Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Hier mal die aktuellen Supercharger in Europa, Deutschland und zum Vergleich das Schaufensterprojekt A9 der deutschen Regierung.
Laienhaft, aber sinnvoll gefragt:
Was hat das für Auswirkungen, wie an einem Tesla-Lader oder zu Hause geladen wird??
Wird da Strom "verschüttet"??
Kann ja nur in Form von Wärme geschehen; oder verschwindet Energie im Nirwana??
MfG RKM
Ein SMPS Lader wird nur dann optimal effizient, wenn die Zwischenkreisspannung >= Ladeschlusspannung Akku ist.
Das ist bei L-N Schaltung nicht der Fall.
So und nachdem nun alle gezeigt haben wie gescheit sie sind, bitte wieder zurück zum Thema.
Die meisten Menschen interessiert es nämlich nicht wie etwas funktioniert, SOLANG es funktioniert.
Und hier gehts um den Ausbau der SCs - Phasen hin und her könnt ihr ja gerne separat besprechen 🙂 Danke
Ähnliche Themen
Ich habe keine Ahnung warum das wichtig ist, ob der Lader nun 230V oder 400V verarbeitet aber vielleicht hilft euch ja bei dieser sinnlosen Diskussion das Datenblatt des Herstellers von Onboard-Ladegeräten: http://www.brusa.eu/.../nlg664-schnellladegeraet.html
Das ist allerdings schon die neue 22kW-VErsion von Brusa. Im Model S ist die 11kW-Version enthalten, deren Datenblatt ich online nicht mehr finde aber davon ausgehe, dass dafür auch die Angabe gilt:
Bereich Eingangsspannung einphasig: 200-250 V
Bereich Eingangsspannung dreiphasig: 360-440 V
Ladespannung einphasig: 200-450 V
Ladespannung dreiphasig: 310-430 V
Und was ist wenn der Lader beides kann und in den USA und EU mit GLEICHTEILEN ausgeliefert wird?
Man jeder COmputer, Eiertelefon, und Laptopf ist weltweit mit dem selben Netzteil im Laden 85-250 V... FERTIG
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 22. Juni 2015 um 08:31:34 Uhr:
Und was ist wenn der Lader beides kann und in den USA und EU mit GLEICHTEILEN ausgeliefert wird?
Dann würde das US Typenschild nicht stimmen!
Mein Tip: Die europäischen SC unterscheiden sich von den US Versionen. Alles andere wäre ökonomischer und ökologischer Unsinn...
P.S. Der Vergleich mit dem SMPS eines Niederspannungsgeräts hinkt!
Tesla lädt am Supercharger immer und NUR mit 3p.
Da spielen die internen Lader ja keine Rolle, da Gleichstrom direkt in den Akku geht.