Tesla Model 3 Produktion: Zeitplan erneut verschoben
Palo Alto - Der Elektroautobauer Tesla kommt mit seinem Hoffnungsträger Model 3 weiterhin nicht wie erhofft voran. Im vierten Quartal wurden lediglich 1.550 Stück von Teslas erstem Mittelklassewagen ausgeliefert, wie die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit wurden die bereits gesenkten Erwartungen der Analysten massiv enttäuscht.
Das anfangs ausgegebene Ziel von 5.000 gefertigten Model 3 pro Woche verschob Tesla zum zweiten Mal nach hinten und geht nun davon aus, diese Produktionsrate erst Mitte 2018 erreichen zu können. Im Oktober hatte Musk gesagt, "wir stecken tief in der Produktionshölle." Inzwischen seien aber große Fortschritte beim Fertigungsprozess gemacht worden, so das Unternehmen. Anleger reagierten dennoch ernüchtert, die Aktie fiel nachbörslich zunächst um knapp zwei Prozent.
Für Tesla ist der Erfolg des in den USA ab 35.000 Dollar erhältlichen Model 3 entscheidend. Mit dem ersten Mittelklassewagen soll der Durchbruch in den Massenmarkt gelingen, der das bislang chronisch defizitäre Unternehmen einmal profitabel machen soll. Angesichts des Holperstarts wachsen aber die Zweifel, ob dies gelingen kann.
Insgesamt lieferte Tesla im Schlussquartal 29.870 Fahrzeuge aus, das entspricht dem Unternehmen zufolge einem neuen Bestwert und einem Anstieg von 27 Prozent im Jahresvergleich. Von der Luxus-Limousine Model S wurden 15.200 Stück an die Kundschaft gebracht, vom neueren Elektro-SUV Model X 13.120 Stück. Produziert wurden nach Angaben von Tesla 24.565 Wagen, davon 2.425 Model 3.
428 Antworten
Falls jemand noch neue Informationen zu alltäglichen Dingen mit dem Model 3 braucht:
https://electrek.co/2018/01/04/tesla-model-3-your-questions-answered/
@e91phil
Ich mag ja auch Elektromotoren, der Sprung von Kettensägen über Taschenlampen zu Drohnen als "Beweis" für die Zukunftsfähigkeit von BEVs finde ich aber etwas wirr.
Der Verbrenner hat halt nach wie vor Vorteile für viele Anwendungen. BEV käme bei uns für den Zweitwagen in Frage, da ist aber das Angebot an viersitzigen Cabrios etwas dünn
Sehe es als einen Fehler an, mit BEVs den kompletten Einsatzbereich eines Verbrenners abdecken zu wollen. Sinnvoll sind aus meiner Sicht kleine, leichte, preiswerte BEVs für Ballungsräume/Pendler.
Zitat:
@e91phil schrieb am 4. Januar 2018 um 22:03:08 Uhr:
Falls jemand noch neue Informationen zu alltäglichen Dingen mit dem Model 3 braucht:
https://electrek.co/2018/01/04/tesla-model-3-your-questions-answered/
Danke für den Link

Zitat:
@Lexwalker schrieb am 4. Januar 2018 um 22:06:52 Uhr:
@e91phil
Ich mag ja auch Elektromotoren, der Sprung von Kettensägen über Taschenlampen zu Drohnen als "Beweis" für die Zukunftsfähigkeit von BEVs finde ich aber etwas wirr.
Der Verbrenner hat halt nach wie vor Vorteile für viele Anwendungen. BEV käme bei uns für den Zweitwagen in Frage, da ist aber das Angebot an viersitzigen Cabrios etwas dünn![]()
Sehe es als einen Fehler an, mit BEVs den kompletten Einsatzbereich eines Verbrenners abdecken zu wollen. Sinnvoll sind aus meiner Sicht kleine, leichte, preiswerte BEVs für Ballungsräume/Pendler.
All die Sachen die ich genannt habe waren bis vor kurzen noch nicht möglich. Das kam erst mit den besseren und vor allem billigeren Akkus.
Ansonsten stimme ich dir zu, dass noch nicht alles mit bev machbar ist. Mit dem Model 3 wird das aber wieder ein sehr, sehr großes Stück gedehnt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 4. Januar 2018 um 22:06:52 Uhr:
Der Verbrenner hat halt nach wie vor Vorteile für viele Anwendungen.
Der Verbrenner hat genau noch eine Anwendung: Mehr als 400km in eine Richtung fahren und so einen Zeitdruck zu haben, dass man nicht mal 30min Pause machen kann.
Zielgruppe: Vertreter im Passat TDI
Alles, wirklich alles andere kann das BEV besser.
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 4. Januar 2018 um 21:38:12 Uhr:
Zitat:
@R25-3 schrieb am 4. Januar 2018 um 20:53:25 Uhr:
naja der i3 kommt mittlerweile auch 300 km. die Vorbesteller waren in der tat nicht die hellsten.
Nein, kommt er nicht. Jetzt gebe ich schon extra die Quellen dazu an![]()
US-Angaben? Die Aussage mit "nicht die Hellsten" würde ich nochmal überprüfen
Reichweite wird zwischen 220 und 300 Km angegeben.
naja wenn ich nicht weiß was ich bekomme dann spielt entweder geld nicht die rolle wobei ich mir dann gleich den verfügbaren Tesla kaufen würde oder einem ist es egal was man bekommt.
Was wussten denn die Vorbesteller der ersten stunde schon? gar nix! ein paar bilder wenn man glück hatte.
Reichweite leistung alles noch unbekannte größen.
Den Intressantesten E-Antrieb entwickelt Porsche gerade. Hier wird auf einen komplett neuen Akku gesetzt.
Sooo Innovativ wie alle tun ist tesla auf der technischen Seite bei weitem nicht. Sie machen halt gutes Marketing muss man ihnen lassen.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 4. Januar 2018 um 21:51:53 Uhr:
Zitat:
@R25-3 schrieb am 4. Januar 2018 um 20:53:25 Uhr:
Umwelttechnisch kannst Tesla auch vergessen.
Wie kommst du denn auf dieses schmale Brett?
....wie kommst du denn auf ein dickeres Brett?

Zitat:
@e91phil schrieb am 4. Januar 2018 um 22:12:37 Uhr:
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 4. Januar 2018 um 22:06:52 Uhr:
@e91phil
Ich mag ja auch Elektromotoren, der Sprung von Kettensägen über Taschenlampen zu Drohnen als "Beweis" für die Zukunftsfähigkeit von BEVs finde ich aber etwas wirr.
Der Verbrenner hat halt nach wie vor Vorteile für viele Anwendungen. BEV käme bei uns für den Zweitwagen in Frage, da ist aber das Angebot an viersitzigen Cabrios etwas dünn![]()
Sehe es als einen Fehler an, mit BEVs den kompletten Einsatzbereich eines Verbrenners abdecken zu wollen. Sinnvoll sind aus meiner Sicht kleine, leichte, preiswerte BEVs für Ballungsräume/Pendler.
All die Sachen die ich genannt habe waren bis vor kurzen noch nicht möglich. Das kam erst mit den besseren und vor allem billigeren Akkus.
Ansonsten stimme ich dir zu, dass noch nicht alles mit bev machbar ist. Mit dem Model 3 wird das aber wieder ein sehr, sehr großes Stück gedehnt...
Ich weiß nicht wo du wohnst, aber akkubetriebene taschenlampen und modellbauflugzeuge gibt es schon ne ganze weile

also bitte nochmal nen besseren beweis für den großen technologiesprung!
Zitat:
@R25-3 schrieb am 4. Januar 2018 um 22:23:49 Uhr:
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 4. Januar 2018 um 21:38:12 Uhr:
Nein, kommt er nicht. Jetzt gebe ich schon extra die Quellen dazu an![]()
US-Angaben? Die Aussage mit "nicht die Hellsten" würde ich nochmal überprüfen![]()
Den Intressantesten E-Antrieb entwickelt Porsche gerade. Hier wird auf einen komplett neuen Akku gesetzt.
Beim Mission E? Wohl kaum. Man wird Zellen und kühlung höchsten so anordnen dass man 2 mal die Nordschleife schafft.
Das spannendste wird doch sein, wie man die künstlich gering gehaltene beschleunigung seinen Kunden erklärt. Sonst wäre der plötzlich schneller als der 911er und panamera 4s. Auweia..
Den spannendsten Akku aktuell hat.. Das Model 3 wegen den 21700er zellen!
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. Januar 2018 um 22:13:18 Uhr:
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 4. Januar 2018 um 22:06:52 Uhr:
Der Verbrenner hat halt nach wie vor Vorteile für viele Anwendungen.
Der Verbrenner hat genau noch eine Anwendung: Mehr als 400km in eine Richtung fahren und so einen Zeitdruck zu haben, dass man nicht mal 30min Pause machen kann.
Zielgruppe: Vertreter im Passat TDI
Alles, wirklich alles andere kann das BEV besser.
Da fallen mir noch mehr Dinge ein.
Zum Beispiel die deutlich niedrigeren Anschaffungskosten eines Verbrenners.
Wo ist der BEV zum Dacia Preis? Oder gar zu dem eines Tata Nano?
Auch für viele Wenigfahrer ist die Kostenbilanz eines Verbrenners einfach deutlich besser!
Und ja, lange Tankzeiten mag ich nicht. Pause mache ich wenn ICH möchte und nicht das Fahrzeug.
Und das ganz ohne Diesel und Aussendiensttätigkeit (hatte ich aber beides).
Insgesamt mehr Flexibilität, Reichweite, etc.
Natürlich kann sich da noch was Richtung BEV verschieben.
Zitat:
@e91phil schrieb am 4. Januar 2018 um 22:45:46 Uhr:
Zitat:
@R25-3 schrieb am 4. Januar 2018 um 22:23:49 Uhr:
Den Intressantesten E-Antrieb entwickelt Porsche gerade. Hier wird auf einen komplett neuen Akku gesetzt.
Beim Mission E? Wohl kaum. Man wird Zellen und kühlung höchsten so anordnen dass man 2 mal die Nordschleife schafft.
Das spannendste wird doch sein, wie man die künstlich gering gehaltene beschleunigung seinen Kunden erklärt. Sonst wäre der plötzlich schneller als der 911er und panamera 4s. Auweia..
Den spannendsten Akku aktuell hat.. Das Model 3 wegen den 21700er zellen!
der Amerikaner macht das was er in der Autoindustrie schon seit jahrzehnten macht. Viel hilft viel.
In Europa gibt es viele neue Ansätze vorallem für die Akkutechnik.
Was ist an den 21700er akkuzellen interessant? gar nix
Zitat:
@foggie schrieb am 4. Januar 2018 um 22:26:10 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 4. Januar 2018 um 21:51:53 Uhr:
Wie kommst du denn auf dieses schmale Brett?![]()
....wie kommst du denn auf ein dickeres Brett?
bleib du mal bei deinem Betrüger und las dich weiter verarschen von VW
Zitat:
@R25-3 schrieb am 4. Januar 2018 um 22:50:22 Uhr:
der Amerikaner macht das was er in der Autoindustrie schon seit jahrzehnten macht. Viel hilft viel.
In Europa gibt es viele neue Ansätze vorallem für die Akkutechnik.
Tesla macht, was die Autoindustrie schon immer macht?
Du vergaloppierst dich aber hier ganz gewaltig

In Europa gibt es die vielen neuen Ansätze, aha.
Die anderen können nur viel, oder wie?

https://insideevs.com/.../Zitat:
Panasonic, Tesla’s battery supplier, is also taking a hard look at solid-state technology. “We think the existing technology can still extend the energy density of Li-ion batteries by 20% to 30%,” President Kazuhiro Tsuga told Nikkei. “But there is a trade-off between energy density and safety. So if you look for even more density, you have to think about additional safety technology as well. Solid-state batteries are one answer.”
http://www.xtar.cc/news_detail/newsId=135.htmlZitat:
@R25-3 schrieb am 4. Januar 2018 um 22:50:22 Uhr:
Zitat:
@e91phil schrieb am 4. Januar 2018 um 22:45:46 Uhr:
Den spannendsten Akku aktuell hat.. Das Model 3 wegen den 21700er zellen!
In Europa gibt es viele neue Ansätze vorallem für die Akkutechnik.
Was ist an den 21700er akkuzellen interessant? gar nix
Es gibt haufenweise Infos im Netz. Kannst du dir bitte selbst suchen.
Zitat:
@leemee schrieb am 4. Januar 2018 um 22:56:08 Uhr:
Zitat:
@foggie schrieb am 4. Januar 2018 um 22:26:10 Uhr:
....wie kommst du denn auf ein dickeres Brett?![]()
bleib du mal bei deinem Betrüger und las dich weiter verarschen von VW
Wenn ich das Verarschen jetzt relativiere, dann liegt VW gesamt technisch weiter vorn.

Für mehr Geld gibt es natürlich auch Besseres.