Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Ich würde vorschlagen, aus den >100% Verlusten mittels ORC wieder Strom zu machen, dann hätten wir den den perpetuum mobile Lader...🙂
Im Ernst: Es ging um einphasiges Laden.
Die Verluste einer 20m langen, freiliegenden 1,5mm² Kupferleitung liegen bei ca. 3,3% wenn sie ein 3,6 KW SMPS Ladegerät speist. Bei 2,5mm² sind es ca. 2%
So soll es sein.
Ähnliche Themen
Es ist immer interessant Kommentare zu lesen in der Art "Tesla funktioniert nicht" oder "Supercharger sind lahm"... usw... von Menschen die kein Model S fahren und die Praxis nicht kennen /haben...
Leute, es funktioniert wirklich... anders als Verbrenner aber es geht...sehr schön sogar... wir (Tesla Fahrer) müssen nicht glauben...wir wissen es!
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 18. Juni 2015 um 15:47:36 Uhr:
Deshalb lädt man im Normalfall mit 3 Phasen und 22 kW oder schneller. 😉
Stimmt, Drehstrom ist besser, da i.d.R. kein Rückleitungsverlust anfällt...
Imho sind die integrierten Lader 230V und nicht 400V?
Bestimmt weisst Du genaueres?
Und wie hoch ist der Verlust wenn wieder mal ein Öltanker auf Grund läuft oder ne Plattform abfackelt???
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 17. Juni 2015 um 12:09:51 Uhr:
Ich würde aus der Kühlung schliessen, dass Tesla auch bei zukünftigen Batteriegrössen bei der jetzigen Systemspannung bleiben wird?
Es kann ja aus zweierlei Gründen "länger" geladen werden. 1. SuC ist stärker Frequentiert, 2. größere Akkupacks sind in Planung. Ich gehe zusätzlich von einer Erhöhung der Leistung der SuC auf 150 kW aus.
Zum Ausbau:
Tesla gibt Strom:
Bauarbeiten bei Ellwangen an der A7 zw. Würzburg und ULM,
Bauarbeiten bei Moers, bei Duisburg, an einem HOTEL
(Eigentümer sind natürlich Niederländer, die haben es Verstanden - Laden und Kaffee trinken)
Auch interessant :
Baubeginn bei Vienne in Frankreich:
Hier gibt es schon einen 2-Stall SuC und etwas weiter auf dem Parkplatz wird jetzt ein 8er gebaut
Auch an einem Hotel gelegen... Die Frage wäre werden es am ende 8 oder 10 Stalls
Und darüber hinaus neue Baustelle in den USA
Wann es wohl die neuen Rüssel in Deutschland gibt?