1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9420 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9420 Antworten

Zitat:

@Geri321go schrieb am 7. April 2018 um 18:25:40 Uhr:


Aber das passiert ja meines Wissens bereits über Parkgebühren wenn man länger am SuC parkt als das Auto lädt? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Richtig, die Strafgebühren für's länger Parken als man lädt sind auch bereits in Europa aktiv. Man hat - meine ich - ungefähr 3 Minuten Zeit nach der "Laden beendet"-Meldung bis die Gebühren anfangen zu laufen. Selbst aber noch nicht ausprobiert!

;)

Die Parkgebühren werden nur vollstreckt, wenn der SuC fast voll ist. Die App meldet das bei der Push Nachricht mit der sie mitteilt, dass das Laden fast abgeschlossen ist. Wenn der SuC belegt ist, steht dabei, dass man in 5min bezahlen muss, wenn man stehenbleibt.

Sucidlefee

Ich war heute auch bei meiner Rückfahrt am Supercharger Hirschberg gegen 22:00 nur 10 Minuten. Ich musste wohin...neben mir war nur einer da.
Gegen 16-17 Uhr ist der Hirschberger Supercharger täglich voll. Da auch einheimische bei Rückreisen kurz anhalten und laden ist ok. Es ist natürlich nicht klar ob die gleich weiteren 300 oder nur 10 km fahren.
Das Konzept mit kostenlosen Strom wird ab dem M3 nur noch für MS und MX und dabei nicht für alle gelten

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 7. April 2018 um 18:16:15 Uhr:


Tesla muss nur 2 Sachen machen.
1. Die Plätze der Supercharger für Tesla mieten und fremdparken verbieten.

Ich kenne einen Vertrag zwischen einem Einkaufszentrum und Tesla in der Schweiz. Das Einkaufszentrum ist Kunde von uns. Und da wird der Platz für die SuC gratis zur Verfügung gestellt (für 12 Jahre) und das Einkaufszentrum verpflichtet sich die sanitären Anlagen gratis bereitzustellen. Tesla darf den Strom kostenpflichtig vertreiben, aber keine Verkaufsautomaten o.ä. aufstellen.

Parken ist dort im übrigen nur Elektroautos gestattet (aber nicht speziell nur Teslas). Andere Ladesysteme sind dort auch geplant, aber zur Zeit zu teuer.

Das Einkaufszentrum wollte die SuC gerne kaufen, um diese besser ins Konzept integrieren zu können. Das wollte Tesla nicht.

Was für SuC sind das denn? Citycharger mit 72 kW (die aber dediziert) oder die richtigen mit bis zu 135 kW (im Bestfall, wenn benachbart keiner lädt)?

Das wären die kleinen bis 72 kW:

https://electrek.files.wordpress.com/.../...ncement-e1505135494213.jpg

Und das die großen bis 135 kW:

http://motorblock.at/wp-content/uploads/2015/08/TeslaSuperCharger.jpg

Und was hat das Einkaufzentrum davon, wenn Tesla die Flächen gratis bekommt? Nur die paar Tesla-Kunden mit ihrer Ladeweile? Klingt nach einem eher schlechten Deal. Ein EZ lebt doch davon, die Flächen an Gewerbetreibende zu vermieten.

Zitat:

Parken ist dort im übrigen nur Elektroautos gestattet (aber nicht speziell nur Teslas).

Das ergibt so allerdings überhaupt keinen Sinn, denn an den SuperChargern können nur Teslas laden. Stehen also 10 Zoe und i3 davor, haben diese nix davon und die Teslas kommen nicht mehr an ihre Laderüssel.

Zitat:

Andere Ladesysteme sind dort auch geplant, aber zur Zeit zu teuer.

Versteh ich nicht. Die Tesla SuC wollten sie gern kaufen, schreibst du? (Sind die denn so billig?)

Aber die DC-Lösungen für z.B. 150 kW CCS/CHAdeMO sind ihnen "zur Zeit zu teuer"? Das passt für mich nicht zusammen. Es ist doch letztlich die gleiche Technik: halt 150 kW DC-Ladesäulen. Wenn Tesla die SuC nicht subventioniert, und die anderen nicht noch dicke Aufschläge/Margen draufhauen, müssten die Preise also in etwa beim gleichen rauskommen.

BTW: Hat die Schweiz denn kein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur? Hier in DE gab es zuletzt in einer Förderrunde für 150 kW CCS Lader so 40-50% vom Bund. Der eine oder andere Aldi, Lidl, Kaufland, Ikea hat auch schon Triple-Lader aufgestellt, meist die mit 50 kW, manche nur 20 kW. Und sonst: ich denke, auch für Nicht-Tesla-Ladelösungen müsste das Einkaufszentrum nicht die Lader kaufen und betreiben. Sondern sie können sich genau so an einen der Ladenetzanbieter wenden und eben Flächen zur Verfügung stellen. Und die stellen dann die Ladesäulen auf und betreiben sie. Deine Argumentation erscheint mir da ingesamt nicht ganz stimmig.

Allerdings eine strategische Sache gibt's dabei: der erste, der dort den Schnelladepark betreibt, muss ggf. die Netzanbindung nicht mal ausbauen, sondern nutzt einfach die Reserven, die die Verteilebene des Einkaufszentrums noch hat. Aber der 2. oder 3., der da nennenswerte Ladeleistung hinziehen will, muss irgendwann ausbauen bis zur nächsten Ebene, die noch Reserven hat. Und da war Tesla recht pfiffig mit ihrem flinken Ausbau.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 08. Apr. 2018 um 18:49:13 Uhr:


Und was hat das Einkaufzentrum davon, wenn Tesla die Flächen gratis bekommt? Nur die paar Tesla-Kunden mit ihrer Ladeweile? Klingt nach einem eher schlechten Deal. Ein EZ lebt doch davon, die Flächen an Gewerbetreibende zu vermieten.

Ladenfläche ja, aber Parkfläche?

Zitat:

@Grasoman schrieb am 8. April 2018 um 18:49:13 Uhr:


Was für SuC sind das denn? Citycharger mit 72 kW (die aber dediziert) oder die richtigen mit bis zu 135 kW (im Bestfall, wenn benachbart keiner lädt)?
Die auf dem zweiten Bild. Ich dachte mit 120kW. Ob die auch 135 können weiss ich nicht. Ich meine 8 Stück.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 8. April 2018 um 18:49:13 Uhr:


Und was hat das Einkaufzentrum davon, wenn Tesla die Flächen gratis bekommt? Nur die paar Tesla-Kunden mit ihrer Ladeweile?

Die SuC stehen nun genau am Umfahrweg, der früher für Anlieferungen auf der Gebäudehinterseite genutzt wurden. Der Platz war schlicht übrig und ist für normale Parkplätze eher uninteressant. Es geht wohl in erster Linie um die Hoffnung die paar SuC zum Gastroangebot zu bekommen. Das ist aber nur eine Vermutung.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 8. April 2018 um 18:49:13 Uhr:


Das ergibt so allerdings überhaupt keinen Sinn, denn an den SuperChargern können nur Teslas laden. Stehen also 10 Zoe und i3 davor, haben diese nix davon und die Teslas kommen nicht mehr an ihre Laderüssel.

Das stimmt, aber es steht dort einfach ein Parkverbot Schild mit Elektroautos frei. Exakt die gleichen die hier auch an den normalen Ladeplätzen stehen.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 8. April 2018 um 18:49:13 Uhr:


Die Tesla SuC wollten sie gern kaufen, schreibst du? (Sind die denn so billig?)

Sie wollten und haben nachgefragt. Kann man aber nicht. Ob sie es dann gemacht hätten, ist damit ja noch nicht gesagt. Weder so ein Centermanager noch mein Nachbar wissen was so etwas kostet, wenn sie noch nie damit zu tun hatten.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 8. April 2018 um 18:49:13 Uhr:


Aber die DC-Lösungen für z.B. 150 kW CCS/CHAdeMO sind ihnen "zur Zeit zu teuer"? Das passt für mich nicht zusammen. Es ist doch letztlich die gleiche Technik: halt 150 kW DC-Ladesäulen. Wenn Tesla die SuC nicht subventioniert, und die anderen nicht noch dicke Aufschläge/Margen draufhauen, müssten die Preise also in etwa beim gleichen rauskommen.

Ich kenne die Preise nicht, die ihnen offeriert wurden. Ich weiss einfach von meiner eigenen Nachfrage was die ABB Terra 53 kosten. Damit hättest du dann 50kW (nicht 150) für rund 50.000 CHF pro Parkplatz inkl. Aufbau, aber ohne Abrechnungssystem. 150kW kommt bestimmt nicht dreimal so teuer, aber bestimmt nicht günstiger. Dazu kommen dann noch Wartung und Support (auch bei meinem „Mini Projekt“). So teuer sind Wechselrechter dann nicht. Da ist noch Luft im Preis. Aber die kriegen vielleicht auch einen besseren Preis. Ich hätte 8% Projektrabatt bekommen.

Wenn du hingegen einen Energieanbieter beauftragst (ich habe die EWB angefragt), stellen die dir für 2000 CHF einen 42kW AC Typ 2 hin. Kostet dann aber 35 Rappen pro kWh.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 8. April 2018 um 18:49:13 Uhr:


BTW: Hat die Schweiz denn kein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur?

Das weiss ich nicht.

Mir ging es nur darum klar zu machen, dass Tesla offenbar freiwillige findet, die ihnen gratis Grund zur Verfügung stellen. Und kaufen konnte zumindest dieses Center den SuC nicht. Es ist dabei durchaus möglich, dass sie auch Grundstücke kaufen/mieten müssen oder dass es Anbieter gibt, die kaufen können (wobei ich persönlich nicht weiss was das bringt, wenn Tesla ihn ohnehin baut).

Die DC Lader kannst du hier kaum kostendeckend betreiben. Jedenfalls nicht bei nur ein paar Rappen Aufschlag pro kWh. Das ist - genau wie ein SuC - Marketing und Kundenbindung. Bei der Migros kannst du den DC Lader gleich gratis benutzen (übrigens ein ABB Terra 50) und wahrscheinlich bei vielen anderen auch. Alleine das zeigt dir ja, dass auch einem grösseren Einkaufszentrum das Grüne Image etwas wert ist. Deren Deal ist erheblich schlechter als nur gratis Grundstück bei den mir bekannten SuC und sie zahlen das Parkhaus, den Lader, den Strom und die Wartung. Das zum Thema sinnvolle Argumentation.

Vorallem meint es Tesla ernst.
Nicht eine oder zwei ladepunkte sondern richtig.
Ebenso in den USA da entscheiden sich die property owner explizit für Tesla statt 2 teure combosäulen hinzustellen.
Und lieber 10 langsame 72kw lader wie 2 150er.
Selbst bei den normalen SuC da ist es für die Mobilität besser 20-40 120kw Säulen zubhaben wie 4 sündhaft teure 150kw.
Tesla gibt diese zum Nulltarif oder billigst ab. Einfach gebaut als Massenware während der Michel, der sich nie eben Mission E kaufen kann CCS ULTRA subventionieren muss.???
Da bin ich voll für Tesla.
In den USA gibt es in manchen Städten jetzt so viele dass man selbst als Apartment Bewohner ohne Garage sich immer irgendwo was aussuchen kann.
Malls, Einkaufcenter, Caffe, Restaurant oder ganz neu mit Code auf dem Tesla display in den Tesla pausenaum.
Beim subventionierten Modell bleiben die Lader teuer. Und trotz Subventionen braucht man zu viele Ladekanten.
Willst du laden am Supermarkt fahre Tesla und keinen Quark.
Soll die Reise ins Ausland gehen bleibt die Konkurrenz lieber stehen.
Ccs Hotline besetzt von 8-10 wie soll das nur ohne Tesla gehn.
Sicher einfach und bequem. Ich den Tesla-Lader nehm. Plug and play statt plug and pray.
hier Im Video deutscher Journalist mit e-Auto.
Elektroauto im Test: Fahrt mit Tücken | Markt | NDR
Mit Tesla wäre das nicht passiert es ist der SuC zu sehen wie ein Bienenstock.
Während die SLAM Säule für 30min 12,50€ kostet... falls sie funktioniert.
Auch interessant die Situation in Niederlande wird gezeigt und die schockierende Aussage der Hotline:
Dann lade halt woanders.
LOOOOOL....

Zitat:

@derJan82 schrieb am 8. April 2018 um 19:30:56 Uhr:


...
Ich kenne die Preise nicht, die ihnen offeriert wurden. Ich weiss einfach von meiner eigenen Nachfrage was die ABB Terra 53 kosten. Damit hättest du dann 50kW (nicht 150) für rund 50.000 CHF pro Parkplatz inkl. Aufbau, aber ohne Abrechnungssystem. 150kW kommt bestimmt nicht dreimal so teuer, aber bestimmt nicht günstiger. Dazu kommen dann noch Wartung und Support (auch bei meinem „Mini Projekt“). So teuer sind Wechselrechter dann nicht. Da ist noch Luft im Preis. Aber die kriegen vielleicht auch einen besseren Preis. Ich hätte 8% Projektrabatt bekommen.
...

Die oft genannten Preise sind 160.000,-- Euro für einen Tesla-Superchargerplatz mit 8 Laderüsseln.

Danke für die Info. Also erheblich günstiger als die ABB Terra 53 pro Platz.

Aha, also schon die großen. Ob nun 120 oder 135 kW - da streite ich nicht. Tesla stellt das im Hintergrund AFAIK aus 15 kW Ladern zusammen. Das eine wären dann bis 8x15 kW, das andere bis 9x15 kW.

Und dann 8 Stalls ist ja gleich ordentlich.

Zitat:

Das stimmt, aber es steht dort einfach ein Parkverbot Schild mit Elektroautos frei. Exakt die gleichen die hier auch an den normalen Ladeplätzen stehen.

Na solange es da keine Probleme gibt ... vielleicht sind die Schweizer BEV/PHEV-Fahrer ja rücksichtsvoll und denken mit. Dann fahren Nicht-Tesla-Elektroautos dort nämlich auch nicht hin, so lange es keine Nicht-Tesla-Lademöglichkeiten gibt.

Die 42 kW AC Typ2 sind halt sinnlos, weil quasi kaum ein Auto das nutzen kann. Dann besser mal an den von Aldi/Lidl beschafften Triple-Ladern orientieren. Ich finde, man sollte schon gleich solche Triple-Lader beauftragen.

Und schau mal hier: 2012 - ABB Terrasmart Connect - 20 kW DC - knapp unter 10.000 EUR. Das klingt schon machbarer. Dort auch: Nissan 50 kW DC - unter 10.000 EUR. Nur zur Orientierung, und die können ja in 6 Jahren nicht teurer geworden sein.

http://www.elektroniknet.de/.../...b-fuer-unter-10-000-euro-87088.htmlhttp://www.greencarcongress.com/2012/03/abb-20120328.html

Es ist ja Quatsch wenn erst Faktor x in den Preis reingeht, aber dann 8% Rabatt gegeben werden.

Zitat:

Deren Deal ist erheblich schlechter als nur gratis Grundstück bei den mir bekannten SuC und sie zahlen das Parkhaus, den Lader, den Strom und die Wartung. Das zum Thema sinnvolle Argumentation.

Tja, es hängt davon ab, was die lokalen Kunden so für BEV fahren. Wenn da eine sehr hohe Tesla-Quote dabei ist, von mir aus. Aber für z.B. ein paar Teslas dann Flächen auf 12 Jahre zu reservieren, aber keine Lademöglichkeiten für die ganzen anderen e-Up, e-Golf, ioniq, i3, Leaf, e-NV200, Drillinge, Zoe, Kangoo, Master und die kommenden BEVs anzubieten, finde ich nicht so rational, denn der Kundenbindungs- und Marketingeffekt kommt ja nur für einen kleinen Kundenanteil heraus. Und die Teslas können ja auch sinnvoll an 22 kW AC laden. Oder via CHAdeMO-Adapter durchaus flott am 50 kW CHAdeMO-Lader.

Daher verstehe ich das Migros-Angebot viel besser, weil es viel mehr Kunden erreicht. Es sind keine keine Tesla-Ladeclub-Säulen, sondern Säulen für alle - auch Teslas. Mir ist natürlich klar, dass das im Tesla SuC-Thread hier nicht so super ankommt als Meinung. Daher würde ich den Exkurs hier beenden.

2015 Supercharger online und 109 im Bau oder genehmigt

1221 Supercharger online...es kommt mir vor wie wenn jeden Tag irgendwo in der Welt ein neuer Supercharger geöffnet wird.

Zitat:

@dean7777 schrieb am 17. April 2018 um 12:44:49 Uhr:


1221 Supercharger online...es kommt mir vor wie wenn jeden Tag irgendwo in der Welt ein neuer Supercharger geöffnet wird.

Das kommt Dir nicht nur so vor:

Stand 1.1.2017 waren 769 Supercharger

Stand 1.1.2018 waren 1.125

Also 356 Neue in einem Jahr, ok nur 0,975/Tag

:D

Es geht gerade so weiter....1224 Supercharger Online

Deine Antwort
Ähnliche Themen