Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Hi,

ok, dann habe ich dich tatsächlich falsch verstanden. Alles gut... 😉

Gruß,
lapi

Ne das wäre ein Kniefall der deutschen vor Tesla. Das werden die nicht dulden. Würden alle mitmachen wäre das Thema Laden längst kein großes mehr

Mein Reden.

Alle auf Typ2 DC-Mid und alle könnten das Superchargernetzwerk nutzen.
Aber nein Deutschland muss mit seiner Macht im EU-Parlament CCS durchdrücken.
Damit ausländische Hersteller gezielt diskriminiert werden!

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 13. September 2015 um 10:46:07 Uhr:


Mein Reden.

Alle auf Typ2 DC-Mid und alle könnten das Superchargernetzwerk nutzen.
Aber nein Deutschland muss mit seiner Macht im EU-Parlament CCS durchdrücken.
Damit ausländische Hersteller gezielt diskriminiert werden!

Verhinderungspolitik made in germany

Ähnliche Themen

Ich denke nicht, dass es ein großes Problem wäre neben CCS auch DC - Mid zu machen.

CCS ist quasi erweitertes Typ 2...im Gründe wurden zwei Leitungen verlegt und unnötig Steckanbindung klobiger gemacht. Es ist ein leidiges Thema in Deutschland...Typ 2 wurde hier entwickelt und als der als Standard in Europa angenommen wurde hat unsere Autoindustrie etwas anderes gebraucht. Laut Ingenieurszeitung wurde nur AC Ladung per Typ 2 ist ok für DC nicht geeignet...Tesla zeigt das es geht...

Zitat:

@dean7777 schrieb am 13. September 2015 um 15:28:53 Uhr:


CCS ist quasi erweitertes Typ 2...im Gründe wurden zwei Leitungen verlegt und unnötig Steckanbindung klobiger gemacht. Es ist ein leidiges Thema in Deutschland...Typ 2 wurde hier entwickelt und als der als Standard in Europa angenommen wurde hat unsere Autoindustrie etwas anderes gebraucht. Laut Ingenieurszeitung wurde nur AC Ladung per Typ 2 ist ok für DC nicht geeignet...Tesla zeigt das es geht...

Was genau meinst du? Der Stecker von Tesla ist proprietär, das ist kein Typ 2. Er sieht so aus aber der Aufbau drinnen ist anders.

Kompatibel aber ist man 🙂 Oder hab ich was verpasst?

https://upload.wikimedia.org/.../220px-Typ2.jpg

Zitat:

@OSElectricDrive schrieb am 13. September 2015 um 15:40:18 Uhr:


https://upload.wikimedia.org/.../220px-Typ2.jpg

Ja und es wäre jetzt noch nett wenn du es kurz erklärst, damit auch die anderen (kenne das Bild sogar) was davon haben 🙂

Ja, der Stecker den Tesla in Europa nutzt, ist ein modifizierter Typ-2 Stecker. Damit höhere Ströme übertragen werden können, sind die Kontakte länger als beim normalen Typ-2 Stecker.

Das Geniale daran ist, das in die Buchse im Tesla auch ein normale Typ-2 Stecker passt. Ein Telsa kann an allen Typ-2 Ladestationen ebenfalls laden (und auch für CHADEMO gibt es einen Adapter).

Darauf sind die deutschen Hersteller aber leider nicht gekommen und haben diesen unseligen CSS-Monsterstecker entwickelt, um vor allem den CHADEMO- Standard zu sabotieren.

Zitat:

@Leafer schrieb am 13. September 2015 um 16:27:42 Uhr:


Ja, der Stecker den Tesla in Europa nutzt, ist ein modifizierter Typ-2 Stecker. Damit höhere Ströme übertragen werden können, sind die Kontakte länger als beim normalen Typ-2 Stecker.

Das Geniale daran ist, das in die Buchse im Tesla auch ein normale Typ-2 Stecker passt. Ein Telsa kann an allen Typ-2 Ladestationen ebenfalls laden (und auch für CHADEMO gibt es einen Adapter).

Darauf sind die deutschen Hersteller aber leider nicht gekommen und haben diesen unseligen CSS-Monsterstecker entwickelt, um vor allem den CHADEMO- Standard zu sabotieren.

CHAdeMO

ist in Europa genauso ein Standard und eine Größe - so einfach wird das ja wohl nicht werden.

Ich fahre weiterhin gerne aus Überzeugung meinen Nissan Leaf. Und lade mit CHAdeMO.

Wenn die Ladesäulenverordnung ungeändert durch geht, wird CCS als Mindestanforderung für Ladestationen.

Wenn also Nissan eine Chademo Ladestation aufbauen will, muss auch eine CCS Lademöglichkeit vorhanden sein.
Wenn also Tesla einen Supercharger aufbauen will, muss auch eine CCS Lademöglichkeit vorhanden sein.

Wenn du im Carport eine Ladestation aufbauen will, muss auch eine CCS Lademöglichkeit vorhanden sein!!!

Denn laut der Ladesäulenverordnung ist selbst Privatgrund "öffentlicher Raum", solange kein Zaun und Schranke andere davon abhält dort hin zu fahren!

In Österreich können sie mit ihrer Ladesäulenverordnung "aufs Häuschen" gehen 😉
Aber ich weiß was du meinst und gebe dir recht.

Naja dann wirds wohl mehr Dual oder Triple Charger geben. Für Private doof - keine Frage.

Ist denn dies Verordnung schon in Kraft?

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 13. September 2015 um 15:32:37 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 13. September 2015 um 15:28:53 Uhr:


CCS ist quasi erweitertes Typ 2...im Gründe wurden zwei Leitungen verlegt und unnötig Steckanbindung klobiger gemacht. Es ist ein leidiges Thema in Deutschland...Typ 2 wurde hier entwickelt und als der als Standard in Europa angenommen wurde hat unsere Autoindustrie etwas anderes gebraucht. Laut Ingenieurszeitung wurde nur AC Ladung per Typ 2 ist ok für DC nicht geeignet...Tesla zeigt das es geht...
Was genau meinst du? Der Stecker von Tesla ist proprietär, das ist kein Typ 2. Er sieht so aus aber der Aufbau drinnen ist anders.

Kompatibel aber ist man 🙂 Oder hab ich was verpasst?

Ich habe nach Ingenieurszeitung gesucht um das ganze Text hier zu posten... leider nicht gefunden.

Tesla nutzt die Grundarchitektur des Typ 2 und ist mit der Originalbelegung (AC) kompatibel.
Deutsche Autoindustrie hat sich für den DC Ladevorgang CCS konstruiert... dumm gelaufen aber so schaut es aus. Jetzt will niemand von seinem Stecker abweichen und somit haben wir 3 Standards auf dem Markt.

Mit einem Trippellader sind die Probleme gelöst...
In einer nicht so ferner Zukunft wird sich das Thema Standardstecker noch verstärken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen