Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
@Granada75 schrieb am 20. August 2018 um 17:20:36 Uhr:
1345: Laßnitzhöhe in der St. Eiermark.
Endlich!
1348 (+3 * China)
1352
+ 1 Genehmigung für SuC in Belgien, Brügge
1356 SuC u.a. Einer in Portugal
Ähnliche Themen
Gibt es Supercharger von Drittanbietern? Lädt ein Tesla wirklich von DC Mid, wenn es kein original Tesla Ladepunkt ist?
Hier steht ganz was spannendes, von dessen Existenz ich bisher noch nicht wusste:
Zitat:
Die Stationen in Zürich Altstetten und Rossens verfügen zusätzlich [...] über einen DC Mid Typ 2 Anschluss für das Schnellladen von Tesla Fahrzeugen mittels Superhcrager [sic!] Technologie.
Hat das schonmal wer gesehen oder gar ausprobiert? @derJan82 fahr doch mal schnell vorbei und probier das aus. 😉
Ja, gibt es.
In dem Fall wohl von EVTEC und bisher meines Wissens (leider) nur in der Schweiz. Bericht dazu hier. Bisher dachte ich, die hätten da nur einen Tesla Chademo-Adapter mit in die Säule gepackt und eben ein passendes Kabel angebracht, aber laut dem Artikel sind ja bis zu 150kW in der Zukunft damit möglich - das würde für eine tiefergehende Integration sprechen.
Wenn sich statt Chademo in Europa an Triplechargern CCS/Tesla/Typ2 durchsetzt, wäre das doch auch nicht schlecht. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 3. September 2018 um 17:31:42 Uhr:
Hat das schonmal wer gesehen oder gar ausprobiert? @derJan82 fahr doch mal schnell vorbei und probier das aus. 😉
Gesehen: ja. Ausprobiert: nein.
Evtec ist übrigens die Firma, die von LR/J rausgeworfen wurde, weil sie nix hinbekommen. Mittlerweile haben die funktionierende Ladesysteme, Induktionsplattformen und und und. Und LR/J nicht 😉
Wenn's wirklich interessiert, kann ich in Rossens vorbei und testen. Bin Freitag in Bulle.
Zitat:
@ballex schrieb am 3. September 2018 um 17:36:45 Uhr:
...
Wenn sich statt Chademo in Europa an Triplechargern CCS/Tesla/Typ2 durchsetzt, wäre das doch auch nicht schlecht. 😉
Würde wahrscheinlich in allen Ländern Europas passieren, außer in Deutschland. Da wird es hier garantiert ein Gesetz gegen geben. Und wenn nicht, dann kommt das noch...
🙁
Zitat:
@derJan82 schrieb am 3. September 2018 um 17:38:09 Uhr:
Wenn's wirklich interessiert, kann ich in Rossens vorbei und testen. Bin Freitag in Bulle.
Wenn es auf dem Weg liegt und du Strom brauchst wäre es schon spannend. Vor allem ob es mittlerweile mehr als 50kW gibt. Musst dir aber extra wegen mir keine Mühe machen. 🙂
Zitat:
@MartinBru schrieb am 3. September 2018 um 17:45:09 Uhr:
Wenn es auf dem Weg liegt und du Strom brauchst wäre es schon spannend.
Ist ja direkt an der A12 - kann da schon rasch runterfahren und probieren. Mit meiner MOVE Karte scheine ich da laden zu können. Strom werde ich nicht brauchen, aber ich hänge mich mal kurz dran 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 3. September 2018 um 17:45:09 Uhr:
Vor allem ob es mittlerweile mehr als 50kW gibt.
Davon gehe ich nicht aus. Die werden intern dem Auto einen Chademo-Adapter-Anschluss vorgaukeln, sprich für höhere Ladeleistungen als 45-50kW müsste Tesla mitspielen und das freigeben - was vrmtl. gleichzeitig auch ermöglichen würde, dass per Chademo-Adapter mehr als 50kW möglich ist, was ich wiederum (aufgrund der Steckverbindungen des Adapters) nicht glaube.
Folglich: Wenn Tesla einen Chademo-Adapter 2.0 rausbringen würde, der z.B. 100kW durchlassen würde, dann könnte ich mir vorstellen, dass man an den EVTEC-Säulen in Zukunft mehr als 50kW ziehen kann...davor wahrscheinlich nicht. Aber auch so ist das natürlich eine gute Sache, da nicht jeder Tesla-Fahrer den Chademo-Adapter hat.
Gemäss die mir vor etwa 5 Monaten gemachte Aussage von EVTEC, haben sie von Tesla noch nicht die Bewilligung erhalten, mit mehr als 50kW zu laden. Die Gespräche laufen aber noch. Möglicherweise möchte Tesla so eine Ladestation in Fremont testen, bis die Zusage kommt.
Wie ich merke, sind einige von euch eher gegen CHAdeMO eingestellt. Wenn China aber auf die 400kW CHAdeMO wechselt, dann sehe ich es nicht mehr so rosig für CCS. In China scheint CCS zu ebenso zum Leerlauf zu werden wie CHAdeMO in Europa. Aber China hat den grössten EV-Markt und die 400kW würden auch für die Bus- und LKW-Unternehmen taugen, denke ich mal. Nebenbei ist CHAdeMO V2G tauglich. Japan dürfte sich freuen. Ich hoffe Elon liest mit...😉
Es gibt noch einen nicht - Tesla "Supercharger" in Deutschland, zumindest ist mir das neulich aufgefallen als ich meine Lademöglichkeiten für eine geplante Reise angesehen habe.
https://www.goingelectric.de/.../
Dort steht:
Zitat:
Tesla Lademöglichkeiten: über DC Typ2 Stecker Ladestrom beschränkt auf 125A (50kW)
Hat den schon mal jemand probiert? Ist sogar ebenfalls kostenlos.
Tatsächlich, auf Bild 4 sieht man ja sogar den silbernen Tesla-Stecker am rot gekennzeichneten Teil der Säule! Dann hat es diese Lösung also sogar schon bis nach D geschafft. Mal schauen, ob da demnächst noch weitere folgen werden.
Wobei der letzte Tesla offenbar nur AC bekommen hat:
04.8.2018 Tesla Model S: Typ 2 - 22 kW ohne Ladekarte, erfolgreich