Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@mobafan schrieb am 20. Juli 2018 um 18:02:09 Uhr:


.... 4 Ladestationen sind eröffnet (2 mit 4 und 2 mit 6 Ladepunkten + Reserve für zukünftigen Ausbau), 4 weitere werden in Kürze online gehen. Bis Jahresende wird noch eine höhere zweistellige Anzahl gebaut werden....

2 mit 4 und 2 mit 6 Ladepunkten + Reserve ... 😁

Wie jämmerlich im Vergleich zu einem SuC Standort - wer mit einem Tesla unterwegs ist kann über diese Anzahl nur lachen ...

Zitat:

@harald-hans schrieb am 20. Juli 2018 um 18:39:46 Uhr:



2 mit 4 und 2 mit 6 Ladepunkten + Reserve ... 😁

Wie jämmerlich im Vergleich zu einem SuC Standort - wer mit einem Tesla unterwegs ist kann über diese Anzahl nur lachen ...

Naja, 4 oder 6 Laderüssel pro Standort ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, alles darunter ist zu wenig. Und bei der Anzahl der Standorte, die fangen ja gerade erst an.

Ich weiß, Tesla erhöht gerade von 8 auf 16 pro Standort, aber der Rest hat noch 1 bis 2 pro Standort.

Zitat:

@mobafan schrieb am 20. Juli 2018 um 18:38:33 Uhr:


BTW: Wie berechnet den Tesla die SuC-Nutzung (für die wenigen, die keine Flat dabei haben)?

Mit dem Model 3 wird es sich umdrehen, die Mehrheit hat dann irgendwann keine Flat mehr, da wurde jetzt schon für vorgesorgt.

Tesla rechnet je nach Land entweder in kWh oder nach Minuten ab (letzteres z.B. in D, da hier nicht nach kWh ohne geeichten Zähler abgerechnet werden darf). Eine Übersicht mit Auswahltabelle gibt's direkt bei Tesla hier.

Für D bedeutet das:
€ 0.34 pro Minute über 60 kW Ladeleistung
€ 0.17 pro Minute bis 60 kW Ladeleistung

Zitat:

@mobafan schrieb am 20. Juli 2018 um 18:02:09 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 20. Juli 2018 um 13:18:13 Uhr:


Bezüglich die parallele Entwicklung von IONITY Ladeinfrastruktur muss man andeuten das diese etwas 2 Jahre gebraucht hatte bis die ersten 4 Lader (je 175 kW max) aufgestellt wurden.

350 kW, nicht 175. Wobei es noch kein Fahrzeug zu kaufen gibt, welches das nutzen kann. Wobei entsprechend schnelle Ladungen schon stattgefunden haben (Taycan Prototyp).
2 Jahre existiert Ionity noch gar nicht (um genau zu sein, nicht mal ein Jahr - 31.10.2017 war die Gründung), 4 Ladestationen sind eröffnet (2 mit 4 und 2 mit 6 Ladepunkten + Reserve für zukünftigen Ausbau), 4 weitere werden in Kürze online gehen. Bis Jahresende wird noch eine höhere zweistellige Anzahl gebaut werden.
Klar, an das Tesla-Netzwerk wird es noch lange nicht heranreichen, dafür gibt es aber auch andere Säulenbetreiber, die leider meist nur eine Säule irgendwo hinstellen. Und das Kartensammelsurium von früher hat ja auch ein Ende, inzwischen gibt es einen Anbieter für fast alle kostenpflichtigen Säulen und das zu einem sehr akzeptablen Preis von 2 Eurocent/Minute.

175 oder 350 kW bedeutet mit 400 oder 800 Volt zu laden. Das könnte auch Tesla, von 135 kW auf 270 kW nur momentan ist kein Fahrzeug da der das ausnutzen könnte.
Bleiben wir auf dem Boden der Tatsache...mein Ioniq hat mit 62 kW so eine schnelle Ladesäule "ausgereizt"...
Ob ein I-Pace da besser wird werde ich in zwei Monaten berichten weil ich den dann zur Probefahrt hinbringen möchte.

Die 2 Cent pro Minute...das ist nur mit der Maingau Karte möglich wenn man gleichzeitig Maingau Kunde bei dem Hausstrom ist. Sonst sind das 5 Cent fällig. Eigentlich auch sehr gut.
allerdings lassen sich damit nicht alle Ladesäulen starten und oft gibt es Aussetzer...Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Kartentheater. Die PlugShare und TheNewMotion funktionieren perfekt aber kosten meistens so viel das ich mit meinem V8 Benziner günstiger fahren kann als mit dem Ioniq.

IONITY gibt es seit mehr als 2 Jahren, besser gesagt die Zusammenschluss von deutschen Autobauer. Gegründet wurde offiziell später weil BMW die ganze Gruppe zeitweise verlassen hatte (suche nach BMW und Autokartell).

Allgemein bin ich sehr zufrieden wenn bis ende des Jahres so 20 Standorte in Europa stehen würden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald-hans schrieb am 20. Juli 2018 um 18:39:46 Uhr:



Zitat:

@mobafan schrieb am 20. Juli 2018 um 18:02:09 Uhr:

2 mit 4 und 2 mit 6 Ladepunkten + Reserve ... 😁

Wie jämmerlich im Vergleich zu einem SuC Standort - wer mit einem Tesla unterwegs ist kann über diese Anzahl nur lachen ...

Wenn jemand vor 4 Jahren so über Tesla hergezogen ist, haben wir hier alle die Keule geschwungen.

Also bitte: freuen wir uns, dass mit Ionity Wettbewerb entsteht und am Ende (hoffentlich) alle kompatibel zueinander sind wie heute Aral, Shell, Esso etc.

Zitat:

@hawaii118 schrieb am 20. Juli 2018 um 23:19:27 Uhr:


Also bitte: freuen wir uns, dass mit Ionity Wettbewerb entsteht und am Ende (hoffentlich) alle kompatibel zueinander sind wie heute Aral, Shell, Esso etc.

Danke, endlich mal jemand, der mich zu verstehen scheint. Ich sähe es auch als für alle positiv an, wenn Tesla eben für neue Modelle auch auf CCS umstellt (für Bestandsfahrzeuge gern auch einen Adapter anbietet), sodass alle überall laden können. Es würden nicht nur Fahrer anderer Fahrzeuge dann von den SuC profitieren, sondern auch Tesla-Fahrer von den anderen Schnellladestationen wie z. B. Ionity. Ich würde sowas klassische Win-Win-Situation nennen.

Natürlich freue ich mich auch über JEDE neue NUTZBARE Ladesäule - leider dauert alles viel zu lange ...

Wenn man mal überlegt mit welcher Leichtigkeit aufgrund des vorhandenen Kapitals im Hintergrund die "Herrschaften" von IONITY bereits bis heute ein tolles Ladenetzwerk hätten aufziehen können ...

*****
Beitrag editiert, OT entfernt. Thema ist hier das Supercharger Netzwerk, gerade nicht die sonstige Situation auf dem Markt der Ladestationen. Für neueste Entwicklungen dort bietet sich bspw. dieses Thema im H&E-Forum an.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@mobafan schrieb am 21. Juli 2018 um 11:36:56 Uhr:



Zitat:

@hawaii118 schrieb am 20. Juli 2018 um 23:19:27 Uhr:


Also bitte: freuen wir uns, dass mit Ionity Wettbewerb entsteht und am Ende (hoffentlich) alle kompatibel zueinander sind wie heute Aral, Shell, Esso etc.

Danke, endlich mal jemand, der mich zu verstehen scheint. Ich sähe es auch als für alle positiv an, wenn Tesla eben für neue Modelle auch auf CCS umstellt (für Bestandsfahrzeuge gern auch einen Adapter anbietet), sodass alle überall laden können. Es würden nicht nur Fahrer anderer Fahrzeuge dann von den SuC profitieren, sondern auch Tesla-Fahrer von den anderen Schnellladestationen wie z. B. Ionity. Ich würde sowas klassische Win-Win-Situation nennen.

Genau da steckt der Teufel im Detail...wenn Tesla jetzt auf CCS umstellen würde gibt es nur Gewinner auf CCS Seite und alle bisherigen Teslafahrer sind ab sofort looser...das wollen wir Mehrheitlich nicht weil dieser Netzwerk wurde von unserem Geld aufgebaut. Wir wissen alle das Model S/X viel Geld kosten weil eben die Ausbau von Supercharger somit finanziert werden. Dagegen steht ein Zusammenschluß namens Ionity der wie troziges Kind einfach Tesla Fahrzeuge ausschließt! Wie wäre es den wenn die Ionity auch einen zweiten Stecker mit DC Typ2 installieren würden? Damit könnten diese Ladesäulen endlich profitabel werden.
Nur auf einen Stecker kompromisslos zu pochen und die meisten Langstrecke tuglichen Autos auszuschließen ist schiesophren und krank.

Wenn ich der Betreiber eines Ladeparks wäre hätte ich längst an jedem DC Lader auch Typ2 DC mit mindestens 100 kW Lade Leistung angeboten. Schließlich möchte ich das Geld mit Invest verdienen.

Nun, scheinbar sind die Förderungen so hoch das momentan niemanden interessiert...wer und wie oft lädt.

In Holland kann jeder Tesla an Fastned Ladesäulen über den zur Verfügung stehenden Chademo adapter geladen werden! In Deutschland ist dieser Adapter an dem einzigen Standort Limburg an der Lahn - von Genehmigungsbehörde - untersagt!

Das sind alles Sticheleien gegen Tesla und Zwang das diese Firma endlich sich den Etablierten unterordnet... Es wird bald sehr interessant werden...

Zitat:

@dean7777 schrieb am 21. Juli 2018 um 14:14:16 Uhr:



Genau da steckt der Teufel im Detail...wenn Tesla jetzt auf CCS umstellen würde gibt es nur Gewinner auf CCS Seite und alle bisherigen Teslafahrer sind ab sofort looser...das wollen wir Mehrheitlich nicht weil dieser Netzwerk wurde von unserem Geld aufgebaut.

...

Das sehe ich nicht so, bzw. liegt in der Hand von Tesla. Sie werden (da bin ich mir sehr sicher) auf CCS-Combo2 umschwenken, früher oder später. Im Herbst 2018 werden die Supercharger V3 vorgestellt, das wäre der richtige Zeitpunkt. Die danach erfolgte Einführung des Model 3 in der EU gleich mit CCS-Combo2 Buchse wäre zeitlich perfekt. Die weitere Ausgestaltung könnte Tesla wie folgt machen:

An jedem Supercharger-Standort (ich gehe mal von 8 Laderüsseln aus) wird an 2 Säulen jeweils ein zusätzliches CCS-Combo2 Kabel angebracht. Heißt 8 alte Tesla oder 6 alte Tesla und 2 Model 3/sonstige CCS-Autos (Abrechnung über Tesla mit Vertrag, keine Bezahlung an Säule möglich, die Säulen haben ja noch Bestandsschutz) können gleichzeitig laden. Mit der weiteren Verbreitung vom Model 3 werden (je nach Marktdurchdringung) dann weitere Säulen (diesmal nur mit CCS-Combo2 Stecker) installiert (also aus dem 8er Supercharger ein 12er oder 16er gemacht). Wahrscheinlich wird dann bezahlen an der Säule möglich sein für Fremdnutzer (um der Norm und LSV zu entsprechen). Die Supercharger-Dichte ist für die aktuell rumfahrenden alten Tesla ausreichend, das Model S und X erhalten mit dem nächsten Facelift in (geschätzt) 2019 jeweils auch CCS-Combo2 Buchsen (anstelle von DC-Mid) und nach und nach werden die alten Supercharger mit dem DC-Mid-Stecker gegen CCS-Combo2 Stecker ausgetauscht (dauert aber 15 Jahre, da so ein alter Tesla ja lange lebt). Evtl. werden dann pro Supercharger Standort in 15 Jahren dann noch jeweils 2 DC-Mid Stecker vorrätig sein. Oder Tesla verschenkt/verkauft Adapter von CCS-Combo2 auf DC-Mid für die alten Tesla-Autos, wenn sowas möglich ist.

Zitat:

@dean7777 schrieb am 21. Juli 2018 um 14:14:16 Uhr:


In Deutschland ist dieser Adapter an dem einzigen Standort Limburg an der Lahn - von Genehmigungsbehörde - untersagt!

Das sind alles Sticheleien gegen Tesla und Zwang das diese Firma endlich sich den Etablierten unterordnet... Es wird bald sehr interessant werden...

Okay. Das wir bei diesem Thema grundsätzlich vollkommen verschiedene Meinungen haben wissen wir beide. Aber hey: Das Verbot nur um Tesla zu ärgern. Ist das dein Ernst?!?

Ich hätte gerne ein grosses offenes Netz. Kann gerne auch SuC Netz heissen. Und zahlen tue ich von mir aus auch dafür.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 21. Juli 2018 um 15:23:13 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 21. Juli 2018 um 14:14:16 Uhr:


In Deutschland ist dieser Adapter an dem einzigen Standort Limburg an der Lahn - von Genehmigungsbehörde - untersagt!

Das sind alles Sticheleien gegen Tesla und Zwang das diese Firma endlich sich den Etablierten unterordnet... Es wird bald sehr interessant werden...

Okay. Das wir bei diesem Thema grundsätzlich vollkommen verschiedene Meinungen haben wissen wir beide. Aber hey: Das Verbot nur um Tesla zu ärgern. Ist das dein Ernst?!?

Ich hätte gerne ein grosses offenes Netz. Kann gerne auch SuC Netz heissen. Und zahlen tue ich von mir aus auch dafür.

Du hast bereit bezahlt für die Nutzung und die Ausbau von Supercharger!

Wenn sich Tesla das unglückliche CCS antun sollte dann nicht vor 2020 oder besser 2021.
Vorher werden bei Tesla alle laden...weil nur bei Tesla funktioniert!

Mensch, nimmt dir ein CCS Auto und fahr damit einen Monat. Erst dann werdest du und alle anderen verstehen was ich meine.

Jetzige CCS Netzwerk ist...einfach und krass - nicht das schwarze unter dem Nägeln Wert!

Warum? Weil das nicht konsequent ausgebaut ist, weil keine eindeutige Preise sichtbar sind, weil 99% zu langsam ist, weil Hotline zu 90% unqualifiziert ist!

So...und wenn Tesla die jetzige Supercharger mit dem CCS Stecker ergenzt holt sich den Theater mit ins Haus! Wie soll abgerechnet werden? Wie zahlt der nicht Tesla Fahrzeug der die Ladesäule blockiert das Gebühr?

Es entsteht ein gewollte Chaos und das braucht Tesla momentan nicht.

Ionity und Co. sollen mächtig aufholen und dann von mir aus kann Tesla auch CCS anbieten.

Nur bis dann fahren in Europa über 100.000 Tesla Fahrzeuge rum... Was macht man mit denen? Adaptieren geht bei CCS nicht. Wegschmeißen?
Aber die alte e-Golfs, Ups und i3 die nur 100 km weit kommen behalten weil diese CCS besitzen?

Warum sollte etwas was am besten funktioniert jetzt zerstört werden weil man in die Zukunft eventuell einen Standard bekommen?

Leben und Leben lassen...

Ich war bisher an 7 Kongressen in Deutschland und Niederlande bezüglich Elektroautoinfrastruktur. Vor allem wird verstärkt seit 2015 Thema CCS durchgedrückt und Name Tesla so gut wie nicht mehr in solchen Veranstaltungen erwähnt.
2017 in Oktober habe ich eine sehr interessante Fahrt mit Elektro- und Hybridfahrzeugen organisiert. Es ging nach Frankreich insgesamt 7 tage und über 2.000 km. ausser Tesla kam kein anderer reine Elektroauto in Frage.
Diese Tour wurde begleitet von Journalisten... und auch hier wurde uns den Teslafahrern mitgeteilt das unsere Autos (insgesamt 23 gegenüber 4 (!) Hybriden) nur am Rande fotografiert und angedeutet im Berichten werden.

Toll... darum wollte ich diese Tour hier noch nicht präsentieren. Und in diesem Jahr organisiere ich nichts, erst wieder in 2019 und dann nur mit reinen Elektroautos... und wahrscheinlich werden hier auch die meisten der Marke Tesla weil der Rest diese Reichweiten bis dann hätte (I-Pace & E-Tron) aber keine adäquate Ladeinfrastruktur.

Von den anderen gibt es weder langstreckentaugliche Autos noch schnelle Ladepunkte. Von Tesla gibt es beides.

Warum sollte sich Tesla das Theater also antun? Die anderen sollen mal ihre Steckdosen bauen und ihre Autos. In 10 oder 20 Jahren kann man sich dann immer noch auf einen Standard einigen. Derzeit ist für mich klar Tesla der Standard.

Zitat:

@dean7777 schrieb am 21. Juli 2018 um 16:34:35 Uhr:


...
Wenn sich Tesla das unglückliche CCS antun sollte dann nicht vor 2020 oder besser 2021.
Vorher werden bei Tesla alle laden...weil nur bei Tesla funktioniert!

...

Warum gehen Sie bei Ihrem Scenario immer nur von schwarz oder weiß aus? Dazwischen gibt es mehr als 100 Schattierungen, von denen viele auch möglich sind.

Tesla wird, auch wenn sie ab jetzt an ihre Supercharger Combo2 Stecker dranschrauben, schon zu verhindern wissen, daß der Tesla-Fahrer dadurch einen Nachteil hat.

Tesla wird nur solche CCS-Autos zulassen, die die Übermittlung von SN und anderen Daten per "Superchrager-Protokoll" beherschen. Also die entsprechnede PLC-Modems oder Can-Bus an Bord hat (dürften nicht allzu viele sein). Desweiteren wird dann (so könnte ich es mir vorstellen) eine zwingende Registrierung bei Tesla nötig sein sowie das hinterlegen eines Deponats von, sagen wir 50,-- Euro, da Tesla diese Kunden ja nicht so gut kennt wie seine Tesla-Käufer. Das Ganze braucht nach meinem dafürhalten auch im Moment nicht LSV-Konform zu sein (was es durch die fehlende Möglichkeit des Vor-Ort-bezahlens auch nicht ist), da Tesla ja Bestandsschutz hat.

Leider ist zu wenig über das Supercharger-Protokoll bekannt, als das ich sagen/schätzen könnte, welche CCS-Autos das hardwareseitig überhaupt aktuell erfüllen. Ich denke, je neuer, je wahrscheinlicher.

Später könnten dann bei mehr Model 3 auch LSV-konforme CCS-Säulen dazukommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen