Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
sagt mal hier soll es doch um die Supercharger gehen...
Oder kann ich nicht lesen?
In Europa sind es jetzt 50 Supercharger online. Das ist doch ein Tempo.
Es sind jetzt 14 in Deutschland, 11 in Norwegen davon auch 2 Stationen an einem ort.
Aber wenn hier schon so gespammt wird:
Ich habe SRAMs Alfa (oder ähnlich) in Rot beim Ökomarkt (Ökologisches erzeuger kollektiv) gesichtet.
Man ein Alfa fahrer und ÖKO!!!!!! HAHAH
Vielleicht gibt es ja doch noch vernünftige Alfa-Fahrer zu geil 😁
Zitat:
Vielleicht überfordert dich ja der Begriff der "Netto-Kapazität" ?
Kaju74 hat einen Akkuspeicher mit 47 kWh Netto-Kapazität, also 47 kWh NUTZKAPAZITÄT. Das von dir angeführte ESS mit 15 kWh hat eine Nutzkapazität von 12 Kwh, also teilst du dessen Preis von 20.835 € durch die Nutzkapazität von 12, da kommt dann 1.736,xx €/kWh raus.
Na und ich habe die Nutzkapazität mal 1,2 = 120% = 54 kWh genommen mal 1380 und bin halt so bei etwas über 75000 gelandet (77 nochwas)
Hätte ich brutto gerechnet wäre ich ja bei 1380 x 47 bei 64000 gelandet - spätestens da hättest Du ja merken müssen, wenn Du Multiplikation und Division beherrschst dass ich natürlich den Brutto Netto Unterschied berücksichtigt habe.
Daher wo ist denn das Problem? Ich habe halt die erforderliche Kapazität um 20% erhöht und damit multipliziert.
Hattest Du tatsächlich geschrieben dass 45 kWh Speicher nur noch 20'000 kosten wenn man einfache Speichertechnologie will und für die beste nur noch so 80'000 fällig sind???
Irgendjemand hat jedenfalls unter Deiner Anmeldung was von 90'000 bis 120'000 gepostet?
Zitat:
Original geschrieben von triple_p
@84PS:Was willst jetzt genau aussagen?
Geht ja um Tesla und die Zukunft..
Eigentlich geht es hier nicht um Teslas Zukunft, aber weil Du mich gefragt hast:
Das „Versprechen“ Tesla beruht auf zwei Dingen:
a) Ein massiver Preisverfall der verbauten Laptopakkus
b) Ein plötzlich einsetzender Boom der Elektroautos im Allgemeinen mit dem Profiteur Tesla im Speziellen
Der Punkt a) ist nicht oder nur im kleinen Maßstab eingetreten. Elektroingenieure wie SRAM, Vectoura oder meine Wenigkeit bezweifeln aus sehr triftigen Gründen einen weiteren (und vor allem starken) Preisverfall.
Bei Punkt b) hat man sich ebenfalls enorm vertan. Musk hat ja zum Beispiel vor nicht allzu langer Zeit das Ziel ausgegeben, Ende 2014 in Deutschland pro Monat 1000 Fahrzeuge auszuliefern. Mit den beispielhaften 26 Neuzulassungen vom diesjährigen Juli kann man das schon mal als gescheitert ansehen.
Für Tesla und Musk war und ist ein Scheitern in Deutschland ein sehr schwerwiegendes Dilemma, was man zuvor sehr deutlich kommuniziert hat.
Zitat aus dem Manager Magazin vom Oktober 2013: <"Wir machen eine Wette in Deutschland und investieren viel", begründet Musk sein Feuerwerk. "Wenn wir hier keinen Erfolg haben, ist das ein schlechtes Zeichen">
Deutschland war praktisch die Generalprobe für die wenig subventionierten Märkte dieser Welt, die grandios misslang.
Also kann gesagt werden, dass Tesla damals wie heute nur in stark subventionierten Märkten wie Norwegen und Kalifornien erfolgreiche Verkaufszahlen vorweisen kann. (Die jedoch auch dort rückläufig sind.)
Somit sehe ich Tesla heute am Scheideweg: Die Strategie, die man sich zurechtlegte, ging nicht oder nur unzureichend auf. Es kommt nun darauf auf, ob und wie Tesla den beschrittenen Weg überdenkt.
Ein „weiter so“ wird nicht zum Erfolg führen.
PS: Das Gerücht, dass Tesla nur deswegen Verlust macht, weil sie ihr internationales Händlernetz plus Supercharger aufbauen, ist auch nicht mit der Realität vereinbar.
Der Verlust übersteigt nämlich die genannten Investitionen deutlich.
@PS:
a) Du schreibt es würde keinen oder nur geringen Preiszerfall geben. Wieso ist dies so aus eurer Sicht der Elektroingenieure? Bis wann sagte denn Musk das dies der Fall sein soll?
Aus meiner Sicht spielen da viele Faktoren eine Rolle:
- Zeit: Wir haben erst das Jahr 2014, allerspätestens mit dem Modell III muss der Preiszerfall stattfinden für den Massenmarkt, also in 2 - 3 Jahren.
- Fabrik: Die eigene Gigafabrik muss gebaut sein und muss natürlich funktionieren.
- Mitbewerber: Ob die auch puschen? Wettbewerb ist immer gut.
- Technik: Weiterentwicklung, Optimierungen, Anpassungen.
--> Ich sehe den Punkt a) nicht als gescheitert, aber natürlich eine Herausforderung!
b) Das habe ich auch gelesen das er ambitionierte Ziele für Deutschland hat. Vermutlich auch, um die Deutschen Autobauer herauszufordern, besser gesagt um sie mitzuziehen. Auch wenn der Absatz nicht erreicht wird, kann dieses Ziel, auch wenn verzögert, eingehalten werden. Ist eines von vielen Zielen.
Wenn ein Ziel nicht eingehalten wird, muss laufend die Strategie angepasst werden, aber dies ist ja bei jedem Unternehmen der Fall. Flexibilität und rechtzeitig die Weichen in die richtige Richtung stellen.
Zu deinem PS:
Das finde ich nicht. Der Verlust ist nicht hoch. Um so schnell wachsen zu können, muss eben wirklich echt viel investiert werden, neben den Fabriken, Maschinenparks, Personal, Marketing, Verkaufsshops, Servicecenter, Supercharger, Entwicklung, Gigafabrik, Land, etc... Daher überraschen die kleinen Verluste gar nicht. Selbst wenn sie höher sind spielt es im Moment noch keine Rolle, so lange die Investoren mitmachen, das ist entscheidend. Und da läuft es richtig gut wie ich überall lese.
Schlussendlich haben wir alle nicht den Durchblick, das kann / muss Tesla einschätzen.
Wie auch immer, die E-Mobilität kommt, ganz sicher aus meiner Sicht.
Mich würde wirklich brennend interessieren, wieso Ihr (die Elektroingenieure) keinen Preiszerfall seht.
Ähnliche Themen
Ein Elektro Ing. der gegen Elektroautos ist... ist echt paranoid! Sorry aber ich kann es nicht nachvollziehen!
Was habt ihr gelernt? Klar, in Deutschland kennen viele Elektro Ings. nicht wer Nikola Tesla war und was alles er uns ermöglicht hatte!
Die meisten Ings. meine verehrte Kollegen sind brave Soldaten ausgebildet um System zu schützen und bewahren ...
Ohne "verrückten" und "visionären" würden wir noch im Römischen Reich leben...
Zitat:
Original geschrieben von dean7777
Ein Elektro Ing. der gegen Elektroautos ist... ist echt paranoid! Sorry aber ich kann es nicht nachvollziehen!
Nach dieser strunzdummen Logik müsste ja dann auch jeder Elektroingenieur den elektrischen Stuhl gut finden.
Tu ich aber leider nicht. Ich hoffe, Thomas Edison ist mir jetzt nicht auch sauer.
PS: Und außerdem ist man nicht gegen E-Autos, nur weil man die rosarote Teslafanboywelt mal realistisch betrachtet.
Zitat:
Original geschrieben von triple_p
@PS:a) Du schreibt es würde keinen oder nur geringen Preiszerfall geben. Wieso ist dies so aus eurer Sicht der Elektroingenieure? Bis wann sagte denn Musk das dies der Fall sein soll?
Aus meiner Sicht spielen da viele Faktoren eine Rolle:
- Zeit: Wir haben erst das Jahr 2014, allerspätestens mit dem Modell III muss der Preiszerfall stattfinden für den Massenmarkt, also in 2 - 3 Jahren.
- Fabrik: Die eigene Gigafabrik muss gebaut sein und muss natürlich funktionieren.
- Mitbewerber: Ob die auch puschen? Wettbewerb ist immer gut.
- Technik: Weiterentwicklung, Optimierungen, Anpassungen.--> Ich sehe den Punkt a) nicht als gescheitert, aber natürlich eine Herausforderung!
b) Das habe ich auch gelesen das er ambitionierte Ziele für Deutschland hat. Vermutlich auch, um die Deutschen Autobauer herauszufordern, besser gesagt um sie mitzuziehen. Auch wenn der Absatz nicht erreicht wird, kann dieses Ziel, auch wenn verzögert, eingehalten werden. Ist eines von vielen Zielen.
Wenn ein Ziel nicht eingehalten wird, muss laufend die Strategie angepasst werden, aber dies ist ja bei jedem Unternehmen der Fall. Flexibilität und rechtzeitig die Weichen in die richtige Richtung stellen.
Zu deinem PS:
Das finde ich nicht. Der Verlust ist nicht hoch. Um so schnell wachsen zu können, muss eben wirklich echt viel investiert werden, neben den Fabriken, Maschinenparks, Personal, Marketing, Verkaufsshops, Servicecenter, Supercharger, Entwicklung, Gigafabrik, Land, etc... Daher überraschen die kleinen Verluste gar nicht. Selbst wenn sie höher sind spielt es im Moment noch keine Rolle, so lange die Investoren mitmachen, das ist entscheidend. Und da läuft es richtig gut wie ich überall lese.Schlussendlich haben wir alle nicht den Durchblick, das kann / muss Tesla einschätzen.
Wie auch immer, die E-Mobilität kommt, ganz sicher aus meiner Sicht.
Mich würde wirklich brennend interessieren, wieso Ihr (die Elektroingenieure) keinen Preiszerfall seht.
Der Preisverfall ist überwiegend im Batteriebereich und wenn ich mir z.B den Zoe, Leaf anschaue ist der selbst OHNE Akku zu teuer und ohne Subventionen kaum zu verkaufen.
Sicher gibt es welche die für volles Drehmoment, Umweltgedanken, neue Technologien, abgeschriebene Solaranlage.. bereit sind einen Zuschlag zu zahlen aber ich behaupte mal die Masse denkt da anders.
Selbst Tesla weicht ja jetzt schon den Zielpreis für das Massenauto auf, von ca. 35K ist jetzt von unter 40K $ die Rede mit dem Hinweis könnte etwas teurer werde. Da kommen dann für uns auch noch 19% Märchensteuer dazu und vermutlich weitere 5000 für Doppellader, Supercharger Zugang, Navi und Parkpiepser. Also reden wir wohl in Deutschland über 45-50 000 EUR, dafür erwartet man schon etwas. Ist aber sicher zu früh endgültig zu urteilen.
Zitat:
Original geschrieben von dean7777
Ein Elektro Ing. der gegen Elektroautos ist... ist echt paranoid! Sorry aber ich kann es nicht nachvollziehen!
So hat man es mir im Studium eingebläut. Es ist technisch unmöglich ein Elektroauto zu bauen dass eine Reichweite größer 150 km hat und die Entwicklung entsprechender Akkus wird noch 50 Jahre dauern.
Und das von einem an sich nicht dummen Mann, Das Model S gab es halt damals noch nicht...
Deutschland will es nicht.
Vor einigen Jahren war ich auf der Suche nach einem neuen Akkuschrauber.
In Deutschland bekam man zu der Zeit nur Schrott mit NiCd-Akkus, Entweder leer, oder durch dauerladen (BMS kennt man nicht) kaum Reichweite.
Ich recherchierte und landete per Zufall landete ich auf einem US-Shopping Portal. Fast alles ALLES LiIonen Geräte, während man in Deutschland KEIN EINZIGES derartiges Produkt bekam.
Es hat jahre gedauert bis die das kapiert haben.
Zitat:
Das „Versprechen“ Tesla beruht auf zwei Dingen:
a) Ein massiver Preisverfall der verbauten Laptopakkus
Das glaubt mir keiner, aber den HABEN WIR SCHON! Streichen wir doch den Begriff Laptopakku und nennen das Kind 18650-Zelle. Es sind gigantische Stückzahlen die davon hergestellt werden.
In fast jedem Akkuschrauber stecken 18650er Liion Akkus. Mittlerweile haben die sogar genug Dampf für Motorsägen, und Meißel.
Jedes TomTom hat eine 18650er zelle, die ganzen neuen superhellen Taschenlampen, jedes ebike, jedes Elektromotorrad. Bei entsprechenden Volumina ist das schon ein centartikel...
Ich wiederhole mich: Ich schätze dass Tesla einen viel geringeren kwh preis hat wie alle annehmen. mit der gigafactory ist man dann uneinholbar.
aber was rede ich, ich bin ein bauer und habe doch keine Ahnung.
So ich trinke jetzt lieber einen Kaffee und genieße den Tag
Wieso Märchensteuer.
Klar er sagte den preis in dollar und da fehlt die Steuer.
Aber schaut mal den Preis Model S USA und Deutschland an?
Ich bleib dabei:
65000 Model S
30000-35000 Model 3
Ich meine 40k Dollar sind 29876 Euro.
Inkl MWST sind das so 36000 Euro.
Klar. Basis. Ein 3er kostet auch gute 30000 BASIS.
Wenns nur 35.000 Dollar sind ist es mit euro kurs und steuer noch weniger.
Und wer weiß was noch alles geht.
Klar. Zoll. Einfuhr usw. Abwarten 😉
Musk weiß genau wo er ansetzen MUSS.
Die Bauern wussten meistens besser Bescheid (z.B. über das Wetter), als die hoch bezahlten und studierten Meteorologen.
Ich bin auch Bauer, also konkret Metallbauer 🙂
Wenn ich schaue was in den letzten 15 Jahren alles gegangen ist mit den Akkus, sind schon Welten besser gegenüber damals. Ich spreche auch die Akkuschrauber, etc an.
Heutige Power ist ca. die 3-5 fache wie damals. Kapazität auch ca. das 3-5 fache wie damals bei 3-5x mehr Power. Und: Die Haltbarkeit auch das 5 fache. Alle die rechnen können sehen die extreme Verbesserung. Bei uns zerreisst es meist nach ca. 2 Jahren die Gehäuse oder Bohrfutter (Profimaschinen, nicht Bosch quatsch, das hält keine 3 Monate).
Hey, hier sind endlich mal welche, die sich mit der Thematik auskennen 18650'er und so. Ich sag nur Tesla das wird nüscht mit dieser Zelle! Preislich Top wird auf Dauer nicht reichen, auch wenn sich Mercedes hat auch blenden lassen, die werden schon noch ihr blaues Wunder erleben. Wären die mal lieber bei Li-Tec geblieben! So wird sich Samsung, LG und vielleicht noch Sanyo durchsetzen.
Ich bin übrigends auch E.-Ing. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Ich bin übrigends auch E.-Ing. 😁
Die Fachleute sind oftmals überaus skeptisch. Dies liegt daran, dass sie zu genau wissen was alles schiefgehen kann.
Wenn es nach den Fachleuten ginge, hätte ich keine PV Anlage auf dem Dach, kein Elektroauto in der Garage und natürlich auch kein iPhone in der Tasche.
Die arbeiten eh an Lithium Luft.
Welchen Standard sie dann nehmen?
Mal sehen.
Die ryden carbon hat auch 18650er
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
So wird sich Samsung, LG und vielleicht noch Sanyo durchsetzen.
Sanyo ist Panasonic, wie wurden übernommen!
Zum Thema. Tesla baut sein LÜGENGEBÄUDE mit Bürgervernichtungsstrom weiter aus.
(Teslas Stromverbrauch ist GENOZID!!!, Laut CheapnClean)
Es sind jetzt 54 Stationen.
+2 In England, einer in Birmingham und ein zweiter in London
Dazu ein weiterer in der Schweiz, in Egerkingen und einen in Frankreich...
Der Ausbau in Norddeutschland soll länger dauern und erst Anfang nächstes Jahr fertig werden. Man muss wohl Tesla in Form von Genehmigungen ein paar Steine in den Weg legen.