Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von SRAM



ZOE: 24.190 € plus Kapitalwert der Akkumiete von ca. 8.500 €

Clio (gleiche Karosse): von 9.000 bis maximal 17.000 €, Modell mit 120 PS für 16.000 €

--> die Behauptung stimmt.

Gruß SRAM

--> http://carworld-24.de/.../?But_Anker=3

Audi A7 ab 50.000,-
Model S ab 66.000,-

--> die Behauptung stimmt NICHT

Ok, zurück zu den SuperChargern - was gibt's Neues?

Audi A6 ab 37.000,-

--> kommt doch fast hin

Zitat:

Original geschrieben von mawat



Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Audi A7 ab 50.000,-
Model S ab 66.000,-

--> die Behauptung stimmt NICHT

Ok, zurück zu den SuperChargern - was gibt's Neues?

Audi A6 ab 37.000,-

--> kommt doch fast hin

Porsche Panamera ab 83.000,-

--> Gegenbeweis erbracht.

Über wieviele Seiten wollen wir den Schwachsinn denn noch weitertreiben?
;-((

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von mawat


Audi A6 ab 37.000,-

--> kommt doch fast hin

Porsche Panamera ab 83.000,-
--> Gegenbeweis erbracht.

Über wieviele Seiten wollen wir den Schwachsinn denn noch weitertreiben?
;-((

Gleiches Recht für alle, aber Bitte du willst ja eh nur wieder das letzte Wort haben...

Porsche Panamera ist eine andere (darüber) Liga.
Vergleichst du auch Brilliance und BMW?

Zitat:

Original geschrieben von mawat



Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Porsche Panamera ab 83.000,-
--> Gegenbeweis erbracht.

Über wieviele Seiten wollen wir den Schwachsinn denn noch weitertreiben?
;-((

Gleiches Recht für alle, aber Bitte du willst ja eh nur wieder das letzte Wort haben...

Porsche Panamera ist eine andere (darüber) Liga.
Vergleichst du auch Brilliance und BMW?

Du _merkst_ es nicht mal, oder?

;-((

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mawat



Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Porsche Panamera ab 83.000,-
--> Gegenbeweis erbracht.

Über wieviele Seiten wollen wir den Schwachsinn denn noch weitertreiben?
;-((

Porsche Panamera ist eine andere (darüber) Liga.

Ist er nicht! Bin beide gefahren! Und kenne Leute, die ihren Panamera jetzt gegen ein Model S tauschen!

Die Verarbeitung ist eine Klasse besser - dafür ist der Antrieb zwei Klassen schlechter.

Wir können das Spiel unendlich weiterspielen ...

Zitat:

Original geschrieben von 84PS



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Wann soll er das denn gesagt haben?

Er hat, meines Wissens nach, 2016 oder 2017 gesagt!

Hier

Such dir die Stelle selber raus, ich habe schon genug Zeit mit dem grossen Ahnungslos verplempert. 🙂

Nix dazu gefunden in diesem Video!?

Hier spricht er jedenfalls von 2016/17: http://youtu.be/JHUzfw24oCk (ab 29:30)

🙄

--> siehe Anhang !

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


🙄

--> siehe Anhang !

Gruß SRAM

Mal eine Frage. Was soll das?

Yellow hat doch die richtigen Daten (Fakten) genannt.
Also ich finde, man kann prima mit ihm diskutieren.

Kein Problem KaJu ... ich fand den Comic ganz witzig :-)

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Original geschrieben von 84PS


Hier

Such dir die Stelle selber raus, ich habe schon genug Zeit mit dem grossen Ahnungslos verplempert. 🙂

Nix dazu gefunden in diesem Video!?

Ich habe mich etwas unklar geaeussert, denn es ist durchaus moeglich, dass die Vorhersage erst in Teil 2, 3, usw. kommt. Ich hab quasi nur den Beginn der Rede verlinkt. Entschuldige.

So langsam wachen sie auf:

http://www.spiegel.de/.../...os-ausbau-der-infrastruktur-a-962595.html

Zitat:

Experten der Autoindustrie und der Elektromobilität bewerten den Ausbau des Schnellladenetzes zwar positiv, fordern gleichzeitig jedoch noch weitere Schritte. Für Kurt Sigl, Präsident des Bundesverband eMobilität, kommen die geplanten Maßnahmen sehr spät: "Die Schnellladesäulen sollten schon seit drei Jahren stehen, erst durch Elon Musk ist jetzt Schwung in die Sache gekommen."

"Deutsche Antwort auf die Erfolgsgeschichte von Tesla"

Musk ist Chef des US-Elektroautoherstellers Tesla und hat unlängst damit begonnen, sogenannte Supercharger in Deutschland aufzubauen. Diese Ladestationen stehen exklusiv für die Tesla-Kundschaft bereit, die den Akku ihres E-Mobils Model S dort kostenlos auffüllen darf. Das Fraunhofer-Institut bezeichnet die Charge Lounge explizit als "deutsche Antwort auf die Erfolgsgeschichte von Tesla" - mit dem Unterschied, dass kein E-Autofahrer ausgegrenzt wird.

Sigl kritisiert zudem die verwirrende Bürokratie bei der Errichtung von Ladepunkten. "Soll eine Station auf einem Stück Wiese entstehen, ist das Grünflächenamt zuständig, wird eine daneben auf Asphalt gebaut, muss man zum Tiefbauamt. Durch dieses Behörden-Wirrwarr verzögern sich die Genehmigungen oft um mehrere Monate." Seiner Ansicht nach ist es bezeichnend, dass es noch immer kein bundesweit einheitliches Piktogramm oder Hinweisschild für E-Ladestationen gibt.

"Der Ausbau der Infrastruktur ist wichtig", glaubt auch Stefan Bratzel von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Der Autoexperte befürchtet allerdings, dass an den Ladesäulen wenig Betrieb herrschen könnte. "So lange Preis und Reichweite von Elektroautos nicht vergleichbar mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind, funktioniert das Konzept nicht."

Ganz klar muss aber nochmals erwähnt werden, bevor zu sehr auf diesen Teil herumgeritten wird:

Zitat:

- mit dem Unterschied, dass kein E-Autofahrer ausgegrenzt wird.

Tesla bietet jedem Autobauer au, an den Superchargern zu laden, muss aber mit mindestens 50kW laden können.

Zitat:

"So lange Preis und Reichweite von Elektroautos nicht vergleichbar mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind, funktioniert das Konzept nicht."

Danke !

Gruß SRAM

Ich schneide nicht Sachen aus, die mir nicht gefallen.

Denn im Gegensatz zu dem Aussagen, bin ich kein Tesla Guru/Jünger.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


So langsam wachen sie auf:

http://www.spiegel.de/.../...os-ausbau-der-infrastruktur-a-962595.html

Meines Erachtens wäre es auch wichtig, bei so einem Ladestationskonzept eine Verfügbarkeitsanzeige mit Vorabreservierung von Lades-Standplätzen zu haben.

Im Stadt- und Regionalverkehr sowie in bestimmten Mittel-/Langstreckenszenorien ist ein E-Mobil problemlos:

Fahre ich nur jeden Tag im Umkreis von 50 km von Zuhause, bin jeden Abend wieder zuhause, dann kann ich die Ladevorgänge planen. Ebenso, wenn es sich um Service-Mobile von Unternehmen handelt (Pflegedienst, Taxi, Kurier, Pizzabote, ...) im Nah/Regionalverkehr handelt - die sind abends wieder in der "Basis".

Auf der Mittelstrecke und im Fernverkehr ist es genau dann problemlos, wenn ich mit einer Batteriefüllung am Ziel ankommen kann.

Auch wenn ich "nur zum Spaß" einen Wocheendausflug mache, sollte es problemlos sein. Dann kann ich meinen Trip planen - und längeres Warten auf's Laden wäre dann halt nur "persönliches Pech" - aber hätte keine Konsequencen wie z.B. bei geschäftlicher Nutzung des Wagens auf einer Dienstreise.

Aber immer dann, wenn ich zwischendurch laden muß, bin ich auf die Ladestationen angewiesen (es sei denn, ich kann z.B. bei einem Kundenbesuch beim Kunden laden - wie ich das mal auf einem Werksgelände an einem roten Tesla mit schweizer Kennzeichen vor ein paar Wochen gesehen hatte...).

Eine reine "Karte" der Ladestationen reicht nicht - ich muß auch wissen, daß dort um 10:43, wenn ich vorraussichtlich ankomme, ein Platz frei ist. Damit ich dann 30 Minuten laden kann, dabei Pinkel- und Kaffeepause. Dann weiterfahren und um 13 Uhr Kundentermin.

Sind zufälligerweise alle 4 Ladeboxen belegt ... oder 2 ausgefallen und 2 belegt, vielleicht auch noch mit noch wartenden Fahrzeugen - dann bringt das meinen ganzen Zeitplan durcheinander. 2-3 Stunden früher losfahren (auf Verdacht) ist übrigens keine Lösung...

Ich erinnere mich an so einen Praxistest ... da waren auch mal Ladeboxen defekt. Oder es lag eine andere Störung vor.

Im Moment mag das noch problemlos sein, weil es - gerade im Fall Tesla - noch nicht so viele Fahrzeuge in DE gibt - und die Tesla-Stationen im Moment auch nur von denen genutzt werden können. Aber wenn es mehr Fahrzeuge werden, dann könnte das problematisch werden.

Nun mag einer ein Argument bringen: aber an einer Tankstelle hat man auch nur 4 oder 6 Tankplätze ... oder die Tankstelle kann ganz geschlossen haben....

Stimmt. Aber...
a) gibt es weitaus mehr Tankstellen als Ladestationen
b) kann man bei einigen Tankstellen auch nach Geschäftsschluß mit Karte tanken

und c), das wichtigste: beim Verbrenner tankt man in ca. 8-12 Minuten VOLL .... an einer Säule können in der gleichen Zeit also viel mehr Fahrzeuge tanken

Ideal für die Förderung von E-Mobilität wäre es m.M., wenn es folgende Situation gäbe:
- alle Ladestationen für alle E-Mobile geignet
- alle Ladestationen ins Navi des Fahrzeugs integriert
- dabei Online-Updates von Standorten, Öffnungszeiten und Ausfallsituationen (also nicht nur 1 Mal / Jahr beim jährlichen Kartenupdate)
- inklusive Online-Reservierung einer Station für einen bestimmten Zeitslot über eine Funktion im Navi
- inkl. Ansicht, was zu welchem Zeitpunkt bereits reserviert ist

(alternativ auch per HTML-Browser-Portal (ohne Flash, ohne Java) und per iOS/Android/WinPhone/BB-App)

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

- mit dem Unterschied, dass kein E-Autofahrer ausgegrenzt wird.

Tesla bietet jedem Autobauer au, an den Superchargern zu laden, muss aber mit mindestens 50kW laden können.

Daß der Fremdfabrikatsfahrer dann seinen getankten Strom selbst zahlen muß, ist natürlich logisch und richtig.

Ich vermute aber, daß die Autohersteller an Tesla eine Art Lizenz-Gebühr pro Fahrzeug zahlen müssten - evtl. sogar pro kw/h.

6502

[

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

- mit dem Unterschied, dass kein E-Autofahrer ausgegrenzt wird.

Tesla bietet jedem Autobauer au, an den Superchargern zu laden, muss aber mit mindestens 50kW laden können.

Das wird aber niemand annehmen. Kürzlich hat man sich auf den Typ2/Combo2 Stecker als europäischen Standard final geeinigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen