Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Das hängt doch alles zusammen.
Wer kauft einen Diesel wenn man nirgends Diesel tanken kann?
Wer baut eine Dieseltankstelle auf wenn niemand einen Diesel fährt?
Man muss anfangen das ist richtig, aber man kann auch Märkte schaffen und "Marktbedürfnisse".
iPhone ähnliches gab es schon früher, hat keinen interessiert.
Richtig angepackt sah die Sache anders aus und heute ist Nokia nur noch Schall und Rauch in dem Segment.
Solange die anderen Antworten ist alles gut.
Solange ein Porsche, Audi, Aston Martin, BMW, Ford, Nissan, Renault, Kia, Mitsubishi ihre E-Autos bringen bleibt das Thema aktuell.
Und nur weil sich hier nix tut: Schaut mal woanders hin. BYD Busse - BYD und Daimler -> Denza, NextEV, Faraday Future, Thunder Power usw.
Was wenn andere Konzerne sich mit Tesla zusammentun und sagen: Hey wir von Fiat/Chrysler (angefragt haben die ja angeblich schon) nutzen eure Supercharger auch und finanzieren den Ausbau mit, wir haben die Grundstücke/Plätze und Möglichkeiten, oder wenn ein paar EVUs hergehen usw.
Da können ganz schnell schlagkräftige Lösungen entstehen.
Es reicht nicht nur einen Golf auszuräumen und mit E-Technik vollzumachen.
Es geht ums Gesamtpaket. Das gesamte Konzept.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. September 2015 um 11:13:05 Uhr:
Ihr kennt mich ja ziemlich schlecht. Ich habe nie gefordert, dass der Staat eine Ladeinfrastruktur bezahlen, geschweige den bereitstellen soll. Der soll eher durch gesetzliche Regelungen für Versorgungssicherheit, Ökologie und Kosten in einem gesunden Verhältnis sorgen. Da hat er schon genug zu tun.Momentan sind die SuC für Tesla eine hervorragende Lösung. Nur so lassen sich derzeit langstreckenfähige Auto verkaufen.
Tesla wird aber nicht in der Lage sein jeden Winkel der Welt mit SuC auszustatten. Das geht erst recht nicht, wenn Elektromobilität massentauglich wird. Wird man für das Model 3 lebenslangen kostenlosen Strom versprechen können? Wie wird das dann mal mit einem Kleinwagen? Wenn sich Elektromobilität durchsetzt, und davon gehe ich aus, geht es um 2-stellige Millionenstückzahlen pro Jahr. Die wird Tesla nicht liefern, aber geladen werden sie müssen. Deshalb sehe ich die SuC als Übergangslösung. So schön es so ist, an einem Bezahlsystem wird man nicht vorbei kommen.
Ich frage mich, warum Mineralölkonzerne und Energieversorger nicht in den markt einsteigen. Die einen haben die Standorte, die anderen die Infrastruktur. Aber die warten wohl eher auch erst einmal ab.
manchmal wundere ich mich schon über die Vorstellungen die manche haben. Was soll denn der Staat bitte in der aktuellen Situation tun außer denjenigen unter die Arme greifen die eine Infrastruktur aufbauen?
Niemand wird in Deutschland eine Schnellladestation bauen ohne dass er entweder eine Unterstützung bekommt oder eben ein Marketing sich dahinter versteckt. Das wird aber nicht reichen um dies schnell genug umzusetzen. Eine Ladesäule ist mal sowas von überhaupt gar kein Business Modell
Ist es eine Staatsaufgabe Elektromobilität günstig zu machen oder Anschubinvestitionen zu tragen? Ich denke eher nicht. Rahmenbedingungen schaffen ist ein anderes Thema. Warum sollte der Steuerzahler für Elektromobilität zahlen? Nur um lokal emissionsfreies Frahren zu ermöglichen?
Ja klar, an dem Dreck der Verbrenner sterben ja genügend Menschen, zudem ist es ein MEGA Abfluss an Kaufkraft durch Benzin und Rohöl.
Schau Dir doch mal die Innenstädte an wie es dort aussieht. Eigentlich würde das aber ganz einfach gehen. Der Verbrenner müsste einfach seine Abgase mitnehmen und dann sauber entsorgen so wie jeder andere mit seinem Müll auch. Aber die Autos dürfen ja überall ihren Dreck hinterlassen. Selbst Hundebesitzer müssen mit einer Tüte den Dreck entsorgen nur Verbrenner nicht.
Ähnliche Themen
Zurück zum Topic Supercharger Netzwerk??
Danke!
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderation
Stimmt @mod, den meisten Verbrennerjünger wird langsam klar, dass Elon nicht nur Geschichten erzählt sondern ernst macht. KEINER hätte das vor zwei Jahren auch nur ansatzweise geglaubt. Nun sind aber zwei Jahre rum, neben 500 SUC stehen auch P85D und nun auch noch P90D im Laden und das Model X in 9 Tagen auch noch...
Schon doof wenn man merkt, man hat aufs falsche Pferd gesetzt.
Wenn man konsequent wäre, dann müssten alle ihren Dreck mitnehemen, aber lassen wir das Thema. Mit einem 100 k€ Nischenprodukt wird man kaum die Welt verbessern. Mehr ist aber noch nicht Realität. Würde es wirklich um die Umwelt gehen, dann würde statt des Model X das Model 3 in den nächsten Tagen auf den Markt kommen.
Ich wollte hier eigentlich, bei aller Euphorie für die SuC, eine Diskussion anregen, wie was Schnellladen aussehen könnte, wenn Elektromobilität ein Massenmarkt wird. Dass die SuC momentan für Tesla wichtig sind und zeigen, wie es gehen könnte bezweifelt ja niemand. Aber die Zukunft wird sicher anders aussehen, erst recht, wenn es um das Laden in der Stadt geht.
Ein letztes Mal OFFTOPIK:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. September 2015 um 17:25:58 Uhr:
Ist es eine Staatsaufgabe Elektromobilität günstig zu machen oder Anschubinvestitionen zu tragen? Ich denke eher nicht. Rahmenbedingungen schaffen ist ein anderes Thema. Warum sollte der Steuerzahler für Elektromobilität zahlen? Nur um lokal emissionsfreies Frahren zu ermöglichen?
Dann sag das mal Audi, Porsche und Co.
http://www.automobil-produktion.de/.../
Zitat:
“Wir brauchen massive Investitionen in eine Lade-Infrastruktur. Da sind Bund und Länder gefordert”, sagte Audi-Chef Rupert Stadler
Selbst Mrd. Gewinne machen, aber den Steuerzahler für die Ladeinfrastruktur blechen lassen.
Und sie haben auch noch Erfolg:
https://www.motorvision.com/.../...mit-schnellladesaeulen-1021137.html
Wer jetzt noch über das lacht, was Tesla mit dem superchargernetzwerk erreicht und geschaffen aht, sollte sich mal Gedanken machen, wofür er Steuern zahlt!
somit sind wir wieder beim Thema.
Aktuell: 514 Supercharger stations with 2,907 Superchargers
Genau.
Zudem wundert es mich denn zum einen wird Tesla Ständig kritisiert wegen dem eigenen Netzwerk dann soll der Staat beim einen für Infrastruktur sorgen und beim anderen irgendjemand für alle .go Tesla
Der Staat wird einen Teufel dafür tun, ein einheitliches Netzwerk dafür aufzubauen.
Tesla ist keine deutsche Firma und wird somit auch nicht vorrangig behandelt.
Würde das System von Bosch, Siemens oder einem anderen deutschen Hersteller kommen, wären sicherlich schon ein paar offizielle und inoffizielle (schwarze Koffer) Summen geflossen
Also aus welchem Grunde sollte er das tun?
...es reicht doch schon wenn der Minister völlig utopische Wunschzulassungszahlen verbreitet. 😉
Tja Siemens hat die Herstellung von Ladestationen aufgegeben...
Niemand will diese drolligen Verzichtsmobile fahren... Geschweige denn laden.
Zitat Dobrint: " Somit ist es in Zukunft möglich, mit seinem Elektrofahrzeug von der Zugspitze bin an die Nordsee zu fahren."
Seht ihr bis dahin braucht man einen "Clean Diesel" der ist gut für die Luft an der Zugspitze und Nordsee 🙂
Weit liegt das in der Zukunft.... so 2020 ist es vielleicht so weit...
Nur dass dieses Lästige Unternehmen Namens Tesla das schon heute kann, und sogar noch weiter Fährt...
Heute NEU im Ladeangebot - Campogalliano in Italen, am Best Western... insgesamt 516 Lader
Endlich die Italiener... bei denen vergehen Monate bis ein Supercharger steht... naja... besser als nichts.
Nun ich bereite mich vor mit noch anderen Teslianern nach Kroatien zu fahren... am 05.10. wird der erste kroatischer SuC Eingeweiht...
In diesem Jahr werden sicher 550 fertige Supercharger weltweit stehen und mit Sicherheit etwas über 200 in Europa.
Das sind die Tatsachen und Fakten!
Unsere Bundesregierung tagt weiter in einem Schneckentempo... und unsere Autoindustrie will das genau diese Politiker das Geld der Steuerzahler in die Infrastruktur stecken...
Wenn das so weiter geht könnte ich mir gut vorstellen das der Elon auch die CCS und Chademo mitanbietet und die Infrastruktur für die Mitbewerber aufbaut... um die zu locken... klar, nicht kostenlos...
Heute wird sicher einiges besprochen werden hinter geschlossenen Türen... Staat hat "unerwartet" andere Ausgaben in Form von Flüchtlingen oder besser gesagt Migranten...
Diesjährige Messeauftritte unseren Autogiganten sind wie immer astronomisch hoch... wenn die nur die hälfte das Geldes in die Infrastruktur investiert hätten wäre das schon ein Zeichen für die Zukunft...
Supercharger ist und bleibt seit 2013 die einzige schnelle Lösung die es mittlerweile Flächendeckend gibt!
Ich kann es kaum erwarten das Model 3 zu reservieren 😁
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 24. September 2015 um 21:49:00 Uhr:
Ich kann es kaum erwarten das Model 3 zu reservieren 😁
Ich würde es aber trotzdem vorher zumindest mal sehen wollen. Eine Probefahrt irgendwann in 2017 wäre auch nicht schlecht, aber nicht so wichtig...
Ja soll es ja im März 2016?
Vorstellen inkl Specs
Dann reservieren :-)
Probefahrt - da mache ich mir wenig Sorgen....