Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
P.S.: nett ist auch der hier --> http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=35&t=2586
Klingt irgendwie nach dem Geschäftsgebaren der Firma, von der sie angeblich übernommen werden sollen! Ging das so schnell?
wegen der Rennleitung:
Hat nicht heute ein SC die 95KW-Barriere überschritten?🙂
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Wenn er nach dieser Ankündigung den Rechtsweg beschritten hat, wird Ihm sein Anwalt sehr deutlich zu verstehen gegeben haben, daß weitere Äußerungen in einem öffentlichen Forum schädlich sind...... da sind Richter sehr eigen.Gruß SRAM
P.S.: nett ist auch der hier --> http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=35&t=2586
Falsch! Der letzte Stand vom 13.02.2014 lautet wörtlich:
"Ich wollte keine Preisminderung sondern einen Termin, daher habe ich angeboten diese (Minderung, Anm.d.R.) auszusetzen bis Ende April, dann wird sie wirksam wenn der Mangel nicht behoben wurde und mit jeder neuen Terminüberschreitung höher. Ich hätte die Minderung rechtlich jetzt vornehmen lassen können"
Der von Dir als Beispiel genannte User hat übrigens in seinem Problem-Thread geschrieben: "Nur um eines klarzustellen: Das Produkt selbst ist beeindruckend. Es gibt aus meiner Sicht, auch heute, keinerlei Grund es nicht zu kaufen."
Und das soll ein Beispiel für einen unzufriedenen Besitzer sein?
Und für alle anderen: es geht bei diesem "Problem" um die Reduzierung der Laderleistung von 16A auf 13A, die im April beseitigt werden soll und dieser Besitzer wollte nicht so lange darauf warten. Das ist alles.
Und besonders lustig finde ich, dass Du als Beispiel nun den User "KaJu" verlinkst, der auch hier bei MT aktiv ist und einer der begeisterten Model S Besitzer überhaupt ist :-)
Was soll dieser neue Link aussagen? Es ist schon alles geklärt und der Besitzer ist definitiv nicht(!) unzufrieden.
Also steigere Dich da jetzt nicht rein und lass uns wieder über Supercharger schreiben (Danke "Noch ein Stefan"😉 ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Gibt's zu den SuperChargern was Neues?
Nachdem man mit den München - Amsterdam Touren das SC-Thema groß in den Medien herausgebracht hat, scheint man sich mit dem weiteren Ausbau jetzt Zeit zu lassen. Allzu reiselustig sollte man mit einem Tesla in absehbarer Zeit wohl nicht sein. Wenn man z.B. durch Frankreich reisen möchte, hat man nach der Reise zwar vielleicht weder die gotischen Kathedralen, noch die Loire-Schlösser gesehen, dafür kann man aber dank stundenlanger Ladeaufenthalte bei IKEA und Renault-Händlern jede Billy-Regal und Renault-Megane Variante auseinanderhalten.
Das Model S finde ich optisch und technisch durchaus ansprechend, doch nerven mich diese vollmundigen Behauptungen, die keinerlei Basis in der Realität zu haben scheinen.
Tesla Käufer und wohl auch Elon Musk behaupten, daß ein Model S länger als ein vergleichbarer Benziner halte. Wenn ich mir die erschreckend große Anzahl von Nutzern in den Tesla Foren ansehe, bei denen bereits bei z.T. lächerlich geringen Laufleistungen der Antriebsstrang ausgetauscht wurde, dann frage ich mich, wie man allen Ernstes solche Behauptungen aufstellen kann. Jetzt gibt es auch schon Nutzer, bei denen aufgrund des Defekts eines Bauteils die Batterie ausgetauscht werden musste. Der Tesla scheint mir nach Ablauf der Garantie eine völlig unkalkulierbare Kostenbombe zu sein.
Der Dauertest-Tesla von Edmunds.com ist gerade mit einem offenbar nicht zu seltenen Defekt auf dem Freeway gestranded ( http://www.edmunds.com/.../...-tesla-model-s-stuck-on-the-freeway.html ). Dies nach Austausch der Antriebseinheit, des Schiebedachs, des Hauptdisplays, eines durch verstellte Spur zerstörten Reifensatzes etc. Die Qualität des Fahrzeugs ist indiskutabel, nicht nur unter Berücksichtigung des Preises.
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Nachdem man mit den München - Amsterdam Touren das SC-Thema groß in den Medien herausgebracht hat, scheint man sich mit dem weiteren Ausbau jetzt Zeit zu lassen. Allzu reiselustig sollte man mit einem Tesla in absehbarer Zeit wohl nicht sein. Wenn man z.B. durch Frankreich reisen möchte, hat man nach der Reise zwar vielleicht weder die gotischen Kathedralen, noch die Loire-Schlösser gesehen, dafür kann man aber dank stundenlanger Ladeaufenthalte bei IKEA und Renault-Händlern jede Billy-Regal und Renault-Megane Variante auseinanderhalten.Das Model S finde ich optisch und technisch durchaus ansprechend, doch nerven mich diese vollmundigen Behauptungen, die keinerlei Basis in der Realität zu haben scheinen.
Tesla Käufer und wohl auch Elon Musk behaupten, daß ein Model S länger als ein vergleichbarer Benziner halte. Wenn ich mir die erschreckend große Anzahl von Nutzern in den Tesla Foren ansehe, bei denen bereits bei z.T. lächerlich geringen Laufleistungen der Antriebsstrang ausgetauscht wurde, dann frage ich mich, wie man allen Ernstes solche Behauptungen aufstellen kann. Jetzt gibt es auch schon Nutzer, bei denen aufgrund des Defekts eines Bauteils die Batterie ausgetauscht werden musste. Der Tesla scheint mir nach Ablauf der Garantie eine völlig unkalkulierbare Kostenbombe zu sein.Der Dauertest-Tesla von Edmunds.com ist gerade mit einem offenbar nicht zu seltenen Defekt auf dem Freeway gestranded ( http://www.edmunds.com/.../...-tesla-model-s-stuck-on-the-freeway.html ). Dies nach Austausch der Antriebseinheit, des Schiebedachs, des Hauptdisplays, eines durch verstellte Spur zerstörten Reifensatzes etc. Die Qualität des Fahrzeugs ist indiskutabel, nicht nur unter Berücksichtigung des Preises.
Über Deinen ersten Absatz kann man diskutieren, m.E. ist es schon sinnvoll die Technik der SuperCharger entlang der Autobahnen auszubauen aber Du hast recht, da stehen dummerweise meist keine historischen Sehenswürdigkeiten. Warum nur?
Ich denke man will mit der Standortwahl dem immer wieder aufgebrachten Vorwurf der Unmöglichkeit des Kilometerschrubbens mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen begegnen - Mission je nach Nutzungsprofil möglicherweise geglückt.
Du willst hingegen GENAU SO unterwegs sein, wie man es dem E-Fahrzeugprofil immer vorwirft: Reisen statt Rasen. Ist doch klasse, kauf Dir ein E-Mobil, Dein Nutzungsverhalten scheint ja zu passen.
Jetzt musst Du nur noch Deinen Geiz überwinden, dass Du neben dem Sterne-Restaurant oder dem Loire-Chateau möglicherweise Deine Stromfüllung wirst bezahlen müssen und Du keinen Anspruch auf überall, jederzeit verfügbaren Gratis-Strom hast.
Den Rest kommentiere ich nicht, der ist trotz des einleitenden Zitats immer noch am falschen Ort.
Ähnliche Themen
Selbst in dem sog. "Fanboy-Forum" wird man schon unruhig, weil noch keine weiteren SuperCharger in Betrieb gegangen sind ;-)
Aber der letzte der momentanen 4 SC ist gerade mal erst vor 2 Monaten in Betrieb gegangen und wir haben Winter.
Ich persönlich vermute, dass es im März weitergehen wird und wir bis Ende März einige neue SC haben. Auch weil das gut passen würde, um das Quartal positiv für den Aktienmarkt auslaufen zu lassen.
Und die bisherigen 4 SC haben uns gelehrt: von Beginn der Bauarbeiten bis Fertigstellung hat es nur 10-15 Tage gedauert! Da kann also noch viel im März passieren.
Lt. Aussage von Tesla wird pro Tag 1 SuperCharger im Werk gebaut. Das wären dann also ca. 250 Stck. In 2014.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
...
Jetzt musst Du nur noch Deinen Geiz überwinden, dass Du neben dem Sterne-Restaurant oder dem Loire-Chateau möglicherweise Deine Stromfüllung wirst bezahlen müssen und Du keinen Anspruch auf überall, jederzeit verfügbaren Gratis-Strom hast.
Den Rest kommentiere ich nicht, der ist trotz des einleitenden Zitats immer noch am falschen Ort.
Wird der hohe Kaufpreis des Model S nicht oft damit beschönigt, daß das Laden dafür weitgehend umsonst sei? Egal, es ist ja keine Kosten-, sondern eher eine Verfügbarkeitsfrage. Parkplätze an historischen Sehenswürdigkeiten oder Naturschönheiten verfügen bislang i.d.R. nicht über frei verfügbare Steckdosen, geschweige denn über Hochleistungsladesäulen. Gleiches gilt für alte Hotels etc. Dies mag sich ja in der Zukunft ändern, doch ist es der aktuelle Status. Also verbringt man dann doch Stunden in irgendwelchen Gewerbegebieten, wo zufällig eine Ladesäule vorhanden ist.
Nebenbei bemerkt haben doch gerade Teslas Probleme mit dem Laden an öffentlichen Ladesäulen?
Tesla hat 2013 keinen Gewinn gemacht. Dazu informiert der Shareholder Letter:
"Bitte beachten Sie, dass Tesla nicht versucht, die absolute höchste Bruttomarge zu erreichen, da dies erfordern würde, der Praxis der Industrie zu folgen, den Kunden in bestimmten Märkten überhöhte Preise zu verrechnen, was unserer Meinung nach mit dem Aufbau einer langfristige Bindung unvereinbar ist."
Danke Tesla, sehr großzügig! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Wird der hohe Kaufpreis des Model S nicht oft damit beschönigt, daß das Laden dafür weitgehend umsonst sei?
Nein. Zumindest nicht von mir. Für mich ist das Models S "preiswert".
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Egal, es ist ja keine Kosten-, sondern eher eine Verfügbarkeitsfrage. Parkplätze an historischen Sehenswürdigkeiten oder Naturschönheiten verfügen bislang i.d.R. nicht über frei verfügbare Steckdosen, geschweige denn über Hochleistungsladesäulen. Gleiches gilt für alte Hotels etc. Dies mag sich ja in der Zukunft ändern, doch ist es der aktuelle Status.
Ja das muss besser werden.
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Also verbringt man dann doch Stunden in irgendwelchen Gewerbegebieten, wo zufällig eine Ladesäule vorhanden ist.
Nur, wenn man keinen Tesla fährt und vorher nicht an einem Supercharger volltanken konnte ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Nebenbei bemerkt haben doch gerade Teslas Probleme mit dem Laden an öffentlichen Ladesäulen?
Nein. Das wäre mir neu.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Tesla hat 2013 keinen Gewinn gemacht. Dazu informiert der Shareholder Letter:
"Bitte beachten Sie, dass Tesla nicht versucht, die absolute höchste Bruttomarge zu erreichen, da dies erfordern würde, der Praxis der Industrie zu folgen, den Kunden in bestimmten Märkten überhöhte Preise zu verrechnen, was unserer Meinung nach mit dem Aufbau einer langfristige Bindung unvereinbar ist."
Danke Tesla, sehr großzügig! 😁
Super Beitrag zum Thema "Supercharger"!
Geh woanders nerven! Das hier ist der Supercharger-Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Nur, wenn man keinen Tesla fährt und vorher nicht an einem Supercharger volltanken konnte ;-)
Es gibt in vielen Teilen Europas keine SCs - weder jetzt, noch absehbar in der nächsten Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Nein. Das wäre mir neu.Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Nebenbei bemerkt haben doch gerade Teslas Probleme mit dem Laden an öffentlichen Ladesäulen?
Es gibt da z.B. im TFF Forum einen ausführlichen Thread mit dem Titel: "Probleme mit öffentl. Typ 2-Ladesäulen"
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Es gibt in vielen Teilen Europas keine SCs - weder jetzt, noch absehbar in der nächsten Zeit.
Wenn Du damit Ost-Europa meinst, hast Du recht.
Wenn ich mir die (bislang eingehaltenen) Ausbaupläne für "Rest"-Europa bis Winter 2014 anschaue, stimmt Deine Aussage nicht.
Zitat:
Es gibt da z.B. im TFF Forum einen ausführlichen Thread mit dem Titel: "Probleme mit öffentl. Typ 2-Ladesäulen"
Das unsägliche Durcheinander mit unterschiedlichen Ladestandards, -kabeln, etc. muss vereinheitlicht werden, da stimme ich Dir vollkommen zu. Wo es Stromtankstellen gibt, muss man mit einem E-Mobil auch Strom tanken können.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Wenn ich mir die (bislang eingehaltenen) Ausbaupläne für "Rest"-Europa bis Winter 2014 anschaue, stimmt Deine Aussage nicht.
Da können wir drüber reden, wenn die geplanten Charger wirklich stehen. Selbst nach Teslas offiziellen Ausbauplänen schafft man es dann nicht einmal in das z.B. bei deutschen Touristen beliebte Département Finistère (
http://www.teslamotors.com/fr_BE/supercharger). Die schottischen Highlands und Irland sind ebenfalls Fehlanzeige. Dazu stellt die Ausbaukarte nur Flächenabdeckungen von Orten dar, die man bei Ausnutzung der maximalen Reichweite theoretisch erreichen kann. Für eine ausgedehnte Tour z.B. durch die französische Provinz also völlig unbrauchbar.
Bisher haben sich nur die Aussagen der Zweifler als heiße Luft herausgestellt, ich sehe also keinen Grund, an den veröffentlichten Ausbauplänen zu zweifeln.
Dass sich die Ausbaupläne an empirisch sinnvollen Stellen und nicht an Deiner geplanten Sightseeing-Tour (beißt sich auch ein wenig mit der typischen Touristen-Individualität "dorthin, wo noch kein anderer vor mir..."😉 orientieren, darf man aber selbst einer nur an Spaß und Zuschüssen interessierten Firma wie Tesla nicht vorwerfen, oder?
;-))
Verabschiede Dich also von Deiner all-inclusive-Geiz-ist-geil-Mentalität, freue Dich auf einen einheitlichen Ladestandard und gut ist.
Wie so häufig wird auch hier die Nachfrage das Angebot bestimmen, wer Dir an Deinem Lieblings-Urlaubsort eine Möglichkeit zum Laden (und Zahlen) bieten wird. Audi, Toyota und Co. haben sich auch nicht darum gekümmert, wer Dir in der Wüste Gobi Diesel zur Verfügung stellt.
Die Zusage bei den SC war "lebenslang gratis laden", nicht "alles immer und überall".
Und bis jemand das Gegenteil belegen kann (damit meine ich nicht: mathematisch beweisen, dass das gar nicht funktionieren KANN) sehe ich auch hier erst mal keinen Grund daran zu zweifeln.
Na das lief ja richtig gut für Tesla.
Nach Bekanntgabe der Zahlen ging die Akte hoch auf knapp 220 USD.
http://www.n-tv.de/.../...nktet-dank-Elektro-Boom-article12312351.html
http://www.handelsblatt.com/.../9509664.html
Das Tesla Superchargernetzwerk wird ja weltweit ausgebaut, vermutlich ist das eher gerade China im Fokus. Europa ist denke ich nicht mehr ganz so wichtig - Tesla wird da sicher seine Prioritäten setzen, wie alle Autokonzerne die heissen 1-USA, 2-China und wenn dann noch ein wenig Geld übrig ist wird in Europa investiert.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Wenn Du damit Ost-Europa meinst, hast Du recht.Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Es gibt in vielen Teilen Europas keine SCs - weder jetzt, noch absehbar in der nächsten Zeit.
Wenn ich mir die (bislang eingehaltenen) Ausbaupläne für "Rest"-Europa bis Winter 2014 anschaue, stimmt Deine Aussage nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Das unsägliche Durcheinander mit unterschiedlichen Ladestandards, -kabeln, etc. muss vereinheitlicht werden, da stimme ich Dir vollkommen zu. Wo es Stromtankstellen gibt, muss man mit einem E-Mobil auch Strom tanken können.Zitat:
Es gibt da z.B. im TFF Forum einen ausführlichen Thread mit dem Titel: "Probleme mit öffentl. Typ 2-Ladesäulen"
Ja es gibt noch nicht auf der ganzen Welt Supercharger! Na und? Es gibt sie aber und es werden immer mehr. Wenn es für dich nicht passt, dann passt es eben nicht. Dann Versuch mal ein anderes Elektroauto zu finden, mit dem Du dieses Ladenetzwerk haben wirst ;-)
Zum Thread ""Probleme mit öffentl. Typ 2-Ladesäulen": hast du dir den auch mal angeschaut? Hier geht es, wie der Name schon sagt, um Probleme der Ladesäulen - nicht um Probleme des Model S!?
Leider ist es z.Zt. so, dass viele Ladesäulen schlecht gewartet werden, ausfallen, veraltete Software haben, usw.