Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Ihr habt anscheinend beide meiner Beitraege rueckwaerts gelesen oder ansonsten nicht verstanden... Aber das ist verstaendlich wenn man den ganzen Tag gegen Heckenschuetzen kaempfen muss. 😉
Gruss, Pete
Stimmt alles Geisterfahrer ausser mir 😁 😁
Kann aber schon sein.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Das laesst sich mit einer "Fuel Card" recht einfach loesen. Sowohl Menge als auch Preis, Lokation und Haeufigkeit. Oder kennt man sowas in Europa nicht?
Diese Funktionieren in Deutschland nicht:
Stromversorger bremsen BMW i3: "Die Ladesäule, an der Sie stehen, gibt es gar nicht"EnBw defekte Ladesäule GutachZOE kann nicht aufladen an öffentlicher Ladesäule Typ2BMW i3 Läd nicht an SiemensladesäuleIch finde das nur noch traurig 🙁 dass wir das als hochtechnologieland nicht gebacken bekommen.
In Holland sind es heuer 6.000 säulen die laufen, und jetzt kommt Tesla und den steckt man einfach ein und es tut. Kein geiere keine 14 Tage die man eine Ladekarte beantragen muss, kein Lader der nur von 11-16 uhr geöffnet ist! Oder wo die Telefonistin keinen bock hat.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
PS: Der Berg der ungelegten Eier hier auf MT erreicht langsam schwindelnde Hoehen... 😰 😉
Nein das ist die reine Wahrheit und Realität. Und wer an der BENZINtankstelle mit Karte (Ec oder Tankkarte Zahlt) den kann man ebenso perfekt verfolgen. 😉
Aber ich mag Eier und für ostern lege ich mal ein paar
1. Ei: Tesla verkauft vor VW 1.000.000 Elektroautos
2. Ei: Ein dt. Hersteller wird den SC lizensieren
3. Ei: 2014 kann man von Berlin nach Rom mit dem Tesla reisen
4. Ei: Der Boom wird in Holland anhalten.
5. Ei: Es wird einen Tesla Pickup/Sprinter geben
6. Ei: in 10 Jahren schafft ein Model xyz 800km mit einer Akkuladung
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
....
6. Ei: in 10 Jahren schafft ein Model xyz 800km mit einer Akkuladung
Rechnen wir mal:
Das Roh-Lithium für einen TESLA-Akku kostet erstaunlicherweise nur etwa 100€
Der Akku selbst kostet (85kWh) kostet um die 8500,-€ Herstellung, wie ich kürzlich lernen durfte. (unter 100€/kWh) Wenn jemand einen solchen Akku zu 8.500,- in einen Ampera packt, dafür den RE wegläßt, ist der Preis nicht höher, das Auto leichter aber die Reichweite (16kWh/100km) schon mal bei 531km. Wieso soll bei gleichem Ampera-Gewicht die 800km nicht schon heute klappen können?
Somit wäre auch die "komplizierte" Infrastrukturfrage obsolet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Gibt es denn auch nur einen realen Anhaltspunkt, dass Tesla das Superchargen begrenzen könnte?
- Tesla kann den Standort des Fahrzeuges bestimmen, da auf die internen Daten voll durchgegriffen wird.
- Tesla hat die Möglichkeit vom Fahrzeug zu erfahren, ob und in welcher Stärke gerade geladen wird
- Tesla kann dann durch Querabgleich feststellen, an welchem SC geladen wird.
- Tesla kann den Ladestrom des Fahrzeuges begrenzen (haben sie ja sehr deutlich gemacht, nicht wahr ?)
Damit ist es nur eine Frage des WOLLENS, ein bestimmtes Fahrzeug an einem bestimmten SC auf Ladestrom NULL zu setzen und.........Voila !
Gruß SRAM
Natürlich könnte Tesla das abrechnen - und natürlich könnte auch Tesla jedem Tesla Besitzer in der Woche ein paar tausend Euro schenken - nur solange für beide Gedankenspiele 0 Absichten gibt, brauche ich mir weder um ein fiktives Abrechnungssystem Gedanken machen noch eine Halle anmieten um Geldscheine zu stapeln.
Dass man das Abrechnen könnte ist doch klar - ich wollte aber wissen gibt es überhaupt ein konkretes Anzeichen, dass Tesla das machen will und wird, oder ist das eine völlig fiktive Überlegung.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Damit ist es nur eine Frage des WOLLENS, ein bestimmtes Fahrzeug an einem bestimmten SC auf Ladestrom NULL zu setzen und.........Voila !
Gruß SRAM
Wenns um die Stasi-Applikation geht, ein Fahrzeug unvermittelt anhalten zu lassen - gähn - gibt es schon. Der Big Brother kann das theoretisch schon bei sehr vielen "Premium-Neuwagen"
Es ist nur eine Frage, wer, wo wie.
Wir erinnern uns, ab nächstes Jahr ist die automatische Notfall-Meldung Pflicht.
Definiere Notfall. Das auf die "bösen Buben" bei Tesla runterzubrechen ist ziemlich abstrus.
Oder kannst du dir vorstellen, dass VW bei deinem Golf plötzlich das MSG blockieren sollte? Warum denn, es sei denn du hast die Leasingrate nicht bezahlt 😉 Tja dann gibt es aber einen Grund.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Aber ich mag Eier und für ostern lege ich mal ein paar
1. Ei: Tesla verkauft vor VW 1.000.000 Elektroautos
2. Ei: Ein dt. Hersteller wird den SC lizensieren
3. Ei: 2014 kann man von Berlin nach Rom mit dem Tesla reisen
4. Ei: Der Boom wird in Holland anhalten.
5. Ei: Es wird einen Tesla Pickup/Sprinter geben
6. Ei: in 10 Jahren schafft ein Model xyz 800km mit einer Akkuladung
Ich auch, finde das gut 😁
zu 1. das glaube ich ehrlich gesagt auch, VW ist so starr und unbeweglich. Altes Management halt.
zu 2. Hoffe mal auf Daimler, würde ja Sinn machen. Bisher gabs nur Dementi.
zu 3. Super 🙂 ich hoffe, dass sie auch bei uns in der Nähe in Österreich noch einige aufstellen.
zu 4. Und in Norwegen?
zu 5. Das wäre cool. Jetzt das Model X, dann das kleinere Model E (Golf/3er BMW Größe)
zu 6. dann hätte der Verbrennungsmotor sowieso ein Ablaufdatum. Bei 800 km erübrigt sich jegliche Diskussion meiner Meinung nach.
PS: Noch ein Ei:
ich kaufe mir ganz sicher einen Tesla in den nächsten Jahren 😁
Ich warte nur noch auf den Volkstesla 😁
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Hört euch das einfach noch mal an:Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Das laesst sich mit einer "Fuel Card" recht einfach loesen. Sowohl Menge als auch Preis, Lokation und Haeufigkeit.Oder kennt man sowas in Europa nicht?
Gruss, Pete
http://youtu.be/WnvhyRHmbpY?t=38s
Grob übersetzt:
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Zitat:
Das einmalige an den SC ist, das die gratis sind.
Mit dem Kauf eines Tesla, erhält man für immer die Möglichkeit, lange Touren quer durchs Land gratis zu fahren.
Hallo zusammen,
Tesla hat doch schon beim Battery-Swap die Möglichkeit erwähnt, ähnlich der Fast-Lane-Tickets, sich einen schnellen Austausch zu erkaufen. Es wäre durchaus denkbar, dass sie für den Langstreckenfahrer (das Navi weiß ja, wo ich hin will und wann ich dort ankomme) eine Reservierungsfunktion für die SC's entlang meiner Route implementieren. Ob das Reservieren dann noch kostenlos ist, ist hier eher die Frage...
Dann wird der Kurzstreckenfahrer (bzw. derjenige mit Wohnort in der Nähe und noch genügend Rest-Reichweite heimzukommen) am SC blockiert, mit dem Hinweis, wann wieder ein kostenloser Platz für ihn frei wird.
Das wäre eine Lösung mit der evtl. alle Leben könnten, denn auch der Kurzstreckenfahrer will ja irgendwann mal verreisen und dann nicht von den "Lokalies", mehrmals auf seiner Route, zu einer mehrstündigen Pause gezwungen werden. Da würde der Aufschrei mit Sicherheit groß, denn es macht das Langstreckenfahren wieder zu einer Farce.
Bei steigenden Zahlen muss es also eine Lösung geben, sonst kann man auch gleich wieder einen Zoe, i3, oder was auch immer kaufen, denn die Reichweite wäre dahin.
Gruß der Earl
Ps: Alternativ: Oder aber man kann nur SCs benutzen, die mind. 100km entfernt von meinem Wohnort liegen. Für Notfälle müsste ich mir eine Ladung kaufen, die aber deutlich teurer wäre, wie Laden@home.
Mal eine Frage in die Runde:
Warum diskutiert ihr über Dinge, die weder angekündigt, zu erwarten sind?
Habt ihr Tesla immer noch nicht verstanden?
Es gibt für Tesla Käufer lebenslang gratis Strom an den Superchargern.
Man stelle sich vor, sie würden plötzlich Geld dafür verlangen.
Was glaubt ihr, wie viel Klagen gegen Tesla da aufkommen würden.
Ein Kaufargument ist das Gratis laden an den Superchargern.
Von daher, hört einfach auf, über alle möglichen Sachen zu diskutieren (wieder mal wird Tesla "schlechtes" unterstellt) die nicht da sind, nicht angekündigt, nicht überlegt usw....
Was bei "Fremdladern" passiert, lasst uns abwarten. Vielleicht zahlt der Hersteller Geld an Tesla, damit sie auch gratis laden können, wer weiß.
Laden ohne Abrechnungssystem ist für den Verkäufer günstiger und unanfälliger. Und der letzte Punkt ist der entscheidende! Man will doch einfach hin fahren und garantiert laden können.
Die Supercharger in EU gehen auch nicht nur in Deutschland weiter, siehe Bild
Die Diskussion um eventuelle Beschränkungen für Teslafahrer beim Stromtanken verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht.
1. Hat E.Musk versprochen, dass die SC, jedenfalls für das Model S, "forever free" sind.
2. Hat der Mann Visionen und denkt zukunftsorientiert. So wie seine Klientel. Wieso verschwendet ihr eure Gedanken damit, er könnte plötzlich anfangen, zurück zu rudern?
3. Vermehren sich die Teslas auf unseren Straßen entgegen der Popcorn-Theorie nicht schlagartig, sondern sukzessive. Da der Herd nicht groß genug ist, um alle Maiskörner gleichzeitig in die Pfanne hauen zu können (beabsichtigtes Wortspiel), gibt es kalkulierbare Vorlaufzeiten, die Musk nützen kann, das SC-Netz feinmaschiger und tragfähiger zu knüpfen.
4. Da Tesla ein Unternehmen ist, das an dem, was es tut, etwas verdienen muss, haben wir uns ja schon darauf geeinigt, dass der SC zwar für den Einzelnen gratis ist, summa summarum aber von der Gemeinschaft der Teslakäufer bezahlt wird. Wenn (falls?) alles nach kaufmännischen Gesichtspunkten abgewickelt wird, trägt es zum Erfolg des Unternehmens bei, und Musk wäre ganz schön blöd, wenn er dieses Geschäft, das mit dem Kauf eines Tesla automatisch abgeschlossen wird und für das er keinerlei Werbung machen muss, sondern welches im Gegenteil für ihn wirbt, nicht nach Maßgabe des Bedarfs ausbauen würde.
An dieser Stelle sei nochmal erwähnt, für alle die nur lesen: Gratis
Man zahlt ja beim Kauf was für die Supercharger Option beim 60 kWh Modell. Bei den anderen beides ist es inklusive.
Aber dann ist es gratis ja.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Die Diskussion um eventuelle Beschränkungen für Teslafahrer beim Stromtanken verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht.1. Hat E.Musk versprochen, dass die SC, jedenfalls für das Model S, "forever free" sind.
2. Hat der Mann Visionen und denkt zukunftsorientiert. So wie seine Klientel. Wieso verschwendet ihr eure Gedanken damit, er könnte plötzlich anfangen, zurück zu rudern?
3. Vermehren sich die Teslas auf unseren Straßen entgegen der Popcorn-Theorie nicht schlagartig, sondern sukzessive. Da der Herd nicht groß genug ist, um alle Maiskörner gleichzeitig in die Pfanne hauen zu können (beabsichtigtes Wortspiel), gibt es kalkulierbare Vorlaufzeiten, die Musk nützen kann, das SC-Netz feinmaschiger und tragfähiger zu knüpfen.
4. Da Tesla ein Unternehmen ist, das an dem, was es tut, etwas verdienen muss, haben wir uns ja schon darauf geeinigt, dass der SC zwar für den Einzelnen gratis ist, summa summarum aber von der Gemeinschaft der Teslakäufer bezahlt wird. Wenn (falls?) alles nach kaufmännischen Gesichtspunkten abgewickelt wird, trägt es zum Erfolg des Unternehmens bei, und Musk wäre ganz schön blöd, wenn er dieses Geschäft, das mit dem Kauf eines Tesla automatisch abgeschlossen wird und für das er keinerlei Werbung machen muss, sondern welches im Gegenteil für ihn wirbt, nicht nach Maßgabe des Bedarfs ausbauen würde.
+
5.) Auch öffentliche Aussagen eines Unternehmens können vor Gericht geltend gemacht werden, völlig unabhängig von den AGBs
6.) Wenn Elon diese Aussage zurück nimmt kann er Tesla Motors gleich beerdigen, was er aber nicht will
7.) Die Belagerung durch 1.000.000 E-Golfs ist nur von theoretischer Natur, wer will sich denn so ein Auto kaufen ?
Und selbst wenn, dann sind die bei 50 kW Ladeleistung schnell "out of order" 😁
Und wie will man mit einem E-Golf von einem SC zum nächsten kommen ? Elon wusste schon warum er als Mindestentfernung 200 km gewählt hat 😁
8.) Bei den kostengünstigen Volumenmodellen wird das SC Laden mit Sicherheit eine zukaufende Zusatzoption sein.
9.) Solarstrom für den Eigenverbrauch kann man derzeit für 10-12 Cent herstellen, wenn man eine Abschreibung auf 20 Jahre vorsieht, inklusive Wartung, Finanzierung etc. Einziger Haken, um die Netzgebühren in Höhe von ca. 12 cent zu umgehen muss die Solaranlage in unmittelbarer Nähe stehen
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
- Tesla kann den Standort des Fahrzeuges bestimmen, da auf die internen Daten voll durchgegriffen wird.Zitat:
Gibt es denn auch nur einen realen Anhaltspunkt, dass Tesla das Superchargen begrenzen könnte?
- Tesla hat die Möglichkeit vom Fahrzeug zu erfahren, ob und in welcher Stärke gerade geladen wird
- Tesla kann dann durch Querabgleich feststellen, an welchem SC geladen wird.
- Tesla kann den Ladestrom des Fahrzeuges begrenzen (haben sie ja sehr deutlich gemacht, nicht wahr ?)
Damit ist es nur eine Frage des WOLLENS, ein bestimmtes Fahrzeug an einem bestimmten SC auf Ladestrom NULL zu setzen und.........Voila !
Gruß SRAM
Das ist jetzt aber nicht wirklich eine Sensation, geht bei jedem Verbrenner mit Internetverbindung und z.B. auch beim Zoe. Und warum sollte Tesla das so kompliziert machen ? Einfach keine SCs mehr bauen würde automatisch den Stromverbrauch + Kosten eingrenzen.
Zitat:
Einfach keine SCs mehr bauen würde automatisch den Stromverbrauch + Kosten eingrenzen.
Eben. Und genau so wird es auch laufen.
Gruß SRAM