Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

@KaJu: aus Sicherheitsgründen würde ich die Rekombinatoren (="Töpferkerze"😉 dazunehmen.

Gruß SRAM

@KaJu:

mich würde wirklich mal interessieren, mit welchen Kosten pro kWh du aus diesem System rechnest ?

- wie lange glaubst du hält das system ?

- welche Wartungskosten veranschlagst du ?

- welchen Zinssatz für das gebundene Kapital veranschlagst Du ?

Gruß SRAM

Zitat:

Welche Zahlen sagen Dir denn, dass Tesla finanziell auf dem falschen Pfad geht?

Die Bilanz und deren Entwicklung. Gute Zusammenfassung hier:

http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Tesla

gruss sram

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Welche Zahlen sagen Dir denn, dass Tesla finanziell auf dem falschen Pfad geht?

Die Bilanz und deren Entwicklung. Gute Zusammenfassung hier:

http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Tesla

gruss sram

Wo siehst Du denn den zukünftigen Kollaps?

Ähnliche Themen

Wenn es nach den "Kritikern" und "Besserwissern" gehen würde hätten wir heute vieles nicht! Selbst der Entdecker vom Wechselstrom, Radiowellen und vielem noch haben alle solche Typen den Untergang prophezeit...

Was bitte soll denn daran kompliziert sein? und nicht "bestätigt"?? Wenn man den Endpreis für ein 15 kWh System hat kann man natürlich berechnen was kostet das kWh (maximal für Systeme >= 15 kWh)

Du kannst also nicht de 20'825 die das System mit 15 kWh kostet durch 15 teilen um zu ermitteln was kostet da 1 kWh?

Willst du das ernsthaft behaupten Dich überfordert das, wenn ich sage 4 Äpfel kosten 4 Euro - dass Du dann nicht in der Lage bist zu sagen was kostet 1 Apfel :O :O :O .... da erübrigt sich ja jeder weitere Kommentar.

Ob das da billigste System weiß ich nicht denke ich nicht, ich habe nur anstatt 90'000 bis 120'000 zu raten einfach 5 Sekunden in google investiert um nachzusehen was kostet das wirklich und den ersten Anbieter zu nehmen der Endverbraucherpreise hatte. Installation ist doch kein nennenswerter Kostenfaktor siehe KaJus Angebot.

Doppelpost

siehe weiter unten...

Uns die Gigafactory wird nochmal zig tausenden Arbeit geben.
Verbrenner und das ganze System sind halt vom Prinzip her überholt.
Deshalb wird es Zeit, dass schön langsam die Ära der NEUEN Elektromobilität kommt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Die Bilanz und deren Entwicklung. Gute Zusammenfassung hier:

http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Tesla

gruss sram

Dank für Link

Für mich auch interessant:

Anzahl der Mitarbeiter bei Tesla-Konzern

2010 > 212
2011 > 1417
2012 > 2964
2013 > 5859

Wenn das kein boomender (Arbeits)Markt ist.
Die Verbrennerbauer bauen dagegen ab.
5859 Beschäftigte zu bezahlen kostet bestimmt einiges im Jahr😉

MfG RKM

Nachtrag:

Ach dieses verdammte korrigieren im Nachhinein, muss ich mir abgewöhnen, bringt nur die Reihenfolge durcheinander.

Sorry

Für ein Unternehmen das mit 50% Plus wächst sind die Zahlen gut, die sahen bei allen Firmen google, amazon apple usw in der Hochwachstumsphase so aus - das passt bisher.

Wer so extrem wächst muss halt auch extrem investieren - letzteres fällt ja später weg wenn das Wachstum nicht mehr so exorbitant ist, und die dann nicht mehr so hohen notwendigen Investitionen in den ständigen Ausbau wandern zur Gewinnseite. Tesla hat halt das "Problem", dass die Nachfrage so gross ist, dass man in einem Jahr seine Produktion so ausbauen muss wie normale Autokonzerne in 10 bis 15 Jahren.

Ich bin mir sicher wenn VW jedes Jahr das investiert in Ausweitung der Produktion, was sie bisher in 10 bis 15 guten(!) Wachstumsjahren kombiniert investiert haben - also in einer vergleichbaren Situation wie Tesla wären - hätten die auch keine Gewinne mehr auszuweisen. Das ist halt der "Fluch" des Erfolges - und der wird mit dem X eher noch stärker werden.

Aber ist ja egal Investoren verdienen bei solchen Konzernen in der Hochwachstumsphase meist mehr an der Kursentwicklung + 0 Dividenden wie bei "normal wachsenden" Konzernen in der Normalwachstumsphase (< 10% Wachstum) später.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Für ein Unternehmen das mit 50% Plus wächst sind die Zahlen gut, die sahen bei allen Firmen google, amazon apple usw in der Hochwachstumsphase so aus - das passt bisher.

Lüge.

Google schrieb noch nichtmal 2,5 Jahren nach Gründung konsequent (!) schwarze Zahlen. Amazon brauchte dafür 7 Jahre (und musste 2012 noch ein einziges Mal rote Zahlen hinnehmen).
Gerade in den Wachstumszeiten machten die genannten Firmen sehr starke Gewinne.

Aber selbst, wenn es gestimmt hätte, was du geschrieben hast: Man kann IT-Firmen nicht mit Fahrzeugherstellern vergleichen. Der Vergleich hingt nicht mal, der fährt schon im Rollstuhl.

@84PS:

Was willst jetzt genau aussagen?

Geht ja um Tesla und die Zukunft..

Wie viele Verkaufsläden, Werkstätten, Supercharger und neue Fahrzeugmodelle musste Google oder Amazon entwickeln/aufbauen?

Tolle Vergleiche hier.

Das passt schon bei Internetfirmen ist das extreme Wachstum nur eben viel schneller vorbei weil alles eben noch eine Stufe schneller wächst.

Die grosse Wachstumphase von google war nicht nach 2002 sondern in den Jahren 1998 bis 2002 ... danach ging es schon in die "Normalphase" zumindest in den IT Normal- Bereich (also 10% bis 40%)

500% und mehr Wachstum hat google wie in seiner Verlustzeit in seiner Gewinnzeit nie mehr gehabt - die heisse Zeit mit extremem Wachstum war auch da vorbei und erst dann ging das Geldverdienen los.

Bei google und Amazon ist lediglich die extreme Wachstumsphase kürzer und stärker - eben weil Internet etc schon steht - trotzdem analog, bei Facebook ja genauso extreme Wachstumsphase kein Gewinn - danach Gewinne.

Amazon schafft es ja schon lange nicht mehr 20x oder 50x so viele Bestellungen wie im Vorjahr zu haben - das ist aber die extreme Wachstumphasenzeit.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Was bitte soll denn daran kompliziert sein? und nicht "bestätigt"?? Wenn man den Endpreis für ein 15 kWh System hat kann man natürlich berechnen was kostet das kWh (maximal für Systeme >= 15 kWh)

Du kannst also nicht de 20'825 die das System mit 15 kWh kostet durch 15 teilen um zu ermitteln was kostet da 1 kWh?

Willst du das ernsthaft behaupten Dich überfordert das, wenn ich sage 4 Äpfel kosten 4 Euro - dass Du dann nicht in der Lage bist zu sagen was kostet 1 Apfel :O :O :O .... da erübrigt sich ja jeder weitere Kommentar.

Ob das da billigste System weiß ich nicht denke ich nicht, ich habe nur anstatt 90'000 bis 120'000 zu raten einfach 5 Sekunden in google investiert um nachzusehen was kostet das wirklich und den ersten Anbieter zu nehmen der Endverbraucherpreise hatte. Installation ist doch kein nennenswerter Kostenfaktor siehe KaJus Angebot.

Vielleicht überfordert dich ja der Begriff der "Netto-Kapazität" ?

Kaju74 hat einen Akkuspeicher mit 47 kWh Netto-Kapazität, also 47 kWh NUTZKAPAZITÄT. Das von dir angeführte ESS mit 15 kWh hat eine Nutzkapazität von 12 Kwh, also teilst du dessen Preis von 20.835 € durch die Nutzkapazität von 12, da kommt dann 1.736,xx €/kWh raus.

Oder willst du ernsthaft behaupten, dass die (je nach Akkutechnik und Systemauslegung variierende) Bruttokapazität die Ausgangsgröße für die Ermittlung des Preise pro kWh Speicherkapazität ist?

Bei Kaju74 betrugen die Installationskosten immerhin ca. 8%-12% des Speicherpreises, ich hatte hier 1.300-1.700 € geschätzt und lag damit wieder mal richtig.

Zitat:

original geschrieben von vectoura:

...aber mit Installation (wird um die 1.300-1.700 € kosten)...

Zitat:

Auszug Installationskosten Speichersystem, von Kaju74:
...

zzgl.Reisekosten nach Aufwand

-- 0,50€ pro km einfacher Entfernung

-- 60,-€ je Übernachtung

Preise incl. 19% MWSt.

1200.00

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen