Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Damit hat Tesla in dieser Woche 15 SuC´s in Betrieb genommen, 7 weitere zu bauen begonnen und 3 Standorte sind auf "Permit" gewechselt. Die kommen immer mehr in Fahrt! Mal sehen ob heute und morgen noch was dazukommt.
Tesla hat derzeit bereits über 6.500 Ladesäulen in Betrieb und damit ca. doppelt soviele wie CCS für den Rest der Elektroautowelt mit bislang nicht mal halber Ladeleistung. Man darf gespannt sein wie sich das weiterentwickelt. Wenn ich als User wählen kann nehm ich jedenfalls den smarten und schlanken Typ 2 Stecker lieber in die Hand als das CCS-Geschwür.
Und weil es so schön ist:
Neu:
Norheimsund, Norway
Es ploppt und ploppt und ploppt und ploppt...
Meine Prognose in ein paar Jahren ist der Tesla Stecker der Standart.
Außer in Großgermanien wo die letzte Phalanx gegen den e-irrsin aufgeboten wird.
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 23. September 2017 um 10:37:27 Uhr:
Meine Prognose in ein paar Jahren ist der Tesla Stecker der Standart.
Dein Wort in Gottes Ohr😎
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 23. September 2017 um 10:37:27 Uhr:
Meine Prognose in ein paar Jahren ist der Tesla Stecker der Standart.
Aber nur, wenn Tesla die Ankündigung vom Supercharger V3 mit mehr als 350kW wahr macht.
Ähnliche Themen
Tesla ist der STANDARD! Mal sehen, was da aus Deutschland noch kommt. Vermutlich wird in China entschieden, was der Weltstandard sein wird. Wenn Tesla den 350kW SuC hat, wird wohl Porsche auf 800kW erhöhen. Das ganze ist einfach lächerlich. Damit dann Reklame machen, in 5 Minuten für 500km Weiterfahrt. So sehe ich das kommen!
Tesla muss einfach bezahlfrei bleiben (die Model 3 mit Abrechnung über Tesla), somit könnte möglicherweise die LSV umgangen werden.
Was haben eigentlich die bis jetzt vorhandenen Gratis-Ladestationen von ALDI und Co? Normale Schukos oder bereits etwas höherwertiges mit z.B. 22 kW AC oder 50kW DC?
Den Namen CCS-Geschwür für den Stecker werde ich mir fest hinter die Ohren schreiben... 😉
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 23. September 2017 um 17:41:32 Uhr:
Tesla ist der STANDARD! Mal sehen, was da aus Deutschland noch kommt. Vermutlich wird in China entschieden, was der Weltstandard sein wird. Wenn Tesla den 350kW SuC hat, wird wohl Porsche auf 800kW erhöhen. Das ganze ist einfach lächerlich. Damit dann Reklame machen, in 5 Minuten für 500km Weiterfahrt. So sehe ich das kommen!Tesla muss einfach bezahlfrei bleiben (die Model 3 mit Abrechnung über Tesla), somit könnte möglicherweise die LSV umgangen werden.
Was haben eigentlich die bis jetzt vorhandenen Gratis-Ladestationen von ALDI und Co? Normale Schukos oder bereits etwas höherwertiges mit z.B. 22 kW AC oder 50kW DC?
Den Namen CCS-Geschwür für den Stecker werde ich mir fest hinter die Ohren schreiben... 😉
Genau das schreibt doch die LSV vor: kostenlos oder allgemein vefügbares Zahlsystem, wie Kreditkarten- oder Barzahlung. Wie soll ein proprietäres Zahlsystem (Abrechnung über Tesla) die LSV umgehen? Einfacher Zugang ist doch genau das Ziel der LSV.
CCS = Weltstandard? Da ist Deutschland noch Meilenweit entfernt. Mit CCS in Australien laden? Sydney > Melburne, knapp 900km - da funktionieren die SuC von Tesla einwandfrei. Mal sehen, ob Porsche die Australier bitten wird, doch auf dieser Strecke auf Staatskosten Porsches's Schnell-Lade-Stationen hier zu bauen.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 23. September 2017 um 17:41:32 Uhr:
Was haben eigentlich die bis jetzt vorhandenen Gratis-Ladestationen von ALDI und Co? Normale Schukos oder bereits etwas höherwertiges mit z.B. 22 kW AC oder 50kW DC?
Bei den Aldi-Triplechargern hast du die freie Wahl zwischen CCS und ChaDeMo mit 50kW, Typ2 mit 22kW und Schuko mit 2,3kW.
Chademo ist weltweit gleich
CCS gibt es in Europa (Combo 2) und den USA (Combo 1).
In Asien bzw Japan hat sogar der BMW i3 chademo 😉
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 24. September 2017 um 08:51:11 Uhr:
Chademo ist weltweit gleich
CCS gibt es in Europa (Combo 2) und den USA (Combo 1).
In Asien bzw Japan hat sogar der BMW i3 chademo 😉
Natürlich hat der i3 dort Chademo, man passt sich den Märkten an. In den USA hat der i3 den Combo 1 Stecker, in Europa den Combo 2, in Japan Chademo und in China wahrscheinlich den chinesischen Stecker (weiß grad nicht wie die Bezeichnung ist). Diese vier Steckertypen sind als Standard in den jeweiligen Märkten gesetzt. Natürlich kann Tesla bei seinem eigenen System bleiben, aber ich glaube nicht das dass der Tesla Stecker irgendwo als Standard festgeschrieben wird.
Nein, das habe ich auch nicht gesagt.
Ich wäre auch dafür, dass das Model 3 CCS2 (Combo 2) bekommt.
Damit könnten sie Typ 2 DC (Supercharger), Typ 2 AC, CHAdeMO DC (Adapter) und CCS nutzen.
Die eierlegende Wollmilchsau bei uns.
Und: BMW macht das richtig, auch mit dem 3ph. Lader.
Schaut euch halt mal viele andere an mit Ausnahme von meinem Hyundai, der neben Ford Focus Electric als einziger serienmäßig CCS anbietet:
-> Kia bleibt bei Typ 1 momentan
-> Nissan Leaf setzt auf CHAdeMO + Typ 2 einph.
-> einige andere haben auch den alten Stand
Auch Renault hat noch NUR Typ 2 AC only und weil das BMS vom neuen Q90 (ich hatte einen 3 Monate lang) ja sehr restriktiv gestrickt ist, lädt er 1,5 Std. an 43 kW bis man ziemlich voll ist.
Heißt: Echte Schnellladung gibts keine momentan beim ZOE.
Und darum sehe ich absolut keine Konkurrenz zum Model 3 momentan.
Vielleicht der 60 kWh Leaf wenn er wirklich als Leaf Plus mit 150 kW CHAdeMO Ladung kommt und auch mal ein Thermalmanagement hat.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 24. September 2017 um 13:16:33 Uhr:
Damit könnten sie Typ 2 DC (Supercharger), Typ 2 AC, CHAdeMO DC (Adapter) und CCS nutzen.
Die eierlegende Wollmilchsau bei uns.
Ich hab noch nicht verstanden was der Vorteil wäre, wenn das Model 3 auch CCS kann, wenn es schon CHAdeMO (mit Adapter) kann.
Die Triple-Charger haben doch alle CHAdeMO und CCS Stecker. Irgendwo CCS zu finden, wo nicht 10cm weiter CHAdeMO verfügbar ist, ist doch unmöglich, oder? Gibt es schon wo reine CCS Ladesäulen?
OK, man spart sich einen Adapter, aber das ist ja sowieso nur eine Notlösung, da man meistens beim Supercharger lädt.
Es ist wohl so, dass der Tesla Chademo-Adapter auf 50kW limitiert ist. Weiter ist es zumindest in D problematisch, dass die geförderten Ladesäulen (also quasi alle) nur zwingend vorgeschrieben CCS haben müssen. Zwischenzeitlich war es wohl so, dass sie ausschließlich Typ2 und CCS haben durften um gefördert zu werden, mittlerweile ist es wohl wieder erlaubt (nach Intervention japanischer Vertreter) Chademo bei geförderten Säulen mitzuverbauen. Ob sich daran zukünftig - wenn die europäischen Autos flächendeckend CCS haben - die Ladesäulenbetreiber halten und weiterhin auch Chademo verbauen, darf bezweifelt werden.
Heute ist es schon häufig in D so, dass bei sagen wir mal 3 von 3 Schnellladesäulen an einem Standort CCS verbaut ist, aber nur an einer davon Chademo.
Deshalb wäre eine - egal in welcher Art (nativ oder per Adapter) - Unterstützung von CCS seitens Tesla kein Fehler.
Zitat:
@ballex schrieb am 24. September 2017 um 14:55:31 Uhr:
Zwischenzeitlich war es wohl so, dass sie ausschließlich Typ2 und CCS haben durften um gefördert zu werden, [...]
Sehr geil. Ich dachte immer die LSV schreibt nur eine Mindestausstattung mit CCS vor, aber nicht, dass sie mal andere Standards sogar verboten hat. Immerhin wurde das aber jetzt entschärft, wie es scheint.
Ich habe bis jetzt aber bei allem, was mehr als 22kW liefert und kein SuC ist, nur solche Ladesäulen gesehen:
http://insideevs.com/.../mennekes-chademo-combo-plugs.jpg
Gibt es tatsächlich reine CCS Ladepunkte auch in der freien Wildbahn?
Dann erweitere ich gerne um das, was du noch nie gesehen hast:
http://zoepionierin.de/.../160128_SLAM-Knetzgau_slider.jpg
Es war sogar teilweise so, dass der Chademo-Anschluss wieder abgebaut wurde (Bild) um die Förderung zu erhalten, völlig verrückt. 😉 Aber wie gesagt, mittlerweile wohl immerhin nicht mehr "verboten", dank der japanischen Intervention. Aber eben auch nicht explizit gefördert oder erwünscht.
Mal schauen was das Model 3 für Europa bringt abseits der SuC-Unterstützung.