Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Zitat:

@derJan82 schrieb am 21. März 2018 um 15:06:03 Uhr:


Wieso sollte der CHAdeMO Adapter denn nicht am M3 gehen?

Edit: https://teslamotorsclub.com/.../

Hier hat's jemand getestet. Bei einigen geht's, bei anderen nicht 🙁

Naja, die einen haben eine Software-Version mit dem Beta-Test der CHAdeMO-Controller-Software (vermutlich eher die Tesla-Angestellten) und andere eben noch nicht. DAfür müssten die Leute dort mal ihre Softwareversionen nennen.

Aber die Laderate an CHAdeMO kommt dann maßgeblich aus einem Limit aus Batterie, Säule und Adapter (der Adapter beschränkt aktuell immer auf 125A oder 50 kW).

84s Batterien - machen halt im Schnitt nur 302 V, Spitze 350V
96s Batterien - machen im Schnitt 345 V, Spitze 400V

CHAdeMO-Säulen gibts mit 30A (nennen sich 10 kW), 60A (nennen sich dann 20kW), 125A (nennen sich 50 kW, die verbreitetsten), aber auch neuere drüber: 175A, 200A, 250A, 350A (hier drosselt dann der Tesla-CHAdeMO-Adapter).

Man sollte sich also nicht auf 50 kW verlassen, sondern auch 37 oder 43 kW an den CHAdeMO-Säulen sind realistische Peak-Laderaten für einen Tesla an den 50 kW CHAdeMO-Ladern.

Ich habe nie mehr als 47 kW über den Chademo Adapter gezogen. Meistens sind es 43 kW.
Über 90 % aller CCS/Chademo Lader sind mit maximal 50 kW Ladeleistung aufgestellt. Ich kenne einige kommunale Pläne die in diesen und kommenden zwei Jahren auch welche Tripplecharger aufstellen wollen...aber mit mehr als 50 kW habe ich keine gesehen. Die kommen eventuell auf Autobahnen wo es auch sinnvoller ist.
Nun die Supercharger werden weltweit massiv gebaut und heute ist auch einer in Canada eröffnet. 5 Weitere Baustellen auch...

@dean7777 EWB hat offenbar 100er ChaDeMo aufgestellt, z.B. in Spiez. Getestet habe ich den aber noch nicht.

In Polen hatte ich etwa 45kW

Mit dem Chademo Adapter von Tesla würd auch mit dem 100 kW nicht schneller als 50 kW geladen. Habe in Frankfurt beim KIA Händler probiert.
Praktisch brauchen wir anderen Adapter der etwas massiver ausgeführt werden müsste.
Aber, wer braucht das schon?
Die kommenden CCS Ladesäulen mit 150/175 und equivalent 300/350 kW Ladeleistung wären eventuell auch interessant. Nur da wird es noch kein Adapter geben und ich erwarte das die Ladesäulenhersteller so wie EVtech ein Typ2 DC gleich integrieren so das auch hier mehr zahlenden Kunden zu erwarten sind.
Viele hoffen noch das M3 mit CCS nach Europa kommt...und warten deswegen mit dem Stecker.

Ähnliche Themen

Hätten die normalen Autobahnraststätten irgendwas mit 100kW zum Laden, würde ich diese häufig den SuC vorziehen - selbst wenn ich zahlen müsste. Die liegen halt einfach praktischer als einige dieser Autohöfe. Aber bevor ich da mit 50kW "rumtüdel", fahre ich dann eben lieber von der Autobahn runter.

1212 Supercharger online

Zitat:

@derJan82 schrieb am 3. April 2018 um 15:20:36 Uhr:


Hätten die normalen Autobahnraststätten irgendwas mit 100kW zum Laden, würde ich diese häufig den SuC vorziehen - selbst wenn ich zahlen müsste. Die liegen halt einfach praktischer als einige dieser Autohöfe. Aber bevor ich da mit 50kW "rumtüdel", fahre ich dann eben lieber von der Autobahn runter.

Das wird auch kommen. Nur Geduld

Wird schwer, wenn der CHAdeMO Adapter nur 50kW kann und Tesla auch keinen 100 kW CCS Adapter hat. Meine Meinung.

Es wird zumindest dann für EU-Model 3 leicht, wenn EU-Model 3 zwei Inlets bekommt: ein Standard-CCS und ein EU-Tesla Typ2. Oder gleich ein Kombi-Inlet, das Tesla Typ2 (samt DC Mid Support, so wie es heute bei den Tesla SuC läuft) noch mit den 2 DC-Kontakten von CCS kombiniert.

Sonst (und auch für Model S und X) muss Tesla halt seinen CHAdeMO-Adapter mal überarbeiten. Und zumindest auch neue S/X für die EU/US-Markt mit CCS Typ2 oder Typ1 überlegen.

Hinten rechts ein CHAdeMO und hinten links CCS mit DC Mid Support - das wäre doch perfekt. Wird wohl leider ein Wunsch bleiben.

Wie dem auch sei: Mit den SuC kann man sich ja schon sehr gut behelfen. Ich hätte vor 3 Jahren niemals gedacht, dass ich elektrisch mal 1400km abreisse. Und wenn jetzt noch ein paar mehr kommen oder SuC auf Autobahnraststätten, dann wäre ich komplett zufreiden. Und von mir aus auch gegen Bezahlung - das fände ich fair.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 5. April 2018 um 11:52:52 Uhr:


Hinten rechts ein CHAdeMO und hinten links CCS mit DC Mid Support - das wäre doch perfekt. Wird wohl leider ein Wunsch bleiben.

Warum nicht beides unter einer Klappe, wie für China:

https://www.electrive.net/.../

Tesla-model-s-elektroauto-gb-china-02

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 5. April 2018 um 12:17:32 Uhr:


https://www.electrive.net/.../

Ich finde die Europa-Lösung bei Tesla optisch momentan schön dezent. Wenn bei "Deiner" Lösung die Abdeckung automatisch öffenen soll, brauchst du ja fast Falcon Wings beim Model S 😉

Ist nicht meine Lösung, sondern Tesla`s für China.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 5. April 2018 um 12:37:10 Uhr:


Ist nicht meine Lösung, sondern Tesla`s für China.

Deshalb die Anführungszeichen. Das Logo habe ich durchaus gesehen.

Meines Wissens öffnet/schließt die "chinesische Lösung" ebenfalls automatisch.
Für das Model 3 und zukünftige Model S/X wäre mMn der angesprochene Combi-Stecker aus Tesla "Typ2 DC Mid/CCS" die eleganteste Lösung. Ob sich das bautechnisch und evtl. auch bzgl. Genehmigung (ist ja eine Abweichung vom eigentlichen CCS-Standard) durchsetzen lässt, ist natürlich eine andere Frage. Zwei getrennte Anschlüsse unter einer Klappe wären aber auch nicht schlimm...

Es könnte aber auch gut sein, dass in der Richtung erst mal nichts passiert und Tesla die Kombination aus CHAdeMO-Adapter, AC-Typ2-Ladung und SuC-Ladung mit steigender Anzahl von 70kW City-Ladern für ausreichend erachtet. Wie gesagt könnte...dagegen spricht, dass Tesla schon länger dem CCS-Verbund beigetreten ist und mit der obigen Lösung für China bereits zweigleisig fährt.

Ich denke im Laufe dieses Jahres werden wir mehr erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen