Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Hi,
hatte ja gesagt, dass ich mich in diesem Thema nicht auskenne.... Hab da meinen "persönlichen" Elektriker, der mir solche Sachen einrichtet 🙂
Apropos einrichten... Heute wurde die Zuleitung in die Garage gelegt. Mein Elektriker meinte, er legt ein etwas dickeres Kabel durch (5x10er), wer weiß auf welche Ideen ich als Nächstes komme. 😁
Momentan freut es die Frau, weil ihr Fahrzeug in Zukunft schneller läd' als über eine Schuko-Dose...
Gruß,
lapi
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Juni 2015 um 17:17:54 Uhr:
3x230Vx16A sind auch ca. 11KW...Zitat:
@Geri321go schrieb am 19. Juni 2015 um 16:58:46 Uhr:
Edith meint noch: Eigentlich müssten es 400V sein, nachdem der Tesla Lader offensichtlich am 16 Ampere Drehstromanschluss mit 11kW arbeitet, weil: Wurzel3 * 400V * 16A = 11.085WWar das jetzt unfair?🙂
🙂
Das stimmt schon, aber ohne es gesehen zu haben gehe ich davon aus dass Tesla nicht 3 Lader in Sternschaltung verbaut. Und 1 * 230V * 16A sind nur ca. 3,7 kW.
OK! Wegen mir nicht "unfair", formulieren wir es höflich mit "trickreich und listig"😉
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 19. Juni 2015 um 17:33:34 Uhr:
Mein Elektriker meinte, er legt ein etwas dickeres Kabel durch (5x10er), wer weiß auf welche Ideen ich als Nächstes komme. 😁
Ich habe auch ein 5x10er Kabel neu gelegt, vom Hauptsicherungskasten zur Garage und dann noch ein 5x16er von der PV-Anlage zum Sicherungskasten.
Da habe ich noch jede Menge Luft nach oben.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 19. Juni 2015 um 17:40:58 Uhr:
Das stimmt schon, aber ohne es gesehen zu haben gehe ich davon aus dass Tesla nicht 3 Lader in Sternschaltung verbaut.
Tesla ist international aufgestellt, deshalb vermute ich, dass sie nur eine ca. 200 - 280V Version verbauen. Deshalb meine Frage.
Das sind dann wahrscheinlich nicht 3 Einzellader in einem Gehäuse, sondern nur einer, aber eben mit 3 Gleichrichtern und einem Zwischenkreis..
Ähnliche Themen
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Juni 2015 um 18:05:03 Uhr:
Tesla ist international aufgestellt, deshalb vermute ich, dass sie nur eine ca. 200 - 280V Version verbauen. Deshalb meine Frage.Das sind dann wahrscheinlich nicht 3 Einzellader in einem Gehäuse, sondern nur einer, aber eben mit 3 Gleichrichtern und einem Zwischenkreis..
Ja möglicherweise.
Aber es bräuchte eben eine Insiderinfo um das aufzuklären.
Durch die Verschiebung der Phasen ist der Strom am Ende auf dem Nulleiter 0 auch wenn ich drei gleichgroße Glühbirnen je Phase mit 230V betreibe. Spannung zwischen den Phasen bleibt dennoch 400V
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 19. Juni 2015 um 20:59:48 Uhr:
Spannung zwischen den Phasen bleibt dennoch 400V
Jetzt wissen wir immer noch nicht, ob der Teslalader mit 230 oder 400V (oder beidem) operiert.
Eine Insiderinfo wäre tatsächlich nicht schlecht...
Der fehlende 'Rückstrom' auf dem Nulleiter macht die Drehstromverkabelung übrigens gegenüber 3x1p effizienter.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Juni 2015 um 22:07:55 Uhr:
Jetzt wissen wir immer noch nicht, ob der Teslalader mit 230 oder 400V (oder beidem) operiert.Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 19. Juni 2015 um 20:59:48 Uhr:
Spannung zwischen den Phasen bleibt dennoch 400VEine Insiderinfo wäre tatsächlich nicht schlecht...
Der fehlende 'Rückstrom' auf dem Nulleiter macht die Drehstromverkabelung übrigens gegenüber 3x1p effizienter.
Da es ja keiner sonst gemacht habe ich Tesla angeschrieben und bereits eine Antwort erhalten.
Dann nenne ich schnellen Service:
Zitat:
Sehr geehrter Herr ********,
Vielen Dank für ihr E-Mail.
Die Lader im Tesla arbeiteten auf 230 (1 fase) und 400 (3 fase)Volt.
Wenn das Model S aber auf eine 400V Steckdose oder Typ 2 Anschluss angeschlossen wird, sieht man nur die Volt zahl pro Fase.
Es wird nur einen kleinen Ziffer 3 angegeben auf dem Display um an zu geben das es sich um eine 3 Fasen Anschluss handelt.
Das Model S misst dann nur jeder fase separat zwischen fase und neutral.Bitte lassen Sie uns wissen ob sie so genügend Informationen haben.
Best regards, Mit freundlichen Grüßen, Met vriendelijke groet,
Pjotr Bierman | European and Australian Technical Support SpecialistOur team is available for all your questions 24/7, 365 days a year.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 19. Juni 2015 um 22:14:56 Uhr:
Die Lader im Tesla arbeiteten auf 230 (1 fase) und 400 (3 fase)Volt.
Wenn das Model S aber auf eine 400V Steckdose oder Typ 2 Anschluss angeschlossen wird, sieht man nur die Volt zahl pro Fase.
Es wird nur einen kleinen Ziffer 3 angegeben auf dem Display um an zu geben das es sich um eine 3 Fasen Anschluss handelt.
Das Model S misst dann nur jeder fase separat zwischen fase und neutral.
Für mich sieht das nach 230V aus, ist aber auch wieder nur geraten...
Es steht doch ganz klar da!
Bei 1 Phasen 230V
Bei 3 Phasen 400V
Jetzt stellst du dich aber absichtlich doof, oder?
Weil du heute zum wiederholten Male Unrecht hattest, oder?
Also mir ist das ziemlich egal, was er sich nimmt - 240 oder 400 V, Stern oder Dreieck. Wichtig ist, dass er alles frisst, angefangen von 240 V/5 A = 1,2 KW bis zu 400 V Drehstrom (oder eben daraus die 3 x 240) 32 A = 22 KW (mit Dual -Charger) oder eben 11KW mit einem Lader.