Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Auch wenn es offtopik ist, heute ist mein Speicher in Betrieb gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Auch wenn es offtopik ist, heute ist mein Speicher in Betrieb gegangen.
Was hast denn gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von triple_p
Was hast denn gemacht?Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Auch wenn es offtopik ist, heute ist mein Speicher in Betrieb gegangen.
Ich habe eine 22kWp Anlage auf dem Dach.
Dazu habe ich gerade einen 47 kW nutzbaren Speicher für meine PV Anlage in Betrieb genommen.
Dann kann ich sogar Nachts mein Auto aufladen.
Darf ich fragen was so eine Speichernachrüstung in etwa kostet? Lohnt sich das bei euch in DE?
Die Idee find ich gut und evtl. zukunftstauglich. Vor allem wirst Du so unabhängiger, sehr gut!
Ähnliche Themen
Wenn sich Kaju74 nicht vertippt hat (47 Kwh Speicher anstelle von 4,7 kWh ), dann dürfte so ein ca. 56 kWh (brutto)-Li-Io-Akkuspeicher aktuell um die 90.-120.000 € kosten. Alternativ gibt es auch Blei-Gel-Systeme, die sind etwas günstiger.
Viele Grüße,vectoura
Dann kauf ich lieber nen tesla s 85 für 75000 €... Wie kann das sein Vectoura? Europäische Produkte soo extrem teuer?
Und dies könnte bedeuten, dass ein Model S nach seiner Lebzeit sagen wir mal mit 250000km einen hohen Restwert haben könnte aufgrund des Akkus, welcher immer noch ~ 70-90% seiner ursprünglichen Kapazität hat?
Falls man einen solchen Akku überhaupt verbauen darf/kann zu solchen Zwecken. Ich denke dabei an Haus und Versicherung (z.bsp. Brandschutz).
Der Akku des Tesla selber soll vom hörensagen her 25000 - 30000$ kosten...
Aktuell (Stand Juni/Juli 2014) wird im amerikanischen Teslaforum von ca. 45.000 $ für den 85 Kwh Akku gesprochen (geschrieben).
Die immer wieder verlautbarten 12.000 $ für den turnusmäßigen Austausch des 85-Kwh-Akkus beziehen sich auf eine (wohl nicht mehr weitergeführte?) Aktion von Tesla, wonach sich Tesla-S-Käufer innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf ihres Tesla S diese Option für das Jahr "9" nach EZ ihres Wagens für 12.000 $ Vorkasse sichern konnten. Nach Zahlung dieser 12.000 $ erhält der Tesla-S-Eigner also die Zusage, nach Ablauf von 8 Jahren bei Rückgabe des Altakkus dann einen neuen (oder auch regenerierten) Akku von Tesla zu bekommen.
Das ganze Gerede von stark fallenden li-Io-Akkupreisen im automotive Sektor hat sich wohl immer noch nicht in real fallende Ersatzteilpreise ausgewirkt, lt. (ziemlich aktueller) AutoBild kostet ein der ca. 16 kWh-Akku derzeit beim Peugeot-Händler satte 24.374 € im Austausch.
Stationäre 50-Kwh Li-Io-Akkuspeicher werden im Web derzeit mit Preisen von um die 55.000 € beworben, sicherlich ist da bei echter Nachfrage ein Preisnachlass drinn, aber für dann "nur noch" 30.000 € wird man so einen Speicher nicht bekommen.
Frage: Wieviel würdest du für einen gebrauchten 85 kWh-Akku, ohne jegliche Garantie, aus einem (fiktiv) 10 Jahre alten Tesla S mit um die 250.000 Km Laufleistung bezahlen?
Würdest du dir dann tatsächlich diesen gebrauchten Akku kostenpflichtig (es sei denn, du bist PV-und Akkufachmann...) "umbasteln" lassen (anpassen an die PV-Anlage) und in den Keller stellen und dann ruhig jede Nacht weiterschlafen?
Viele Grüße,vectoura
45000$ Wäre ja der halbe Tesla Preis?!
Die Frage ist dabei, ob dies technisch einigermassen umsetzbar wäre sich einen solchen Akku umbauen zu lassen und in seinen Keller zu stellen inkl. dem Zubehör und zu welchem Preis. Und wie die Technik und die Preise sich bis in 8 Jahren effektiv entwickeln. Vermutlich besser und günstiger, aber wie stark...?
Meine Antwort: Ich weiss es nicht. Und basteln lass ich in meinem Haus sowieso schon mal gar nichts. (hab keine PV Anlage, in der Schweiz ist der Strom saubillig. 10 cent in der Nacht, 15-22 cent am Tag).
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wenn sich Kaju74 nicht vertippt hat (47 Kwh Speicher anstelle von 4,7 kWh ), dann dürfte so ein ca. 56 kWh (brutto)-Li-Io-Akkuspeicher aktuell um die 90.-120.000 € kosten. Alternativ gibt es auch Blei-Gel-Systeme, die sind etwas günstiger.Viele Grüße,vectoura
~ 1'380 Euro / kWh ist aktuell der Komplettpreis einer vollständigen Speicherbatterie - inkl MwSt mit modernsten LiFePO4 Akkus.
75'000 Euro für ~ 54 kWh zahlt man für die aktuell wohl beste Heimspeicher Technologie LiFePO4 als Endverbraucher - alles darunter wie Lithium Ionen oder gar Blei dementsprechend weniger - Bleiakku basiernde Speicher liegen für fertige Systeme bei knapp über 600 Euro das kWh.
Quergedankengut:
Diesen fasst neuen 85 kWh-Top-Akku mit neuester Elektronik gibt es für 48.000,- Euro
Das Restauto drumrum ist umsonst. Auch die Reserve-Drive-Unit ( auf deutsch Antriebsmotor).
Kann man sich in den Garten stellen, dann können die Kinder damit im Internet surfen.
http://angebote.autoscout24.de/...el-S-Tesla-85-Elektro-Blau-256267118
😁Da ein elektrisches Anzapfen nicht ohne Weiteres geht, müsste man einen Generator an die Achse schrauben, der dann mit einigen Verlusten den Strom "wäscht"😁.
Alternativ:
Batteriewechsel, wenn Vorrichtung vorhanden (Rollbretter mit Scherenhebern, die 600 kg aushalten). So ein Wechsel soll doch nach Angaben von Tesla recht flott und einfach gehen.
MfG RKM
Schön das ihr hier alle ratet, vermutet usw.. was ich dafür ausgegeben habe.
1. Ich habe keinen Li-Io-Akkuspeicher
2. Ich habe unter 20.000€ bezahlt.
Denn derzeit, finde ich, braucht man beim Auto Li-Io-Akku, alleine wegen dem Gewicht, aber dadurch sind die Kosten eben viel höher.
Bei einem statischen System, wo das Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt, kann man sich auch einen Blei Speicher hin stellen.
Klar, braucht man, wegen nur 50% nutzbar, die doppelte Speichermenge.
Aber dafür ist sie bezahlbar!
Komisch
Der 26kWh Zoe akku hat einen Ersatzteilpreis lt Händler von 8200 Euro brutto...
diesen Wert sollte man auch für die Versicherung angeben...
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
~ 1'380 Euro / kWh ist aktuell der Komplettpreis einer vollständigen Speicherbatterie - inkl MwSt mit modernsten LiFePO4 Akkus.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wenn sich Kaju74 nicht vertippt hat (47 Kwh Speicher anstelle von 4,7 kWh ), dann dürfte so ein ca. 56 kWh (brutto)-Li-Io-Akkuspeicher aktuell um die 90.-120.000 € kosten. Alternativ gibt es auch Blei-Gel-Systeme, die sind etwas günstiger.Viele Grüße,vectoura
75'000 Euro für ~ 54 kWh zahlt man für die aktuell wohl beste Heimspeicher Technologie LiFePO4 als Endverbraucher - alles darunter wie Lithium Ionen oder gar Blei dementsprechend weniger - Bleiakku basiernde Speicher liegen für fertige Systeme bei knapp über 600 Euro das kWh.
LiFePO4 sind dann wohl keine Li-Io-Akkus?
Hast du mal eine Bezugsquelle für einen 54-60 Kw (Brutto)-Li-Io-Akkuspeicher für ca. 75.000 €? Ich habe nämlich im Web nur Preise von ca. 54.000 € für ca. 30-35 Kwh-Speicher gefunden.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
LiFePO4 sind dann wohl keine Li-Io-Akkus?Zitat:
Original geschrieben von fgordon
~ 1'380 Euro / kWh ist aktuell der Komplettpreis einer vollständigen Speicherbatterie - inkl MwSt mit modernsten LiFePO4 Akkus.
75'000 Euro für ~ 54 kWh zahlt man für die aktuell wohl beste Heimspeicher Technologie LiFePO4 als Endverbraucher - alles darunter wie Lithium Ionen oder gar Blei dementsprechend weniger - Bleiakku basiernde Speicher liegen für fertige Systeme bei knapp über 600 Euro das kWh.
Hast du mal eine Bezugsquelle für einen 54-60 Kw (Brutto)-Li-Io-Akkuspeicher für ca. 75.000 €? Ich habe nämlich im Web nur Preise von ca. 54.000 € für ca. 30-35 Kwh-Speicher gefunden.
Viele Grüße,vectoura
Ich brauch anscheinend als Dieselfahrer zu wenig Strom.
Wenn wir jetzt mal Subventionen, Spass an EVs, Alternative / Ökologische Ausrichtung aussen vorlassen macht es für mich wenig Sinn 10-15000 ohne Speicher oder 50 000 mit Speicher zu investieren um 50-60 EUR im Monat zu " sparen ".