Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Tesla verspricht sehr oft viel weniger als hier einige Fans aus den Statements heraus lesen (wollen). 😉
Tesla hat das Model S nie mit der S-Klasse etc. verglichen.
Tesla publiziert ein reales Reichweiten Geschwindigkeitsdiagramm, das sehr oft ignoriert wird.
Tesla möchte nicht die Welt retten und auch nicht die Automobilindustrie revolutionieren.

Man muss ganz deutlich unterscheiden zw. offiziellen Publikationen des Unternehmens und der zehnten Interpretation der Presse icl falscher Übersetzungen und dem was die Fans dann daraus wieder interpretieren.

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Tesla möchte nicht die Welt retten und auch nicht die Automobilindustrie revolutionieren.
"Tesla’s goal is to accelerate the world’s transition to electric mobility with a full range of increasingly affordable electric cars. We're catalyzing change in the industry."

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Tesla publiziert ein reales Reichweiten Geschwindigkeitsdiagramm, das sehr oft ignoriert wird.

Nur das ist das Prob der Gläubigen.

Dieses Diagramm ist absolut nachvollziehbar.

Gilt natürlich nur für konstante Geschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Von einer Akkupufferstation war, außer hier 😁, nie die Rede.
Man will den Strom aus dem normalen Netz ziehen und bei einem Ökoanbieter kaufen.
So eine riesige Akkustation kann niemand bezahlen.

Doch Märchenonkel Elan hat dies behauptet.

Aber der lügt ja schneller, wie ein Pferd galoppieren kann...

Ähnliche Themen

Hat hier jemand genauere Angaben bzgl. dem Socket to Wheel Wirkungsgrad beim Model S und den Ladeverlusten bei der DC-Schnellladung per Supercharger?

- Bitte nur Antworten von Fachleuten (keine Tesla-Fanatiker)
- nicht für Idealtemp. von 20°C, sondern Jahresmittel

ich fürchte bei dem Strommix in den Niederlanden, versagt der Tesla im Vergleich der Ökobilanz sogar gegen moderne Fahrzeuge mit Otto-Motor...

80 bis 85% (socket Fahrzeug)

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


80 bis 85% (socket Fahrzeug)

Gruß SRAM

Danke SRAM!

(erscheint mir recht hoch, aber OK)

Bitte bestätige kurz meine Interpretation deiner Angaben!

- die Angabe ist ein Jahresmittel (also auch mit Kaltzeiten/Winter)
- die Ladeverluste durch das Schnellladen per Supercharger sind nicht enthalten

So, richtig gedacht?

Grüße, mawat.

Ja.

Größter Verlustbringer ist der Akku, der immer auf recht hoher Last betrieben wird.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Ja.

Größter Verlustbringer ist der Akku, der immer auf recht hoher Last betrieben wird.

Gruß SRAM

Ja, ich weiß. Zum Tesla gibt es aber leider nur recht wenig sachliche Angaben zur Lade-u.Verbrauchsenergie. Ich wollte nur meine Wirkungsgradrechnung nachschärfen. Ich kann nicht glauben, dass man in den Niederlanden die Betriebserlaubnis für solch eine Umweltvernichtung gegeben hat. (Entnahme: Niederländische Strommix und Schnellladeleistung 120 KW)

@mawat
Zitat:
ich fürchte bei dem Strommix in den Niederlanden, versagt der Tesla im Vergleich der Ökobilanz sogar gegen moderne Fahrzeuge mit Otto-Motor...

ich fürchte viele Verbrenner liegen in der Ökobilanz auch 30% höher
Zitat:

Bei BMW lag der realistische Spritkonsum im Schnitt 30 Prozent über der Werksangabe, so eine Studie der Umweltorganisation Transport and Environment.

http://www.spiegel.de/.../...re-verbrauchswerte-in-sicht-a-935185.html

https://www.google.de/url?...

Das am meisten realitätsfremde:

1. Abklemmen der Lichtmaschine
Jedes herkömmliche Auto mit einem Verbrennungsmotor verfügt über eine so genannte Lichtmaschine (Genrator), die einen Teil der Energie des Motors in Strom umwandelt. Für die Zeitspanne des Tests auf dem Prüfstand kann die Lichtmaschine ausgeschaltet werden. „Im Alltag würde dies unweigerlich zur vollständigen Entladung der Batterie und damit zur Fahruntauglichkeit führen. Die Kraftstoffeinsparung durch dieses Vorgehen beträgt bis zu 30 Prozent“, so die DUH. Außerdem wird die Batterie vor dem Test komplett aufgeladen – auch das entspricht nicht den Bedingungen in der Realität.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


@mawat
Zitat:
ich fürchte bei dem Strommix in den Niederlanden, versagt der Tesla im Vergleich der Ökobilanz sogar gegen moderne Fahrzeuge mit Otto-Motor...

ich fürchte viele Verbrenner liegen in der Ökobilanz auch 30% höher
Zitat:

Bei BMW lag der realistische Spritkonsum im Schnitt 30 Prozent über der Werksangabe, so eine Studie der Umweltorganisation Transport and Environment.

http://www.spiegel.de/.../...re-verbrauchswerte-in-sicht-a-935185.html

https://www.google.de/url?...

Das am meisten realitätsfremde:

1. Abklemmen der Lichtmaschine
Jedes herkömmliche Auto mit einem Verbrennungsmotor verfügt über eine so genannte Lichtmaschine (Genrator), die einen Teil der Energie des Motors in Strom umwandelt. Für die Zeitspanne des Tests auf dem Prüfstand kann die Lichtmaschine ausgeschaltet werden. „Im Alltag würde dies unweigerlich zur vollständigen Entladung der Batterie und damit zur Fahruntauglichkeit führen. Die Kraftstoffeinsparung durch dieses Vorgehen beträgt bis zu 30 Prozent“, so die DUH. Außerdem wird die Batterie vor dem Test komplett aufgeladen – auch das entspricht nicht den Bedingungen in der Realität.

MfG RKM

Sorry, aber derartige Journalisten-Geschichten glaube ich nicht. Das "Abklemmen" der Lichtmaschine würde nämlich selbst der (veralteten, aber immer noch gültigen) NEFZ-Prüfnorm 93/116 EG widersprechen. Ich denke vielmehr, dass sich die Mähr von den bei der NEFZ-Prüffahrt "abgeklemmten" Lichtmaschinen in technischer Unkenntnis einiger Journalisten auf Fahrzeuge (z.B. einige BMW) bezieht, bei denen die Lichtmaschine bei vollen Akku und bei bestimmten Fahrzuständen tatsächlich vom Antriebsstrang "abgekoppelt" wird und somit nicht als (unbenötigter) Verbraucher mitläuft.

Nachfolgend mal ein Auszug aus der entsprechenden NEFZ-Prüfnorm, wesentliche Aussagen habe ich fett hervorgehoben.

Zitat:

...

4.4. Prüfkraftstoff

Für die Prüfung sind die entsprechenden, in Anhang VIII der Richtlinie 91/441/EWG festgelegten Bezugskraftstoffe zu verwenden.

Für die Zwecke der Berechnung nach Abschnitt 4.3 werden die folgenden Kraftstoffeigenschaften verwendet:

a) Dichte: gemessen am Prüfkraftstoff gemäß ISO 3675 oder einer gleichwertigen Methode;

b) Wasserstoff-Kohlenstoffverhältnis: Es werden festgelegte Werte verwendet, und zwar 1,85 für Ottokraftstoff und 1,86 für Dieselkraftstoff.

5. PRÜFBEDINGUNGEN

5.1. Prüffahrzeug

5.1.1. Das Fahrzeug muß in gutem mechanischen Zustand vorgeführt werden. Es muß eingefahren und vor der Prüfung mindestens 3 000 km, jedoch weniger als 15 000 km gefahren worden sein.

5.1.2. Die Einstellungen des Motors und der Fahrzeugbetätigungseinrichtungen müssen den Herstellerangaben entsprechen. Diese Anforderung gilt insbesondere auch für die Einstellung des Leerlaufs, der Kaltstartvorrichtung und der für die Abgasreinigung maßgeblichen Systeme.

5.1.3. Die Prüfstelle kann überprüfen, ob die Fahrleistungen des Fahrzeugs den Herstellervorgaben entsprechen und ob es möglich ist, das Fahrzeug unter normalen Fahrbedingungen, insbesondere bei Kalt- und Heißstart, zu benutzen.

5.1.4. Vor der Prüfung muß das Fahrzeug in einem Raum mit einer relativ konstanten Temperatur zwischen 293 und 303 K (20 bis 30 °C) gelagert werden. Diese Konditionierungsphase dauert mindestens sechs Stunden und bis zu dem Zeitpunkt, wo das Motorschmieröl und die Kühlwassertemperatur um nicht mehr als ± 2 K von der Raumtemperatur abweichen. Auf Ersuchen des Herstellers kann die Prüfung binnen maximal 30 Stunden nach der letzten Benutzung des Fahrzeugs bei normaler Temperatur durchgeführt werden.

Auf Ersuchen des Herstellers dürfen Fahrzeuge mit Ottokraftstoffmotoren nach dem in Abschnitt 5.1.11 des Anhangs VI der Richtlinie 91/441/EWG beschriebenen Verfahren vorkonditioniert werden; Fahrzeuge mit Kompressionszuendungsmotoren dürfen nach dem in Abschnitt 5.3 des Anhangs III derselben Richtlinie beschriebenen Verfahren vorkonditioniert werden.

5.1.5. Während der Prüfung dürfen nur die für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Ausrüstungsteile betrieben werden. Sofern eine handbetätigte Einrichtung zur Vorwärmung der Ansaugluft vorhanden ist, ist sie in die "Sommer-Stellung" zu bringen. Grundsätzlich müssen sich die für den normalen Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Nebenaggregate in Betrieb befinden.

5.1.6. Ist der Lüfter temperaturgesteuert, so ist die normale Betriebseinstellung zu wählen. Das Heizsystem für den Insassenraum und die Klimaanlage sind auszuschalten, der Kompressor bleibt in betriebsüblicher Funktion.

5.1.7. Ist ein Ladeluftgebläse vorhanden, so ist es in betriebsüblicher Art zu betreiben.

5.2. Schmierstoffe

Als Schmierstoffe sind vom Fahrzeughersteller empfohlene Erzeugnisse zu verwenden, die im Prüfprotokoll anzugeben sind.

5.3. Reifen

Es sind Reifen zu verwenden, die gemäß den Angaben des Herstellers zur Originalausstattung des Fahrzeugs gehören; die Reifendrücke müssen den Empfehlungen für die Radlasten und Geschwindigkeiten während der Prüfungen entsprechen (sie sind, falls erforderlich, für den Prüfstandsbetrieb an die Prüfbedingungen anzupassen). Die Reifendrücke müssen im Prüfprotokoll angegeben werden.

...

Bei den journalistisch aufbereiteten Meldungen über NEFZ-"Tricksereien" sind sicherlich etliche sich quasi per "stiller Post" selbstverbreitende "Legenden" dabei...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


@mawat
Zitat:
ich fürchte bei dem Strommix in den Niederlanden, versagt der Tesla im Vergleich der Ökobilanz sogar gegen moderne Fahrzeuge mit Otto-Motor...

ich fürchte viele Verbrenner liegen in der Ökobilanz auch 30% höher
Zitat:

Bei BMW lag der realistische Spritkonsum im Schnitt 30 Prozent über der Werksangabe, so eine Studie der Umweltorganisation Transport and Environment.

http://www.spiegel.de/.../...re-verbrauchswerte-in-sicht-a-935185.html

https://www.google.de/url?...

Das am meisten realitätsfremde:

1. Abklemmen der Lichtmaschine
Jedes herkömmliche Auto mit einem Verbrennungsmotor verfügt über eine so genannte Lichtmaschine (Genrator), die einen Teil der Energie des Motors in Strom umwandelt. Für die Zeitspanne des Tests auf dem Prüfstand kann die Lichtmaschine ausgeschaltet werden. „Im Alltag würde dies unweigerlich zur vollständigen Entladung der Batterie und damit zur Fahruntauglichkeit führen. Die Kraftstoffeinsparung durch dieses Vorgehen beträgt bis zu 30 Prozent“, so die DUH. Außerdem wird die Batterie vor dem Test komplett aufgeladen – auch das entspricht nicht den Bedingungen in der Realität.

MfG RKM

Reden wir über das Gleiche?

- Meine Aussage war im Kontext mit Supercharger in Holland.

- Vergleiche mit Tesla... also auch aktuelle Verbrenner (konventioneller Antrieb).

- Welche Fzg.(Otto, Diesel, Hybride oder Hybridisierte) meinst du mit Verbrenner?

Hier noch ein paar Anmerkungen:
- in der Praxis ist aber auch belegt, dass die E-Fahrzeuge noch deutlicher von der Werksangabe abweichen als Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb
- beim Well-to-Wheel-Wirkungsgrad verhagelt dem Tesla vor allem der schlechte Well-to-Socket-Wirkungsgrad in den Niederlanden das Ergebnis
- zusätzlich kommen noch die hohen Ladeverluste beim Schnellladen per Supercharger die noch zusätzlich in die Gesamtbilanz WtW eingerechnet werden müssen

Es ist erschreckend wie viel Unkenntnis über moderne Verbrenner (mit Micro-u.Mildhybrid), bei den sogenannten E-Mobilisten und Fachjournalisten vorhanden ist. Liegt vielleicht daran, das Sie nicht oder vor sehr langer Zeit KFZ-Technik studiert haben. Daher will ich den Schwachsinn zur "sogenannten Lichtmaschine", in Fachkreisen... der Generator, nicht weiter kommentieren.

vectoura hat ja schon einiges erklärt und richtig gestellt...

Wer behauptet das das Limaabklemmen bei voller Batterie 30% bringt hat von der Elektrotechnik keinerlei Ahnung, so einen Blödsinn kann kein Fachmann behaupten.
Selbst bei entladener Batt und allen Verbrauchern im eingeschalteten Zustand ist dieser Wert wertlos weil unmöglich 😉
Wenn meine Lima voll arbeitet liefert sie 2500 Watt. Nehmen wir nur 50% Wirkungsgrad an, dann entzieht sie dem Motor... na, wieviel von seinen 143 PS?? 😁 😁

@vectoura @mawat

Ihr erreicht - ebenso wie ich - sicherlich die Testangaben bei Euren Alltagsverbräuchen, und pustet nur die angegebenen CO2-werte in die Luft, zahlt nur dafür die Steuern, und alles ist gut😉
(aber auch das Thema hatten wir durch).

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


@vectoura @mawat

Ihr erreicht - ebenso wie ich - sicherlich die Testangaben bei Euren Alltagsverbräuchen, und pustet nur die angegebenen CO2-werte in die Luft, zahlt nur dafür die Steuern, und alles ist gut😉
(aber auch das Thema hatten wir durch).

MfG RKM

Ja, richtig. Wenn ich mit meinem Vivaro ein, dem NEFZ-Prüfzyklus adäquates, Fahrprofil fahre, erreiche ich die ermittelten Werte dieses NEFZ-Prüfzyklusses, oft liege ich aber auch darunter.

Wenn ich natürlich vollbeladen mit 170 Km/h und voller Klima+Licht und Radio an über die Autobahn heize, ist der NEFZ-Normverbrauch Makulatur, aber das sollten ja nun so langsam alle wissen.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen