Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 19. Juni 2015 um 07:07:19 Uhr:
Tesla Standard sind 16A 3P. SUC sind die gleichen Geräte wie on Board
Und sie laufen mit 230 oder 400V?
Wenn es drei Phasen sind dann sind es 400V 🙄
Nochmals, die % je Meter sind völlig irrelevant sondern es kommt auf den Verlust der Leitung an.
Wie schon geschrieben sitze ich gerade in Kärnten und das ging super easy. Der BC zeit knapp über 200Wh/km an und wir haben nur um die 20 Min Pause gemacht. Diese hätten wir so oder so machen müssen. Nach über 3h ist einfach mal Beine vertreten angesagt. Man kann jetzt streiten ob 10 Minuten nicht auch gereicht hätten.
Jedoch ist es so, dass diese 10 Minuten die Welt nicht untergehen lassen, der Umwelt aber mächtig viel bringen. Bin wirklich nicht katholisch aber die letze Rede vom Papst sagt es aus! Wir müssen mit dem Planeten vorsichtiger umgehen!
Dass heute noch Menschen behaupten, dass man SC nicht hinnehmbare Einbußen hat halte ich für absolut übertrieben und weltfremd.
Ein SC ist ja auch kein Alltagslader sondern ein Ausnahmelader - für die vergleichsweise wenigen Fälle in denen man grosse Strecken vergleichsweise schnell mit dem PKW zurücklegen will - daher sind da etwas höhere Verluste finde ich durchaus vertretbar.
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 19. Juni 2015 um 14:00:57 Uhr:
Wenn es drei Phasen sind dann sind es 400V 🙄
Warum?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Juni 2015 um 14:31:43 Uhr:
Warum?Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 19. Juni 2015 um 14:00:57 Uhr:
Wenn es drei Phasen sind dann sind es 400V 🙄
Hi,
bin kein Elektriker aber ein Blick auf Wikipedia hätte dir sicherlich auch eine Auskunft gegeben...
"Die Spannungen von Dreiphasensystemen werden gemäß DIN 40108 nach dem Effektivwert der verketteten Spannung benannt, für die in Europa üblichen Niederspannungsnetze beispielsweise als „400-V-Drehstromnetz“."
Gruß,
lapi
Schon mal was von Stern/Dreieckschaltung gehört?
Meines Wissens haben die im Tesla integrierten Lader 230V (2xx - 2xxV), bin aber nicht ganz sicher.
Kann nicht mal Jemand posten wie groß/klein die Differenz zwischen den Zählerständen vor und nach einer Ladung am Zählerstand an der Wand und am Zähler im Auto ist??
(Beispiel: An der Wand 20 kW und im Auto 19 kW)
Dann haben wir es doch.
MfG RKM
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 19. Juni 2015 um 14:53:01 Uhr:
Hi,Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Juni 2015 um 14:31:43 Uhr:
Warum?bin kein Elektriker aber ein Blick auf Wikipedia hätte dir sicherlich auch eine Auskunft gegeben...
"Die Spannungen von Dreiphasensystemen werden gemäß DIN 40108 nach dem Effektivwert der verketteten Spannung benannt, für die in Europa üblichen Niederspannungsnetze beispielsweise als „400-V-Drehstromnetz“."
Gruß,
lapi
CheapAndClean bewegt sich da auf für ihn sicherem Terrain. Darum lockt gerne mit Fragen wie oben, zu denen er die Antwort schon kennt, die Ökofuzzis aus der Reserve, um Ihnen dann zu beweisen dass sie keine Ahnung haben. Faire Diskussionen laufen anders.
Man kann mit der Sternschaltung auch aus dem 400V-Anschluss 230V abgreifen. Das will er uns eigentlich seit ein paar Seiten sagen, tut es aber aus o.g. Gründen nicht. CAC meint dass die Tesla-Lader mit eben diesen 230 V arbeiten. Ich persönlich weiß es nicht, vielleicht kann uns ja ein Insider aufklären.
Edith meint noch: Eigentlich müssten es 400V sein, nachdem der Tesla Lader offensichtlich am 16 Ampere Drehstromanschluss mit 11kW arbeitet, weil: Wurzel3 * 400V * 16A = 11.085W
Ich frage mich oft, warum CheapAndClean nicht Tesla direkt anschreibt und die Ergebnisse dann hier mitteilt.
Entweder:
1. Er hat Sorge vor der Antwort, die ihm vielleicht nicht passt.
2. Er will hier nur diskutieren ohne Sinn und Verstand.
Es ist mir ehrlich gesagt scheiß egal, ob der Lader mit 230V oder 400V arbeitet.
Ich fahre lieber den Tesla, als zu berechnen, ob er 2,1, 2,5 oder 22 % beim Laden verliert.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 19. Juni 2015 um 16:58:46 Uhr:
Edith meint noch: Eigentlich müssten es 400V sein, nachdem der Tesla Lader offensichtlich am 16 Ampere Drehstromanschluss mit 11kW arbeitet, weil: Wurzel3 * 400V * 16A = 11.085W
3x230Vx16A sind auch ca. 11KW...
War das jetzt unfair?🙂