich bezweifle nicht, dass die Werksangaben falsch sind, sie beziehen sich auf eine Fahrt bei 88 km/h bei gemässigten Temperaturen, ohne Berücksichtigung der parasitären Effekte, des Ladewirkungsgrads, etc.

Ja und wie werden die Norm-Verbräuche ermittelt? Die sind genauso aussagekräftig, wie die 500 km beim Tesla!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Aber eigentlich wollte ich ja fragen (auf die von Dir angesprochenen Themen im Vergleich Verbrenner/Tesla kommen wir später zurück):

Du hast ja inzwischen verstanden, dass Strom in D, sobald er dem dt. Verbundnetz entnommen wird, immer einen gewissen fossilen Anteil enthält, der sich im Strommix wiederspiegelt?

Ich habe verstanden, warum das so berechnet wird. Ja.

Aber ich sehe es trotzdem immer noch etwas diffiziler. Denn wenn jeder so denken würde und niemand ÖKO-Strom kaufen würde, wodurch wieder mehr ÖKO-Strom eingespeist werden muss, könnten wir gleich alle Solarplatten und Windräder einreißen. Dann nehmen wir alle Drecks-Strom.

Aber warte mal, das ist ja schlecht für die Umwelt!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Dieser fossile Anteil ist in den letzten paar Jahren wieder angestiegen, und wird in den nächsten Jahren in D noch weiter ansteigen!
Da dieser Anteil in D (und auch USA, China) grossteils von Kohlekraftwerken getragen wird, muss man eben auch deren Emmission berücksichtigen?

Und du scheinst wirklich zu denken, das liegt an den E-Autos?

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Hast Du den Punkt in dem Bericht gelesen, wo der Autor erwähnt, dass der Tesla S in gewissen Bundesstaaten eigentlich keine Zulassung aufgrund zu hoher SOx und NOx Werte erhalten sollte?

Nein habe ich gestern nicht mehr geschafft. Kommen die bei der Herstellung der Batterie zu Stande? Denn im täglichen Gebrauch kann es ja nicht sein.

Nur ein Hinweis, wenn du jetzt nicht direkt auf meine eigentliche Frage antwortest, werde ich deine Fragerunde auch ignorieren.

Denn weiter OFFTOPIK können wir langsam im SUPERCHARGER-Netzwerk Beitrag nicht mehr kommen.

Zitat:

Denn weiter OFFTOPIK können wir langsam im SUPERCHARGER-Netzwerk Beitrag nicht mehr kommen.

Richtig!

Sorry für das weitere Offtopic aber eine Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag habe ich noch:

Warum lässt der gute Mr. Weiss in seiner Analyse so etwas einfach unter den Tisch fallen?
-> http://www.3sat.de/.../?...

"Mit der Erdölproduktion werden riesige Mengen Erdgas an die Oberfläche befördert. Aber anstatt dieses Gas zu nutzen, verbrennen die Konzerne den wertvollen Rohstoff. Und das, obwohl Erdgas als der Energieträger der Zukunft gefeiert wird und unsere fossilen Brennstoffe immer knapper werden. Das Ausmaß der Energieverschwendung ist enorm: Durch das sogenannte Gas Flaring verpufft jährlich ein Drittel des gesamten europäischen Erdgasbedarfes. Dabei entstehen 400 Millionen Tonnen Treibhausgase, das entspricht dem CO2 Ausstoß von rund 500 Millionen Autos."

Nochmal zur Verdeutlichung: noch bevor ein einziger Tropfen Benzin oder Diesel an der Tankstelle angekommen ist, wird allein durch das Gas Flaring so viel CO2 ausgestossen wie es 500 Millionen Auto tun würden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen