Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@derJan82 schrieb am 27. Februar 2019 um 18:45:09 Uhr:


Und Tankstellen hast Du nicht in Deinem Navi? Dann würde ich Dir dringend ein neues empfehlen.

Natürlich, aber das ist ja nicht neu.

Moin,

ich würde gerne mal Eure aktuellen Erfahrung der Ladeleistung am SC erfahren.
Ich lade nicht so häufig am SC. Als ich aber im Mai das Auto bekommen habe und am SC geladen habe, habe ich kaum unter 90 kw geladen.
Zur Zeit komme ich selten über 80 kw.
Hin und wieder kann ich mir das erklären z.B. bei Frost und kaltem Akku oder bei sehr viel Traffic am SC.

Gestern habe ich aber in Braak am SC gestanden zuerst mit vielen anderen und einer Ladeleistung von 60 kw. Später dann ganz alleine mit 82 kw und einem SoC von 32 %.

Das müsste doch eigentlich mehr sein. Auch bei einem 75D.

Evtl. habe ich auch nur Pech. Ich werde es weiter beobachten. Eure Erfahrungen wären aber interessant.

Gruß
toli

Je nach dem was du für einen Akku drin hast sind 90 - 92 kW Lademaximum. Die seltene 75er mit einem 85er Akku laden mit bis zu 118 kW.
Wenn du einen Nachbar hast mit dem du einen Gleichrichter teilst dann sinkt die Ladeleistung entsprechend wer zu erst da war - bekommt am meisten.
Bei dem kalten Akku wird natürlich die Ladeleistung zu erst reduziert bis der Akku warm genug ist.

Im Sommer dagegen wird teilweise sehr laut am Supercharger weil die Klimaanlage den Akku abkühlt.

Model 3 Performance

Img-20190228-172544
Ähnliche Themen

Zitat:

@dean7777 schrieb am 28. Februar 2019 um 18:39:33 Uhr:


Je nach dem was du für einen Akku drin hast sind 90 - 92 kW Lademaximum. Die seltene 75er mit einem 85er Akku laden mit bis zu 118 kW.
Wenn du einen Nachbar hast mit dem du einen Gleichrichter teilst dann sinkt die Ladeleistung entsprechend wer zu erst da war - bekommt am meisten.
Bei dem kalten Akku wird natürlich die Ladeleistung zu erst reduziert bis der Akku warm genug ist.

Im Sommer dagegen wird teilweise sehr laut am Supercharger weil die Klimaanlage den Akku abkühlt.

Moin,
vielen Dank für die Info.
Mir ist aber schon klar, dass es Faktoren gibt, die die Ladeleistung mindern.
Ich habe aber meistens eine Ladeleistung von 92 - 97 kw am Supercharger gehabt. Das ist ja auch das Maximum, was mein 75D aufnehmen kann. Das ist ja auch in Ordnung.

Die letzten Ladevorgänge lagen aber bei allerhöchsten 82 kw, meistens sogar bei 60 - 70 kw.
Ich bin, wie gesagt, nicht so sehr häufig am Supercharger. Ich habe es häufig auf die kältere Witterung geschoben, wobei mein Akku bei der Ladung eigentlich immer warm gewesen sein muss.

Richtig ins Grübeln bin ich am letzten Mittwoch gekommen, wo ich bei 18 Grad C alleine am SC stand und mit 82 kw geladen habe. Mag ein Einzelfall gewesen sein.

Gruß
toli

Je leerer der Akku, je schneller läd er, die maximale Ladeleistung liegt - zumindest bei meinem - eigentlich nur kurze Zeit an.
Fahr mal möglichst leer zum SuC zum ausprobieren wieviel dann reingedrückt werden...

Manchmal gehen aber auch einzelne Stalls nicht auf Vollast, keine Ahnung warum, dann hilft nur Umparken...

Inzwischen war ich mal am neuen SuC in Weyarn. Dort sind die "Palettenlader" auf einem Schotterparklpatz mit gefühlt knietiefen Pfützen installiert. War nicht begeistert...

In Weyarn wurde das Ganze wohl ziemlich schnell und provisorisch hochgezogen um Irschenberg in den Winterferien zu entlasten. Laut Aussage der angrenzenden Kletterhalle soll das Ganze noch befestigt und die Palettenlader ersetzt werden.

Bin gerade im ersten Tesla Urlaub 😁 Die Reichweitenangst fährt mit, muss ich mir noch abgewöhnen. Bin knapp 200 KM ordentlich im Verkehr mit geschwommen und die Reichweite reduzierte sich exakt wie prognostiziert.

Ich möchte jetzt zum SuC fahren. Kann man in Netz irgendwo den Belegungsstatus abfragen, also ohne jetzt extra zum Auto zu gehen? Tesla.com zeigt ja nur die SuC Orte.

Update: Sehe gerade die APP zeigt es auch an. Blöderweise kennt diese Kitzbühel nicht.

Warum willst Du den vorab schon wissen?

Wenn Du dort bist kann doch sowieso schon wieder alles anders sein.

Zitat:

@egn schrieb am 2. März 2019 um 12:17:40 Uhr:


Warum willst Du den vorab schon wissen?

Wenn Du dort bist kann doch sowieso schon wieder alles anders sein.

Komische Frage, schaust Du auch nie auf die Uhr weil es eh dauernd später wird?

Bei 4/4 belegt fahre ich nicht los, bei 0/4 wohl eher. Abgesehen davon war die Frage ob man es woanders sieht als im Auto und nicht warum ich es sehen will 😁

In Kitzbühel bin ich noch jedes mal alleine gestanden, ob Sommer oder Winter. Kann man also riskieren, es gibt aber auch nur 3 Stalls da.

Zitat:

@Geri321go schrieb am 2. März 2019 um 13:01:09 Uhr:


In Kitzbühel bin ich noch jedes mal alleine gestanden, ob Sommer oder Winter. Kann man also riskieren, es gibt aber auch nur 3 Stalls da.

Genau, bin jetzt doch runter zum Auto, angezeigt wird 1/3 frei, also 2 belegt. Ist ein Luxusproblem, denn ich könnte auch Irschenberg oder Weyarn beim Rückweg nehmen.

Statt dessen habe ich jetzt in der Garage umgeparkt und nuckel an Schuko, habe ja nur noch das Spar UMC bekommen.

Wenn’s ganz schlecht läuft wartest du 30 Minuten am Supercharger bis ein Platz frei wird. Es war mir aber noch nie passiert. Das längste war eine Wartedauer von 10 Minuten am dauervollen Dietlikon (bei Zürich). Da gibts durchaus mal eine Warteschlange von 5 Autos für die 8 Stalls. Aber das ist wirklich ein Negativbeispiel weil dort bevorzugt lokale Fahrer sich die Autos vollaufen lassen. Unterwegs, auch bei Superchargern mit nur 4 Plätzen gab es nie Probleme mit Wartezeiten. Mein Vorschlag: nicht zu viel denken, einfach losfahren und eher jeden SuC mitnehmen um auf der 120 kW Welle zu reiten. Wenn die Ladeleistung bei 100 kW liegt bin ich spätestens weg. Ist auf sehr langen Strecken die beste Wahl. So ist die Toillettenpause auch gleich immer eine Ladepause.

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 2. März 2019 um 13:25:29 Uhr:


Wenn’s ganz schlecht läuft wartest du 30 Minuten am Supercharger bis ein Platz frei wird. Es war mir aber noch nie passiert. Das längste war eine Wartedauer von 10 Minuten am dauervollen Dietlikon (bei Zürich). Da gibts durchaus mal eine Warteschlange von 5 Autos für die 8 Stalls. Aber das ist wirklich ein Negativbeispiel weil dort bevorzugt lokale Fahrer sich die Autos vollaufen lassen. Unterwegs, auch bei Superchargern mit nur 4 Plätzen gab es nie Probleme mit Wartezeiten. Mein Vorschlag: nicht zu viel denken, einfach losfahren und eher jeden SuC mitnehmen um auf der 120 kW Welle zu reiten. Wenn die Ladeleistung bei 100 kW liegt bin ich spätestens weg. Ist auf sehr langen Strecken die beste Wahl. So ist die Toillettenpause auch gleich immer eine Ladepause.

Recht hast Du 😁

Wundert mich übrigens dass Tesla nicht auf die Idee kommt lokale Fahrer zu beschränken. Sie bauen ja auch keine SuC in die Städte aus demselben Grund. Und schließlich weiß Tesla ja ganz genau wer wann wo wie viel lädt, sich Schnorrer also leicht identifizieren lassen.

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 2. März 2019 um 13:25:29 Uhr:


... Wenn die Ladeleistung bei 100 kW liegt bin ich spätestens weg...

Wir haben mit unseren 75D ja max. 96 kW! Jammer, jammer! 😰

Zitat:

@fanta241 schrieb am 2. März 2019 um 13:41:20 Uhr:


Wundert mich übrigens dass Tesla nicht auf die Idee kommt lokale Fahrer zu beschränken. Sie bauen ja auch keine SuC in die Städte aus demselben Grund. Und schließlich weiß Tesla ja ganz genau wer wann wo wie viel lädt, sich Schnorrer also leicht identifizieren lassen.

Nicht jeder ist gleich ein Schnorrer! Ich habe in den ersten Wochen auch am (wohnortnahen...) SuC geladen, weil die private Ladeinfrastruktur noch nicht installiert war. Sooo ein Gedrängel ist ja selten bis nie - bislang; wobei ich zu denen gehöre, die nicht glauben, dass die M3-Schwemme zu SuC-Staus führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen