Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Das gleiche Märchen in mehrere Beiträgen, wirklich?So nötig?
Nein.
Und nochmals "nein".
Genaugenommen sind es 2 verschiedene Beiträge in 2 verschiedenen Threads, da sich mein "Märchen-Antwort-Beitrag" hier im thread als direkte Antwort auf die fiktive Diskussions-Geschichte von "AntiGravEinheit" anbot, während eine veränderte Fassung (ohne auf die hiesigen Thematiken bezogenes Vorwort und mit einem eingefügten "rattenscharfen" im Abschluß) thematisch perfekt in den "Weihnachtsmärchen-Thread" passte.
Da bin ich also auch absolut flexibel oder meinetwegen auch "schmerzbefreit", such' es dir aus...
Viele Grüße,vectoura
Hier mal ein Video , was mit dem Thema zu tun hat.
Das es dazu passt, passt es scheinbar nicht hier rein, aber ich versuche es mal. ;-)
Einmal von 100 auf 200 beschleunigen kostet 9 km Reichweite.......
http://www.youtube.com/watch?v=p0_0cnfHCvg
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
..., da sich mein "Märchen-Antwort-Beitrag" hier im thread als direkte Antwort auf die fiktive Diskussions-Geschichte von "AntiGravEinheit" anbot,
Meine Story ist alles andere als fiktiv.
Fast jedes Mal, wenn ich zufällig einen "Falschparker" persönlich antreffe und ihn darauf anspreche, wiederholt sich diese Geschichte, wenn auch immer wieder in leicht abgeänderter Form. Die Quintessenz ist aber immer die gleiche.
Mehr als die Tatsache, daß diese Leute Ladesäulen blockieren, ärgert mich dabei eigentlich, daß diese Leute praktisch nie ein Mitfahrangebot annehmen und E-Fahrzeuge von vornherein als Humbug und Blödsinn abtun.
Man muß sich fast wundern, daß diese schon den Mut hatten, von der Pferdekutsche auf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor umzusteigen.
Was habe ich nämlich mal gelesen? Pferde machen kleine Pferde ... Autos machen keine kleinen Autos.
😉
Ähnliche Themen
Ohje ja klar und wenn man bei meinem Verbrenner nah Rücksetzen des Bordcomps mal beschleunigt auf 250 hat man auch einen Durchschnittsverbrauch von 35 Litern/100 km.... klar den muss man dann nur "hochrechnen".
@KaJu:
Schönes Video, postete schon mal jemand...
Halbierung der Reichweite bei Kälte haben viele Tester für die Nichtteslas festgestellt.
Wie macht Tesla das?
Andere Zellen oder Dauerheizung mit Batteriestrom?
Heizung ab Steckdose würde für mich nicht zählen 😉 denn das ist für Stadtmenschen unmöglich mangels Garage.
Frohes Fest !
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Einmal von 100 auf 200 beschleunigen kostet 9 km Reichweite.......http://www.youtube.com/watch?v=p0_0cnfHCvg
Gruß SRAM
Wie viel Sprit verbraucht ein Benziner bei so einer Aktion?
Ich weiß z.B. das Audi die Bordcomputer so eingestellt hat, das sie kaum mehr 40 l/km anzeigen.
Aber es werden viel mehr sein, wie bei meinem S5 Cabrio der Fall. Und der hatte "nur" 333 PS.
Zum Video:
Beim Vollgasbeschleunigen nimmt sich der Tesla 320 kW!
Beim Gas weg nehmen lädt er maximal mit 60 kW die Batterie wieder auf.
Erzeugt ein Benzinmotor beim Gas wegnehmen eigentlich wieder Benzin und füllt damit auch den Tank? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Halbierung der Reichweite bei Kälte haben viele Tester für die Nichtteslas festgestellt.
Wie macht Tesla das?
Andere Zellen oder Dauerheizung mit Batteriestrom?
Heizung ab Steckdose würde für mich nicht zählen 😉 denn das ist für Stadtmenschen unmöglich mangels Garage.
Frohes Fest !
Das ist wohl eines der Tesla Geheimnisse.
Aber ich habe mal gelesen, das die Batterie in einem konstanten Temperaturfenster gehalten wird.
Das kostet natürlich auch Reichweite, aber ähnlich wie bei einer Standheizung, die ja auch Benzin/Diesel verbraucht.
Wenn er an der Steckdose hängt, verringert sich allerdings nicht die Reichweite. Gut für Garagenparker.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
@KaJu:
Schönes Video, postete schon mal jemand...
Halbierung der Reichweite bei Kälte haben viele Tester für die Nichtteslas festgestellt.
Wie macht Tesla das?
Andere Zellen oder Dauerheizung mit Batteriestrom?
Heizung ab Steckdose würde für mich nicht zählen 😉 denn das ist für Stadtmenschen unmöglich mangels Garage.
Frohes Fest !
Meine Vermutung bzw. Recherche hat ergeben das man wohl für alle Heizungen bzw Verbraucher wohl zw. 5-10kW benötigt wird. Was bei 85kWh weniger dramatisch ist als bei 18kWh eines i3. Ob sich die Strategie von BMW da noch rechen wird?
Frohe Weihnachten.
Die Auswertung von Fleet carm aus über 7.000 Nissan Leaf Fahrten zeigt folgende Realwerte
http://images.thecarconnection.com/lrg/...-temperature_100449577_l.jpg
Bei -26 Grad hat man ~ 80 km Reichweite
bei +20 im Idealfall - bei ~ 120 km Reichweite
Der schlägt sich da ganz gut - hat ja da auch eine optionale Akkuheizung, aber sicher kein so komplexes Temperaturmanagement wie Tesla.
Wenn der Leaf bei minus 26 Grad unter Realdaten bei ganz normalen Nutzern nur ~ 33% einbüsst (zum Idealwert), sollte der Tesla dann mit seinem deutlich besseren Temperaturmanagement folglich noch weniger Verluste haben.
Denke es wird sich im Sommer dazu dann sicher auch Auswertungen geben, bei diesen Fahrzeugen ist die optionale Datenerfassung ja unproblematisch.
Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
Meine Vermutung bzw. Recherche hat ergeben das man wohl für alle Heizungen bzw Verbraucher wohl zw. 5-10kW benötigt wird. Was bei 85kWh weniger dramatisch ist als bei 18kWh eines i3. Ob sich die Strategie von BMW da noch rechen wird?Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
@KaJu:
Schönes Video, postete schon mal jemand...
Halbierung der Reichweite bei Kälte haben viele Tester für die Nichtteslas festgestellt.
Wie macht Tesla das?
Andere Zellen oder Dauerheizung mit Batteriestrom?
Heizung ab Steckdose würde für mich nicht zählen 😉 denn das ist für Stadtmenschen unmöglich mangels Garage.
Frohes Fest !Frohe Weihnachten.
5 KW gelten für die gesamte Wagenheizung. Wird nur die Batt geheizt reichen, so las ich, 300 Watt.
Zitat:
Wie viel Sprit verbraucht ein Benziner bei so einer Aktion?
Das ist garnicht der Punkt, auch wenn das Video zeigt, daß es beim Tesla mit dem rekuperieren nicht weit her ist .... 😉
Der Punkt ist vielmehr, daß es bei einer einigermaßen belebten Autobahn öfter vorkommt, daß man wieder von 100 auf 200 beschleunigen muß. Passiert das beispielsweise auf der Strecke Stuttgart München zehnmal, dann sind schon dadurch 90 km Reichweite verbraucht.........
Gruß SRAM
Du weisst doch gar nicht wie der Bordcomputer rechnet.
Im Normalfall wird halt der neuere und der Momentanverbrauch viel stärker gewichtet als zurückliegende und man hat dann ein rein optisch viel zu starken Reichweitenverlust für kurze Zeit, der dann aber wieder verschwindet.
Dass man 9 km an Reichweite verliert ist unwahrscheinlich, wenn die momentan 9 km Verlust anzeigt ist das unter Garantie weniger, denn da ist die letzte Verbrauchsorgie viel zu stark übergewichtet.
Ist ja bei jedem Fahrzeug mit einer halbwegs modernen Reichweitenanzeige so. Das sind ja keine doofen statischen Reichweitenanzeigen, die sowieso nie wirklich Sinn machen, sondern dynamische die zeitlich nahe Verbräuche stärker gewichten und zeitlich zurückliegende schwächer
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Der Punkt ist vielmehr, daß es bei einer einigermaßen belebten Autobahn öfter vorkommt, daß man wieder von 100 auf 200 beschleunigen muß. Passiert das beispielsweise auf der Strecke Stuttgart München zehnmal, dann sind schon dadurch 90 km Reichweite verbraucht.........Gruß SRAM
Ich denke jetzt einfach mal laut und sage, die meisten Teslafahrer werden nicht mit einer angestrebten Geschwindigkeit von 200 oder 210 km/h dauerhaft fahren.
Denke eher, 120-150 km/h wird die bevorzugte Geschwindigkeit sein.
Das komische ist wieder für mich, das diese Reichweitenverluste nur dem E-Auto zugeschrieben werden.
Als ob Benzinautos bei so einer Fahrweise nicht auch mehr Sprit verbrauchen würden und somit weniger Reichweite haben. Aber jetzt kommt natürlich wieder das Argument, das sie jederzeit tanken können.
Es hat niemand gesagt, das man mit einem E-Auto eine Fahrweise ggf anpassen muss.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Du weisst doch gar nicht wie der Bordcomputer rechnet.Im Normalfall wird halt der neuere und der Momentanverbrauch viel stärker gewichtet als zurückliegende und man hat dann ein rein optisch viel zu starken Reichweitenverlust für kurze Zeit, der dann aber wieder verschwindet.
Dass man 9 km an Reichweite verliert ist unwahrscheinlich, wenn die momentan 9 km Verlust anzeigt ist das unter Garantie weniger, denn da ist die letzte Verbrauchsorgie viel zu stark übergewichtet.
Ist ja bei jedem Fahrzeug mit einer halbwegs modernen Reichweitenanzeige so. Das sind ja keine doofen statischen Reichweitenanzeigen, die sowieso nie wirklich Sinn machen, sondern dynamische die zeitlich nahe Verbräuche stärker gewichten und zeitlich zurückliegende schwächer
Bei dem 1.4 TFSI A3 meiner Mutter ist das genau so.
Gibt man einmal richtig Vollgas und ich meine damit eine Beschleunigung auf 110km/h oder so, dann geht die Reichweite dramatisch runter. und nicht nur 9 km sondern so 10-40km weniger Reichweite.