Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Hier mal was zu den Superchargern:

Tesla-macht-supercharger-ankuendigung-wahr

Gut aber aus welchem Topf kommen die Investitionen und wer bezahlt den ewig kostenlosen Strom?

Also, es sieht zumindest nicht nach dem Rockefellerprinzip aus (bei Druckern ist es so)

Zitat:
Als Rockefellerprinzip wird eine Marktstrategie bezeichnet, bei der ein Produkt Folgekosten auslöst, über die der Produktverkäufer den Hauptteil des Gewinns macht. Kritiker beschreiben das Vorgehen als "erst geködert, dann ausgenommen".

Hier ist es andersrum Produkt teuer, Strom aus PV und Wind umsonst erzeugt, und umsonst an Produktbesitzer weitergereicht.
Mal schauen, ob es in der Breite funktioniert.

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Interessant der letzte Punkt aus Link
Zitat:
Renault verkauft seine Elektroautos ohne Akku. Dieser muss separat vom Kunden geleast werden.[3]
Vielleicht kann man demnächst eine Lee-sing-battelie für einen Renault von einem chinesischen Hersteller leasen😁😁😁 oder kaufen.

Wusste nicht dass Strom aus Wind und PV kostenlos erzeugt werden kann 😁

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Die Firma Tesla mach sehr, sehr viele Dinge falsch. Aber das sie für ihre Kurzstreckenfahrzeuge immerhin Steckdosen installieren sehe ich nicht negativ.

Kurzstreckenfahrzeuge??????

Jetzt mal halb lang?

Was sind dann die anderen E-Autos? BMW-I usw.. die "nur" 150 km weit kommen können?

Nun bleibt mal alle etwas auf dem Boden.

Wie viele von euch fahren denn täglich eine Strecke von über 300km?

Ich vermute mal, ohne das belegen zu können, das über 75% unter 300km fahren.

Was ich mich langsam frage ist, warum ich hier überhaupt noch schreibe?
Ihr euch bestimmt auch.
Denn ich kann euch nicht überzeugen, denn ihr wollt das scheinbar gar nicht.
Und ich bin super zufrieden mit der Entscheidung die ich getroffen habe.

Also jedem das seine.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wusste nicht dass Strom aus Wind und PV kostenlos erzeugt werden kann 😁

O.K. zumindest braucht man keine Rohstoffe😉

MfG RKM

Zitat:

O.K. zumindest braucht man keine Rohstoffe

Windräder und Solarzellen bestehen aus.....

...... NICHTS !??? 😰

Gruß SRAM

Also ich kann auch nicht verstehen, wie jemand die ganzen Märchen von Elon Musk glauben kann.
Der ist ja schon fast so berühmt wie die Gebrüder Grimm oder Hans Christian Andersen.

Tesla ist nur durch mehrere Kapitalspritzen von der Insolenz (bis jetzt) verschont geblieben.
Haben aktuell riesige Rückruf-u.Kulanzprobleme. Versprechen Milliardeninvestitionen für Supercharger (Akkukiller), elek. Pufferspeicher, Wind-u.Solarparks und wollen dann den Strom verschenken.

Das könnte nur gehen, wenn ihre Fahrzeuge nur drei Jahre im Markt sind und die Supercharger fast nicht nutzen... aber vielleicht schließt sich ja da der Kreis.

Für die Zeit nach dem Öl wird es so ein ähnliches Ladenetzwerk geben ... allerdings wird da H2 getankt. Denn Nutzfahrzeuge müssen Nutzlast transportieren und nicht Akkus. Pkws können dann die Infrastruktur mit benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Kurzstreckenfahrzeuge??????

Jetzt mal halb lang?

Naja 200 bis 400 km sind weder Langstrecke noch sonst irgendwas.

Das simple Golf Cabrio von meiner Freundin betanke ich alle 700 km (ist noch lange vor das Lämpchen angeht) und meinen A7 der von der Karosserie in etwa auf Tesla S Niveau war (von der Technik ca. eine Dekade weiter), fuhr ca. alle 1.000 km an die Tränke.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Was sind dann die anderen E-Autos? BMW-I usw.. die "nur" 150 km weit kommen können?

Orientiert man sich neuerdings nach unten oder was?

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Wie viele von euch fahren denn täglich eine Strecke von über 300km?

Ich vermute mal, ohne das belegen zu können, das über 75% unter 300km fahren.

Was hat das mit der Reichweite des Tesla zu tun?

Wen interessiert was man jeden Tag braucht? Wenn man nicht 10 Autos, für jeden Zweck ein eigenes kaufen möchte, dann wäre es schon nicht ganz verkehrt wenn eins die Haupteigenschaften individueller Mobilität in sich vereinen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Und ich bin super zufrieden mit der Entscheidung die ich getroffen habe.

Also jedem das seine.

Ist doch schön das es Leute gibt die so einen geringen Anspruch für sich haben.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

O.K. zumindest braucht man keine Rohstoffe

Windräder und Solarzellen bestehen aus.....

...... NICHTS !??? 😰

Gruß SRAM

Das Thema brauchen wir nicht mehr durchkauen.

Natürlich kostet die Herstellung des Windrades etwas, natürlich müssen Rohstoffe her, natürlich kostet der Aufbau etwas, natürlich muss es finanziert werden mit Zinsberechnung und Abschreibung, natürlich kosten Wartung und Pflege etwas, natürlich muss die Pacht für das Grundstück bezahlt werden, natürlich gibt es eine Entsorgung der Anlage. Da gibt es noch Versicherungen, Steuern, Zuleitungen, Fernmeldegebühren für die Überwachung. Dir wird bestimmt noch einiges einfallen was ich vergessen habe.

Natürlich wird das ganze auf jede einzelne kW über die Lebenszeit des Windrades draufgerechnet Ja in Gottes Namen, es ist so, da braucht es keine Augenrollsmilies oder Offenermundsmilies, Windräder fallen nicht vom Himmel, und wachsen auch nicht aus dem Boden, Ja.

Ich meinte doch tatsächlich nur:
-wenn man mit einem bestehendem Windrad 1 kW Strom erzeugt hat, hat man die nackte Erzeugung dieser einen kW ohne Rohstoffe hinbekommen.

Deswegen wird diese Energieart (fälschlicherweise) manchmal "Umsonstenergie" genannt.

Beweise mir bitte dass das mit Kohle, Öl, Gas oder Atom geht, und Du bekommst den Nobelpreis.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Kurzstreckenfahrzeuge??????

Jetzt mal halb lang?

Naja 200 bis 400 km sind weder Langstrecke noch sonst irgendwas.
Das simple Golf Cabrio von meiner Freundin betanke ich alle 700 km (ist noch lange vor das Lämpchen angeht) und meinen A7 der von der Karosserie in etwa auf Tesla S Niveau war (von der Technik ca. eine Dekade weiter), fuhr ca. alle 1.000 km an die Tränke.

Wie immer werden Äpfel mit Birnen verglichen.

Klar gibt es autos, die weit über 1000 km schaffen.

Aber man sollte schon ein Fahrzeug mit über 400 PS zum vergleich heranziehen und nicht ein Golf Cabrio.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Was sind dann die anderen E-Autos? BMW-I usw.. die "nur" 150 km weit kommen können?
Orientiert man sich neuerdings nach unten oder was?

Gibt es derzeit ein Elektroauto das weiter kommt als der Tesla? Falls ja, sag es mir.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Wie viele von euch fahren denn täglich eine Strecke von über 300km?

Ich vermute mal, ohne das belegen zu können, das über 75% unter 300km fahren.

Was hat das mit der Reichweite des Tesla zu tun?
Wen interessiert was man jeden Tag braucht? Wenn man nicht 10 Autos, für jeden Zweck ein eigenes kaufen möchte, dann wäre es schon nicht ganz verkehrt wenn eins die Haupteigenschaften individueller Mobilität in sich vereinen könnte.

Du redest doch von einem Kurzstreckenfahrzeug.

Der Telsa kann nach der Arbeit direkt an die 400V/32A Steckdose und kann laden, während man sich frisch macht und umzieht.

Aber scheinbar fahren alles anderen, jeden Tag nach der Arbeit noch 500km an die Nordsee oder nach Italien zu Kaffee trinken.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Und ich bin super zufrieden mit der Entscheidung die ich getroffen habe.

Also jedem das seine.

Ist doch schön das es Leute gibt die so einen geringen Anspruch für sich haben.

Wenn ein Tesla ein geringer Anspruch ist, dann sei es so!

Ich will dich auch garantiert nicht von deinem Auto abbringen. Du wirst damit mit sicherheit genauso viel Vergnügen mit haben wie ich bald mit dem Tesla.

Wie gesagt, jedem das seine.

Ich werde auch der erste sein, der hier sagt, "IHR HATTET RECHT", wenn Tesla Pleite geht, wenn Supercharger nicht mehr kostenlos sind.
Aber bis jetzt haben wir nur düstere Zukunfstprognosen von euch, die scheinbar aus Kristallkugeln kommen. Oder wo ihr diese Zukunftsvisionen auch immer her habt.

Fakt ist:
1. Tesla ist nicht Pleite (noch nicht)
2. Supercharger werden gebaut und werden kostenlos für Teslafahrer sein (noch nicht)
3. Der Wagen ist sicher (trotz der Brände, die nicht in den Innenraum gelangt sind)
4. Der Wagen ist so sportlich wie ein R8, Lambo usw.. und dabei und das könnt auch ihr nicht abstreiten, umweltfreundlicher.
5. Der Wagen ein vollwertiger 5 Sitzer ist. (vom 7 Sitzer spreche ich nicht, denn die 2 Sitze finde auch ich übertrieben)
6. Er der erste seiner Art ist, den man so kaufen. (500km Reichweite optimal)
7. Der Wagen bestimmt auch noch einige Mängel hat. (Dem bin ich mir auch sicher)
8. Das der Wagen (liegt natürlich im Auge des Betrachters) ein schönes Auto ist.
9. Man sehr viel Ladevolumen bekommt. (Wegen der Zuldemöglichkeit/Gewicht weiß ich im Moment auch keine Daten)
10. Negativ, keine Anhängerkupplung möglich. (Aber die gibt es bei vielen Sportwagen nicht, allerdings die verglichenen A5, 5erBMW uns E_Klassen haben natürlich eine)
11. Ein riesen Sonnendach (Kann leider auch zum Problem werden, Undichtigkeit oder Geräusche)
12. Das Model S wird nicht der einzigste Tesla bleiben. Mit dem X steht der nächste schon in der Pipeline und es wird auf jeden Fall der günstigere Einstiegswagen(GEN 3) kommen. Möglicherweise noch ein neuer Rodaster, aber das ist wirklich noch in den Sternen.

So erst ma leinige Punkte wo drüber diskutiert werden wird. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Wie immer werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Klar gibt es autos, die weit über 1000 km schaffen.
Aber man sollte schon ein Fahrzeug mit über 400 PS zum vergleich heranziehen und nicht ein Golf Cabrio.

Mal abgesehen davon das eigentlich jedes Auto mehr als 500 km schafft, bei Tesla Fahrweise dürfte jedes Auto ca. 800 km schaffen.

Ist auch mein S5 der nicht wirklich langsamer (weder Beschleunigung noch VMax) war 500 - 600 km weit gekommen. Insofern ist das nichts besonderes.

Man sollte nur aufpassen wenn man bei E-Autos mit der Leistung angiebt, da diese nur wenige mal in Folge abgerufen werden kann, dann wird automatisch gedrosselt. Was für ein konventionelles Auto eher untypisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Gibt es derzeit ein Elektroauto das weiter kommt als der Tesla? Falls ja, sag es mir.

Ich bin der Meinung nach das sich die Frage weniger stellt welches E-Auto kann was, sondern eher die Frage welches Auto kann was und dann macht es weniger Sinn mit irgendwelchen halbgaren E-Autos zu vergleichen, die können alle nciht mit "echten" Autos konkurieren.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Du redest doch von einem Kurzstreckenfahrzeug.
Der Telsa kann nach der Arbeit direkt an die 400V/32A Steckdose und kann laden, während man sich frisch macht und umzieht.
Aber scheinbar fahren alles anderen, jeden Tag nach der Arbeit noch 500km an die Nordsee oder nach Italien zu Kaffee trinken.

Das hat nichts mit jedem Tag zu tun. Sondern inidivuelle Mobilität sollt eimmer funktionieren.

Bsp.: Ein Mitarbeiter von mir rief mich aus Spanien an und ludt mich über Ostern in sein Ferienhaus ein. War kein Problem, nach Feierabend bin ich fix was einkaufen gefahren und dann rüber gedüsst (sind nur 1.229 km).

Ich könnte jetzt noch dutzende weitere Situationen aus der Vergangenheit posten wo ich privat oder geschäftlich spontan mal 500 bis 1.000 km fahren musste oder wollte. Ist halt nichts besonderes wenn man zu dem elitären Kreis der "Auto-Besitzer" gehört 🙄 .

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Wenn ein Tesla ein geringer Anspruch ist, dann sei es so!

Das ist so. In meinen Augen sind das Menschen die vermutlich ihr Mobilitätsbedürfniss problemlos bei gleichem oder geringeren Kapitaleinsatz mit einem Taxi + öffentlichen Verkehrsmitteln decken könnten.

Zitat:

Ja in Gottes Namen, es ist so, da braucht es keine Augenrollsmilies oder Offenermundsmilies, Windräder fallen nicht vom Himmel, und wachsen auch nicht aus dem Boden, Ja.

Du hast was gelernt !

Gut so 😉

Gruß SRAM

Hier mal Bilder von einem der ersten Supercharger in Europa, außerhalb von Norwegen.

Noch nicht so viel zu sehen.

Aber sie kommen wirklich. 😁

Supercharger im Aufbau

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Hier mal Bilder von einem der ersten Supercharger in Europa, außerhalb von Norwegen.

Noch nicht so viel zu sehen.

Aber sie kommen wirklich. 😁

Supercharger im Aufbau

Und wo ist die Akkupufferstation und der dazugehörige Solarpark den Märchenonkel Elon versprochen hat? Ich sehe nur eine Umspannungsstation mit Unterverteilung und vier AC/DC Ladestationen.

Und das in einem Land mit 4,3% Ökostromanteil...
Weel to Wheel für den Tesla mit DC-Ladung damit schlechter als beim modernen Diesel! Das soll Öko sein?

Von einer Akkupufferstation war, außer hier 😁, nie die Rede.
Man will den Strom aus dem normalen Netz ziehen und bei einem Ökoanbieter kaufen.
So eine riesige Akkustation kann niemand bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen