Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von triple_p



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Das Model S verkauft sich in allen Märkten außerhalb der USA und Norwegens schlecht, wobei Norwegen jedes verkauftes Model S mit ca. 100.000 € subventioniert (Steuernachlass...) . Bezogen auf die Gesamtmarktgröße verkauft sich das Model S dann auch in den USA oder in China schlecht. Einfach mal die regionalen Verkaufszahlen nachlesen...

Viele Grüße,vectoura

Norwegen hat 100'000 Euro Steuernachlass oder die dürfen 100'000 Euro beim steuerbaren Einkommen abziehen? Ist ein kleiner, aber wesentlicher Unterschied ;-) Natürlich auch die 100'000 Euro Abzug sind schön, macht dann aber vielleicht eff. 10-30'000 Euro aus.

Weder noch...sondern: Ein Tesla S wird in Norwegen weder mit der Mehrwertsteuer noch mit der sonst fälligen Luxussteuer belegt. Die immer gerne als Vergleich herangezogenen Mercedes S-Klasse kostet in Norwegen also dann inkl. der fälligen Mwst.+Luxussteuer ca. 100.000 € mehr als ein "vergleichbarer" Tesla S. Ein Tesla S ist also in Norwegen ein richtiges "Schnäppchen"...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Bei mir sind es 410€/kWh incl. Nabenkosten (Installation, Schnittstellen,etc.).

Beim stationären Speichern muss es noch nicht Li sein, so lange die Preise nicht fallen.

Der Preis, den du in der Summe pro kWh bekommen hast, ist absolut okay, noch günstiger wäre dann wohl nur ein geklautes Speichersystem....(kleiner Scherz).

Dem Endverbraucher, der kein Platzproblem hat kann es letzlich ja egal sein, welche Akkutechnik sein Stromspeicher verwendet, Hauptsache man kann möglichst viel Strom speichern. Rein technisch betrachtet hast du allerdings die älteste verfügbare Stromspeichertechnik für diesen Preis bekommen...nicht mehr und nicht weniger (Was jetzt nichts "Schlechtes" ist...). In Kombination mit dem großen Speicherbedarf deines Tesla S hast du meiner Meinung nach bezüglich des Akkuspeichers die beste Entscheidung getroffen, d.h., du hast richtig "kostengerechnet".

Aber zur aktuellen Li-Io-Technik sind es dann immer noch ca. 400% Preisaufschlag, denn die (vermeintlich niedrigen?) Fabelpreise, welche fgorden die ganze Zeit bemüht, sind eben am Markt für Endverbraucher nicht realisierbar.

Viele Grüße,vectoura

Ah Ok, also:
- 25% MwSt. Erlass.
- Strassensteuererlass
- Gewichtsteuererlass

Europa spinnt sowieso wenn es um diese Steuern geht, kennen wir alles so nicht.
Zum Glück haben wir nur 8% MwSt. ;-) (Schweiz).

Zitat:

Original geschrieben von triple_p


Ah Ok, also:
- 25% MwSt. Erlass.
- Strassensteuererlass
- Gewichtsteuererlass

Europa spinnt sowieso wenn es um diese Steuern geht, kennen wir alles so nicht.
Zum Glück haben wir nur 8% MwSt. ;-) (Schweiz).

Ja,

-Keine 25% Mwst.

-Keine Einmalsteuer

- Keine Kfz-Steuer

-Keine City-Maut

- Busspurenbenutzung inkllusive

- landesweit kostenloses Parken auf allen öffentlichen Parktplätzen

- sehr oft kostenloses Aufladen des E-Autos

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Deswegen habe ich beim stationären Speicher Blei genommen.
Platz ist vorhanden und die Technik ist zwar älter, aber ausgereift und Ersatz jederzeit günstig verfügbar.

Erst sollte es ein 17 kWh Li System von BYD werden. Sollte aber über 30.000€ kosten und war dadurch zu teuer und zu klein.

Norwegen kann es sich dank des Öls leisten :-) Wie Paradox...

Nur mal als kleine Randnotiz, im Auto Motor und Sport Forum wird tatsächlich behauptet, das man am Supercharger nur zu 80% aufladen kann. Mehr würde nicht gehen. Ist physikalisch unmöglich.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...art-Heft-14-2013-S-54-ff?...

🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Nur mal als kleine Randnotiz, im Auto Motor und Sport Forum wird tatsächlich behauptet, das man am Supercharger nur zu 80% aufladen kann. Mehr würde nicht gehen. Ist physikalisch unmöglich.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...art-Heft-14-2013-S-54-ff?...

🙂 🙂

Können geht das schon, aber wenn ich mir Bjoerns Video anschaue brauch man am Ende ziemlich lange.

Voll am SC waren etwas über 2 Stunden, dann doch lieber 2 mal 50%...

Das stimmt.

Nach 80 % würde ich, wenn nicht anders benötigt immer weiter fahren.

Aber durch das Björn Video kam ja auf, das nur 80% gehen, weil Björn bei 99% 40x km hatte.

400 km von 500 km sind 80%.
Das Björn die Reichweite auf typical stehen hat, wurde nicht akzeptiert.

Was mir auf der Tesla Homepage gerade im FAQ der Supercharger aufgefallen ist:

Zitat:

Warum hat nicht jede Supercharger-Ladestation ein Sonnendach?

Tesla plant, nach und nach alle Supercharger-Ladestationen mit Solarpanelen zu überdachen.

Das wäre ja wirklich klasse und ein gutes Statement, auch wenn mir klar ist, das die Solarpanele die Supercharger nicht komplett versorgen können, ohne Speicher.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Das wäre ja wirklich klasse und ein gutes Statement, auch wenn mir klar ist, das die Solarpanele die Supercharger nicht komplett versorgen können, ohne Speicher.

Auch mit Speicher ist das unmöglich, pure Augenwischerei...

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Das wäre ja wirklich klasse und ein gutes Statement, auch wenn mir klar ist, das die Solarpanele die Supercharger nicht komplett versorgen können, ohne Speicher.
Auch mit Speicher ist das unmöglich, pure Augenwischerei...

Sorry schon mal für die Ausdrucksweise die gleich folgen wird.

Du kannst mich mal.

Jedes Watt was vom Dach kommt geht doch dann in den mobilen Speicher (E-Auto).
Und jedes dieser Watt braucht kein Kohlekraftwerk produzieren.

Jede Solarplatte die Strom liefert ist eine gute Platte.
Damit noch mehr Zappelstrom produziert wird!

Warum wird alles positive von Tesla von euch (dir und deinen Hasskollegen hier) immer wieder schlecht geredet?

Was habt ihr davon?
Befriedigt dich das?
Geht dir gerade einer ab?

Bitte drück die Glocke.

Mir reichts wirklich mit euch.

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Das wäre ja wirklich klasse und ein gutes Statement, auch wenn mir klar ist, das die Solarpanele die Supercharger nicht komplett versorgen können, ohne Speicher.
Auch mit Speicher ist das unmöglich, pure Augenwischerei...

Mr. Unmöglich :-)

Geht nicht - gibts nicht, versuchs mal mit dieser Einstellung. Probleme sind da um gelöst zu werden, nur so macht doch das Leben spass...

Die gewonnene Energie bei einem Solardach bei einem Supercharger sollte ins Netz abgegeben werden. Dann brauchts keinen Speicher.
Die Speicher selbst heissen E-Auto.
Smartgrid ist aber wichtig, vernetzt über Europa.

Scheinbar hast Du die Wirkweise eines realen (nicht fiktiven) Verbundnetzes noch nicht verstanden?

Informiere Dich doch über mal über Begriffe wie Grundlastfähigkeit und vor allem Netzstabilisierung, und setze dazu noch Deine eidgenössische Brille ab, dann wirst vielleicht Du verstehen, was möglich und unmöglich ist?

Zitat:

Smartgrid ist aber wichtig, vernetzt über Europa.

Quark !

Dein "smart-grid" kann weder den Wind blasen, noch die Sonne scheinen lassen.

Es kann bestenfalls den Mangel verwalten, immer nach dem Motto "Keiner soll im Dunkeln sitzen ohne zu frieren (oder im Sommer: zu schwitzen 🙂 )".

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen