Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Wenn man Spannung zwischen 2 Phasen misst, kommen 400 raus, wenn man 1 Phase gegen N misst sind es 230 Volt und gegen PE fliegt der FI, so vorhanden.
Wenn man sich jetzt, nach dem kollektiven Ausflug der versammelten Mannschaft in die Hausinstallation, wieder dem Thema "Supercharger" nähern würde, hätten alle eine ruhige Nacht.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 19. Juni 2015 um 23:11:55 Uhr:
Es steht doch ganz klar da!Bei 1 Phasen 230V
Bei 3 Phasen 400V
Da steht nur, dass er sowohl an 1 u. 3 Phasen funktioniert.
Zitat aus einem anderen Forum:
Zitat:
Die Tesla Lader Eingangsspannung liegt zwischen 208V und 277V. Ich vermute daher, dass die an Drehstrom in Sternschaltung betrieben werden.
Es bleibt aber fraglich, ob die internen Lader exakt denen im supercharger entsprechen?
edit: Allen eine ruhige Nacht!
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 00:19:54 Uhr:
Da steht nur, dass er sowohl an 1 u. 3 Phasen funktioniert.Zitat:
@KaJu74 schrieb am 19. Juni 2015 um 23:11:55 Uhr:
Es steht doch ganz klar da!Bei 1 Phasen 230V
Bei 3 Phasen 400V
Du beweifelst also, das was der Tesa Mitarbeiter geschrieben hat:
Zitat:
Die Lader im Tesla arbeiteten auf 230 (1 fase) und 400 (3 fase)Volt.
Also wenn du mit Schuco lädst, lädst du mit 1 phase, also mit 230V.
Kommt Drehstrom zum Einsatz sind es 400V.
Fertig.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 00:19:54 Uhr:
Es bleibt aber fraglich, ob die internen Lader exakt denen im supercharger entsprechen?
Da ist nichts fraglich.
Anbei ein Bild von den 12 11kW Ladern!
Und jetzt ist das Thema durch!
Akzeptiere mal, das du Unrecht hattest, weil du nur aus der Theorie sprichst und andere die Fakten haben!
Und Guten Morgen!
Zitat:
@Geri321go schrieb am 20. Juni 2015 um 08:31:25 Uhr:
Du glaubst halt aus Foren nur die Aussagen die Dir in den Kram passen weil sie sich gegen Tesla verwenden lassen 🙄.
Wieder aus einem anderen Forum:
Zitat:
-Supercharger Generation 1 bestehen aus 12 Einheiten mit maximal 40A auf einer Phase. Drehstrom wird auf 3x je 4 Einheiten verteilt. Die Lader haben einen Eingangsspannungsbereich von 120-277V.
- Gewerbegebäude wie etwa Raststätten oder Malls werden in USA mit 3Phasen 208V angebunden. L-N sind 120V und L-L sind 208V. Je 4 Lader werden auf ein Paar L-L geschaltet und ziehen 160A.
- Dedizierte Trafos liefern 277V L-N / 480V L-L. Supercharger werden L-N angeschlossen und sehen 277V.
Erscheint mir schlüssig, d.h. sollte es keine spezielle non-Us Version geben, weden sie in D an
230V L-Nbetrieben!
Ähnliche Themen
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 12:18:41 Uhr:
Wieder aus einem anderen Forum:Zitat:
@Geri321go schrieb am 20. Juni 2015 um 08:31:25 Uhr:
Du glaubst halt aus Foren nur die Aussagen die Dir in den Kram passen weil sie sich gegen Tesla verwenden lassen 🙄.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 12:18:41 Uhr:
Erscheint mir schlüssig, d.h. sollte es keine spezielle non-Us Version geben, weden sie in D an 230V L-N betrieben!Zitat:
-Supercharger Generation 1 bestehen aus 12 Einheiten mit maximal 40A auf einer Phase. Drehstrom wird auf 3x je 4 Einheiten verteilt. Die Lader haben einen Eingangsspannungsbereich von 120-277V.
- Gewerbegebäude wie etwa Raststätten oder Malls werden in USA mit 3Phasen 208V angebunden. L-N sind 120V und L-L sind 208V. Je 4 Lader werden auf ein Paar L-L geschaltet und ziehen 160A.
- Dedizierte Trafos liefern 277V L-N / 480V L-L. Supercharger werden L-N angeschlossen und sehen 277V.
Sorry, also schließt du aus dem amerikanischen Stromnetz, das es hier auch so ist?
Die europäischen sind anders.
Sie haben auch einen anderen Ladeanschluss, falls es dir noch nicht aufgefallen ist!
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Juni 2015 um 12:27:48 Uhr:
Die europäischen sind anders.
Hast Du einen Link/Bild?
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 12:48:34 Uhr:
Hast Du einen Link/Bild?Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Juni 2015 um 12:27:48 Uhr:
Die europäischen sind anders.
Natürlich eingangsseitig am SC!
Habe mal ein Bild angehängt. Da ist eine Plakette vom TÜV Rheinland drauf, sollte also in D sein.
Würde meine Theorie bestätigen!
Man man man der MT-Editor vergisst immer den Text. Also alles nochmal
Also den TÜV Rheinland gibt es auch in den USA http://www.tuv.com.
Wo er auch prüft. Wenigstens ein exportschlager :-)
Dann gibt es 2 neue SuC
East Brunswick, NJ, USA
Und dann wieder an einem Hotel Bersteland, Germany
Zw Cottbus/Dresden und Berlin
Die Lücken schließen sich... Und Deutschland ist beim zubau echt gut dabei.
Schönen Samstag euch allen...