Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@nolam schrieb am 12. Oktober 2020 um 09:38:47 Uhr:


Und ich verstehe nicht, warum er die Vorkonditionierung nicht gestartet hat, um auf Temperatur zu kommen. Später vor einem V2 SuC hat er lange vorher damit angefangen. Dort habe ich aber nicht mehr auf die Ladeleistung geachtet, da ich dringend wohin musste 😉

Aber selbst ohne Vorkonditionierung (die Pioniere kennen das auch noch ohne 😁) hätte eigentlich mehr gehen müssen...also war der Akku entweder zu kalt, oder am konkreten Standort war irgendwas nicht mit voller Power unterwegs. Dass nicht vorkonditioniert wurde könnte ein Bug gewesen sein...

Zitat:

@nolam schrieb am 12. Oktober 2020 um 11:29:42 Uhr:


Oder vielleicht ist der SuC Wismar noch nicht ganz "endausgebaut", so daß sich zwei Säulen wie beim V2 die max. Ladeleistung teilen müssen.

Eher nicht, es gibt ja Videos von Wismar mit ca.

250kW in der Spitze

. Vielleicht einfach einen schlechten Tag erwischt. 😉

Aktuelle SuC-News für D:

- Am geplanten Standort Kinding an der A9 wurden erste Erdarbeiten/ein Trafo entdeckt.
- Der SuC Hengersberg an der A3 scheint um 2-4 Stalls erweitert zu werden.

Auch beim V3 SuC gibt es Begrenzungen, siehe https://teslatap.com/articles/supercharger-superguide/#v3 Supercharger.
"The V3 Supercharger has a maximum grid power input of 350 kW and local battery storage input of 575 kW for a combined maximum input of 925 kW.  Assuming a 5% conversion loss, this means 878 kW is available to four stalls. Now that assumes the battery has not been depleted. There could be a heavily used situation where the battery has been depleted, and then only the AC input is available, for a 350 * 0.95 = 332 kW that is available for the four stalls."

Vielleicht war der Pufferspeicher leer, als ich geladen habe. Neben mir stand ein MS, zwei Säulen weiter noch ein M3.

Zitat:

@ballex schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:47:24 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 12. Oktober 2020 um 09:38:47 Uhr:


Und ich verstehe nicht, warum er die Vorkonditionierung nicht gestartet hat, um auf Temperatur zu kommen. Später vor einem V2 SuC hat er lange vorher damit angefangen. Dort habe ich aber nicht mehr auf die Ladeleistung geachtet, da ich dringend wohin musste 😉

Aber selbst ohne Vorkonditionierung (die Pioniere kennen das auch noch ohne 😁) hätte eigentlich mehr gehen müssen...also war der Akku entweder zu kalt, oder am konkreten Standort war irgendwas nicht mit voller Power unterwegs. Dass nicht vorkonditioniert wurde könnte ein Bug gewesen sein...

Wobei ich bin vor einigen Tagen am relativ neuen V3 SuC in Eschborn von NRW, ca. 200km AB kommend gewesen.

Auch bei mir kein angezeigtes Vorkonditionieren im Gegensatz zum V2 SuC auf der weiteren Rückfahrt.

Habe mich auch gewundert aber ich hatte volle Leistung am V3 bin aber auch nur so mit 15% angekommen 😛

Asset.JPG

@chz1968
Und wie lange hat der Ladevorgang gedauert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@nolam schrieb am 13. Oktober 2020 um 08:39:00 Uhr:


@chz1968
Und wie lange hat der Ladevorgang gedauert?

@nolam
Es waren ca. 25min für die Ladung laut Foto, spannend auch, V3 sind 1 Cent günstiger in DE als V2 SuC

Und äh vor einigen Tage sind schon 3 Wochen 😮

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@nolam schrieb am 12. Oktober 2020 um 23:27:13 Uhr:


Auch beim V3 SuC gibt es Begrenzungen, siehe https://teslatap.com/articles/supercharger-superguide/#v3 Supercharger.
"The V3 Supercharger has a maximum grid power input of 350 kW and local battery storage input of 575 kW for a combined maximum input of 925 kW.  Assuming a 5% conversion loss, this means 878 kW is available to four stalls. Now that assumes the battery has not been depleted. There could be a heavily used situation where the battery has been depleted, and then only the AC input is available, for a 350 * 0.95 = 332 kW that is available for the four stalls."

Vielleicht war der Pufferspeicher leer, als ich geladen habe. Neben mir stand ein MS, zwei Säulen weiter noch ein M3.

Hmm..das heißt aber auch das zu Stoßzeiten (sagen wir mal Urlaubsreisezeit) die lokale Batterie häufig leer sein wird und bei max. Auslastung die Leistung auf weniger als 100KW pro Station fällt?

Dazu gab es nach der bisher größten in freier Wildbahn beobachteten SuC-Überfüllung zu Thanksgiving am Kettleman-City-SuC aber keine Berichte.

Wer weiß, ob Wismar schon voll ausgebaut ist was Anschluss und Puffer angeht. Der V3 SuC in Hilden soll aktuell auch noch beschränkt sein.

Letzten Samstag Nachmittag war ich am SC Braak bei Hamburg. Der wurde ja auch auf 12 Säulen ausgebaut und der war auch schon immer sehr stark belegt. Nun hatte ich gedacht, ich könnte mit meinem "alten" Modell S auch mal einen V3 ausprobieren. Bin mir gar nicht sicher, ob das überhaupt für mich etwas ausmacht.
Ich war aber froh, noch die letzte Säule zu bekommen und habe bei 9% SOC mit 56 kw geladen. Das war aber keine V3 Säule. Das wurde auch nicht mehr. Mit 50% konnte ich dann weiterfahren, das hat für mich gereicht um nach Hause zu kommen.
Es war schon erstaunlich, obwohl permanent alle Säulen belegt waren, musste nie einer warten. Immer, wenn einer um die Ecke kam, fuhr ein anderer gerade los.
Nördlich dieses SC Richtung Fehmarn/Dänemark würde aber ein weiterer Standort gut tun.

Gruß
toli

Zitat:

@toli68 schrieb am 14. Okt. 2020 um 13:32:16 Uhr:


(...) Ich war aber froh, noch die letzte Säule zu bekommen und habe bei 9% SOC mit 56 kw geladen. Das war aber keine V3 Säule. Das wurde auch nicht mehr. (...)

Klingt selbst für einen V2 SuC und geteilter Maximalleistung nach sehr wenig.

Zitat:

@nolam schrieb am 12. Oktober 2020 um 09:38:47 Uhr:


Und ich verstehe nicht, warum er die Vorkonditionierung nicht gestartet hat, um auf Temperatur zu kommen. Später vor einem V2 SuC hat er lange vorher damit angefangen. Dort habe ich aber nicht mehr auf die Ladeleistung geachtet, da ich dringend wohin musste 😉

normal konditioniert er unter 20 % akku eigentlich nicht mehr vor. besser schon oberhalb von 20 % konditionieren lassen. im sommer ballert er eigentlich schon ohne irgendwas unter 20 % z.b. an ionity voll los mit 180 kw +.

wie das im kalten ist muss ich erst noch testen.

wenn ihr mal nach den kwh preisen am supercharger in europa guckt wird es leicht übel.
in deutschland noch moderat auf 35 cent, aber z.b. frankreich,tschechien und schweiz hat ganz schön getroffen. schweiz jetzt teurer als DT obwohl dort der strom so günstig ist 😕
zudem ist italien jetzt nicht mehr kostenlos sondern 31 cent.
am besten nur noch nach holland und norwegen fahren, da ist weiterhin sehr günstig 😁

alles in allem meckern auf hohen niveau. aber muss mal erwähnt werden, mit der hoffnung, das tesla nicht weiter die preise anzieht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla erhöht SuC Preise in Europa' überführt.]

Hier mal noch ein Artikel dazu mit einigen Länder-Angaben: https://temagazin.de/.../?...

Die Anhebung ist ja in D noch sehr moderat (vor allem im Vergleich zur Konkurrenz 😉), in anderen Ländern etwas höher ausgefallen. In Norwegen bleibt der Preis gleich und in den Niederlanden ist er sogar leicht gesunken.

Das war erst der Anfang. Wartet mal ab bis der Kohle und Atomstrom ganz weg ist. Die neuen Energieformen Kosten halt. Siehe Deutschland.
In Deutschland, was wird passieren, wenn dem Staat jährlich immer weniger Mineralölsteuer ins Steuersäckchen fließen. Das wird er sich nicht lange anschauen.

Vielleicht schaffen die es dann mal die Internetriesen richtig zu besteuern. Das würde den Entgang mehr als Wett machen. Und ist ja ein Teil des Stromhungerproblems.

Deine Antwort
Ähnliche Themen