Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Nochmal zur Verdeutlichung: noch bevor ein einziger Tropfen Benzin oder Diesel an der Tankstelle angekommen ist, wird allein durch das Gas Flaring so viel CO2 ausgestossen wie es 500 Millionen Auto tun würden!

Nein, das ist doch normaler Arbeitsablauf und somit irrelevant.

Aber die Batterie eines E-Autos ist ja ein altes/neues Produkt und ist somit ein Klimakiller.

😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Nochmal zur Verdeutlichung: noch bevor ein einziger Tropfen Benzin oder Diesel an der Tankstelle angekommen ist, wird allein durch das Gas Flaring so viel CO2 ausgestossen wie es 500 Millionen Auto tun würden!

Das zeigt wie irrsinnig es ist jetzt auch noch den kompletten PKW Bestand auszutauschen.

Die Stellschrauben mit Effekt sind ganz woanders.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Nochmal zur Verdeutlichung: noch bevor ein einziger Tropfen Benzin oder Diesel an der Tankstelle angekommen ist, wird allein durch das Gas Flaring so viel CO2 ausgestossen wie es 500 Millionen Auto tun würden!
Das zeigt wie irrsinnig es ist jetzt auch noch den kompletten PKW Bestand auszutauschen.
Die Stellschrauben mit Effekt sind ganz woanders.

Hääää`?

Also weiter Gas sinnlos verbrennen und E-Autos verbieten ist der richtige Weg?

Oder habe ich das jetzt falsch interpretiert?

Außerdem, wen hat vom Austausch des kompletten PKW Bestand geredet?
Es ging nur darum, das die E-Autos`s schlecht gemacht/gerechnet werden, wegen der Batterie, aber solche Aktionen beim Verbrenner ignoriert werden!

Das ist das Unfaire hier.

Hat nichts mit Sekten, Gläubigen oder Fanboys zu tun.

Zitat:

Dabei entstehen 400 Millionen Tonnen Treibhausgase, das entspricht dem CO2 Ausstoß von rund 500 Millionen Autos.

"Wussten sie, dass ein privat genutzter Pkw in Deutschland durchschnittlich 15.000 km pro Jahr zurücklegt und dabei 2655 kg CO2 erzeugt!"

Demnach wären es ca 150 Millionen Autos.

Aber ohne Übertreibung kann ja heutzutage keine Bericht mehr auskommen.

Sind möglicherweise schon die 400 Millionen Tonnen eine Übertreibung?

Naja, sicher ist es mehr als man möchte.

Aber das CO2 wäre für mich sowieso das letzte aller Argumente, warum ich gerne ein EV hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Dabei entstehen 400 Millionen Tonnen Treibhausgase, das entspricht dem CO2 Ausstoß von rund 500 Millionen Autos.

"Wussten sie, dass ein privat genutzter Pkw in Deutschland durchschnittlich 15.000 km pro Jahr zurücklegt und dabei 2655 kg CO2 erzeugt!"
Demnach wären es ca 150 Millionen Autos.
Aber ohne Übertreibung kann ja heutzutage keine Bericht mehr auskommen.
Sind möglicherweise schon die 400 Millionen Tonnen eine Übertreibung?
Naja, sicher ist es mehr als man möchte.
Aber das CO2 wäre für mich sowieso das letzte aller Argumente, warum ich gerne ein EV hätte.

Wenn im Bericht von 400 Millionen Autos geschrieben wird, aber "schon" 150 Millionen Autos die Abgasmenge erzeugt, dann hat der Berichtschreiber mit saubereren Autos gerechnet, als es wirklich ist.

Trotzdem wieder falsch, weil die Zahl zu hoch ist, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Wenn im Bericht von 400 Millionen Autos geschrieben wird, aber "schon" 150 Millionen Autos die Abgasmenge erzeugt, dann hat der Berichtschreiber mit saubereren Autos gerechnet, als es wirklich ist.

Trotzdem wieder falsch, weil die Zahl zu hoch ist, richtig?

Ich weiß nicht, was richtig ist, weil es mir zu mühsam ist, jede Zahl nachzuprüfen. Aber es geht um 500 Mio Autos, nicht um 400.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Also weiter Gas sinnlos verbrennen und E-Autos verbieten ist der richtige Weg?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Oder habe ich das jetzt falsch interpretiert?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Wenn im Bericht von 400 Millionen Autos geschrieben wird, aber "schon" 150 Millionen Autos die Abgasmenge erzeugt, dann hat der Berichtschreiber mit saubereren Autos gerechnet, als es wirklich ist.

Trotzdem wieder falsch, weil die Zahl zu hoch ist, richtig?

Ich weiß nicht, was richtig ist, weil es mir zu mühsam ist, jede Zahl nachzuprüfen. Aber es geht um 500 Mio Autos, nicht um 400.

Sorry, vertippt. Bein ganzen Zahlen die einem hier um den Kopf gehauen werden, kann das passieren. Vor allem passen ja Leute auf und korrigieren das. Gott sie Dank.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Also weiter Gas sinnlos verbrennen und E-Autos verbieten ist der richtige Weg?
Nein.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Oder habe ich das jetzt falsch interpretiert?
Ja.

Danke für die viel sagende Antwort und danke das du es korrigiert hast und erklärt hast, was gemeint war. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Ich habe den Strommix extra erwähnt, damit es zu keinem Nebenkriegsschauplatz kommt.

Genau die Nebenkriegsschauplätze sind es die uns in Stocken geraten lassen.

Ich werde bei Bedarf später ALLE angesprochenen Zusatzthemen ansprechen, versprochen!

Deshalb lass uns doch auf das konzentrieren, was wichtig ist, um zu verstehen, warum ich behaupte, dass der Tesla S und das SC-Netzwerk

ökologischer Irrsinn

sind!

Lass mich BITTE der Moderator sein, ich weiss das ist unfair, aber nur so kommen wir weiter.

Wenn Du, wie angedeutet, keine Lust mehr auf dieses Spiel hast, tut es mir leid, aber das ist genau die Reaktion, die ich von Anfang an befürchtete...

Meine Frage war:

Zitat:

Du hast ja inzwischen verstanden, dass Strom in D, sobald er dem dt. Verbundnetz entnommen wird, immer einen gewissen fossilen Anteil enthält, der sich im Strommix wiederspiegelt?

Deine Antwort war:

Zitat:

Ich habe verstanden, warum das so berechnet wird. Ja.
Aber ich sehe es trotzdem immer noch etwas diffiziler. Denn wenn jeder so denken würde und niemand ÖKO-Strom kaufen würde, wodurch wieder mehr ÖKO-Strom eingespeist werden muss, könnten wir gleich alle Solarplatten und Windräder einreißen. Dann nehmen wir alle Drecks-Strom.
Aber warte mal, das ist ja schlecht für die Umwelt!

Aus Deiner Antwort ersehe ich , dass Du Dir noch nicht genügend Gedanken darüber gemacht hast, was im deutschen Verbundnetz passiert, wenn z.B. eine grosse PV-Anlage wegen Abschattung plötzlich nur noch einen Bruchteil ihrer Nennleistung erbringt, oder aber, was passiert, wenn sich ein grosser Verbraucher, z.B. ein Hüttenwerk plötzlich zuschaltet?

Dass wir in D eine Industrienation sind, in der ein partieller Lastabwurf oder totaler Blackout Milliardenschäden (und wahrscheinlich Tote/Verletzte) hinterlassen würde, ist Dir auch klar?

Daher jetzt meine Frage (bitte nur die beantworten):

Woher kommt der Strom der dafür sorgt, dass auch z.B. beim plötzlichen Ausfall einer regenerativen Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder genügend Strom im Netz zur Verfügung steht?

Zitat:

Denn weiter OFFTOPIK können wir langsam im SUPERCHARGER-Netzwerk Beitrag nicht mehr kommen.

Der Strom der SC kommt aus dem Verbundnetz, also ist es imho nicht ganz irrelevant, wie und mit welcher Schadstoffkonzentration er da hinein kommt?

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Daher jetzt meine Frage (bitte nur die beantworten):

Woher kommt der Strom der dafür sorgt, dass auch z.B. beim plötzlichen Ausfall einer regenerativen Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder genügend Strom im Netz zur Verfügung steht?

Aus der Steckdose?

🙂

Aus Kohlekraftwerken, aus Kernkraftwerken, aus dem Ausland.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Daher jetzt meine Frage (bitte nur die beantworten):

Woher kommt der Strom der dafür sorgt, dass auch z.B. beim plötzlichen Ausfall einer regenerativen Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder genügend Strom im Netz zur Verfügung steht?

Aus der Steckdose?

🙂

Aus Kohlekraftwerken, aus Kernkraftwerken, aus dem Ausland.

Aus einer ANDEREN regenerativen Energiequelle?

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Und vor allem unterschiedliche Vorstellungen von Umweltschutz...

Jetzt will ich mal eine ernste Frage stellen, habe aber wirklich Angst vor deiner Antwort.

Glaubst du wirklich, das ein E-Auto wie der Tesla schlechter für die Umwelt ist (ruhig mit dem deutschen Strommix gerechnet), als ein Verbrenner mit einem V8 Biturbo? Ich rede jetzt nicht von einem 1,6l Diesel mit 5l Normverbrauch, sondern den Dickschiffen mit V8, V10 oder gar V12.

Bin wirklich auf deine Antwort gespannt.

Als ein V8 vermutlich nicht, aber 200kmh schafft ja auch ein kleiner Diesel.

Vielleicht sind ja auch Gasmotoren grüner, aber das alles wird nichts helfen wenn Afrika, Asien, Südamerica viele gerade erst anfangen Autos zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von solucky



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft


Jetzt will ich mal eine ernste Frage stellen, habe aber wirklich Angst vor deiner Antwort.

Glaubst du wirklich, das ein E-Auto wie der Tesla schlechter für die Umwelt ist (ruhig mit dem deutschen Strommix gerechnet), als ein Verbrenner mit einem V8 Biturbo? Ich rede jetzt nicht von einem 1,6l Diesel mit 5l Normverbrauch, sondern den Dickschiffen mit V8, V10 oder gar V12.

Bin wirklich auf deine Antwort gespannt.

Als ein V8 vermutlich nicht, aber 200kmh schafft ja auch ein kleiner Diesel.

Vielleicht sind ja auch Gasmotoren grüner, aber das alles wird nichts helfen wenn Afrika, Asien, Südamerica viele gerade erst anfangen Autos zu fahren.

Ich habe extra nach den großen Motoren gefragt, nicht nach einem kleinen Diesel.

Zitat:

Aus einer ANDEREN regenerativen Energiequelle?

Und wie habe ich mir das vorzustellen ?

- führe ich einen Regentanz auf, damit mehr Wind weht und die Windrädchen die fehlende Sonne ersetzen können ?

- oder lasse ich gar mit Druidenhilfe die Sonne Nachts um drei scheinen, damit diese den fehlenden Wind ersetzt ?

- ich könnte natürlich auch Moses rekrutieren, damit dieser mit seiner "teile-das-Meer-Technik" die Wasserkraftwerke wieder auflädt ?

😉 SRAM

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Daher jetzt meine Frage (bitte nur die beantworten):

Woher kommt der Strom der dafür sorgt, dass auch z.B. beim plötzlichen Ausfall einer regenerativen Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder genügend Strom im Netz zur Verfügung steht?

Aus der Steckdose?

🙂

Aus Kohlekraftwerken, aus Kernkraftwerken, aus dem Ausland.

Danke

für die Antwort!!!

Die Antwort ist richtig, hast lediglich die Schweröl-/Wasser-/(Bio)Gas-/kraftwerke vergessen, das macht aber für die weitere Betrachtung nichts.

Du sprichst die Kohlekraft- und Kernkraftwerke an. Lass uns mal aus Vereinfachung die beiden heranziehen (zu allen anderen, speziell Ausland kommen wir gleich)?

Diese beiden Kraftwerkstypen sind thermische Kraftwerke und haben für das zu besprechende Thema 'Backup der regenerativen Energien' und 'Netzstabilität' z.T. sehr gute Eigenschaften, aber auch leider schlechte Eigenschaften!

Zu den guten:
Thermische (Gross)-Kraftwerke sind im dt. Verbundnetz in die Regelung desselben eingebunden und haben im Sekunden- bis Minutenbereich sehr gute Eigenschaften, die daraus resultieren, dass die Generatoren in ihrer rotierenden Masse, sowie im Dampfkessel eine ernome Energie gespeichert haben, die sie kurzzeitig abgeben können, um so eine Lastspitze oder Ausfall einer regenerativen Quelle zu kompensieren.

Zu den schlechten:
Diese guten Eigenschaften wandeln sich leider bei einer weiter andauernden Unterversorgung ins Gegenteil: Thermische Grosskraftwerke sind leider sehr schlecht modulierbar, d.h. sie lassen sich eigentlich nur in einem Lastpunkt (Nennleistung) betreiben.
Bei Kernkraftwerken ist eine Modulation vor allem aus Sicherheitsgründen, bei Kohlekraftwerken aus Gründen des Wirkungsgrads (und Schadstoffausstoss) nicht erwünscht.

Wie Du siehst ist das Thema sehr komplex (obwohl ich es stark vereinfacht habe). Ich hoffe, Du hast es soweit verstanden? Bitte stelle Zwischenfragen, falls nötig!

Meine Frage:
Erahnst Du schon, was fossiler Backup bedeutet? Und die Behauptung, regenerative Energien, ausgenommen Wasserkraft und Biogas, seien losgelöst von diesem Backup zu betrachten, eine Leugnung der Realität darstellt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen