Tesla Model 3 Produktion: Zeitplan erneut verschoben
Palo Alto - Der Elektroautobauer Tesla kommt mit seinem Hoffnungsträger Model 3 weiterhin nicht wie erhofft voran. Im vierten Quartal wurden lediglich 1.550 Stück von Teslas erstem Mittelklassewagen ausgeliefert, wie die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit wurden die bereits gesenkten Erwartungen der Analysten massiv enttäuscht.
Das anfangs ausgegebene Ziel von 5.000 gefertigten Model 3 pro Woche verschob Tesla zum zweiten Mal nach hinten und geht nun davon aus, diese Produktionsrate erst Mitte 2018 erreichen zu können. Im Oktober hatte Musk gesagt, "wir stecken tief in der Produktionshölle." Inzwischen seien aber große Fortschritte beim Fertigungsprozess gemacht worden, so das Unternehmen. Anleger reagierten dennoch ernüchtert, die Aktie fiel nachbörslich zunächst um knapp zwei Prozent.
Für Tesla ist der Erfolg des in den USA ab 35.000 Dollar erhältlichen Model 3 entscheidend. Mit dem ersten Mittelklassewagen soll der Durchbruch in den Massenmarkt gelingen, der das bislang chronisch defizitäre Unternehmen einmal profitabel machen soll. Angesichts des Holperstarts wachsen aber die Zweifel, ob dies gelingen kann.
Insgesamt lieferte Tesla im Schlussquartal 29.870 Fahrzeuge aus, das entspricht dem Unternehmen zufolge einem neuen Bestwert und einem Anstieg von 27 Prozent im Jahresvergleich. Von der Luxus-Limousine Model S wurden 15.200 Stück an die Kundschaft gebracht, vom neueren Elektro-SUV Model X 13.120 Stück. Produziert wurden nach Angaben von Tesla 24.565 Wagen, davon 2.425 Model 3.
428 Antworten
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 13. März 2018 um 18:04:43 Uhr:
Wann werden eigentlich die P-Modelle produziert?
Werden die Bremsen bei den P-Modellen dann ein paar Runden "Laguna Seca" aushalten?
https://www.youtube.com/watch?v=iFr3ecpr5oU
Allrad-Modelle sind schon in freier Wildbahn gesehen worden, daß nächste dürften dann die P-Modelle sein. Ich rechne mit Anfang Q3 in den USA damit.
Zitat:
Die Produktion des Tesla Model 3 kommt einfach nicht in Fahrt.
Da der aktuelle Tesla Model 3 Produktion Thread schon Feierabend hat, stelle ich hier meine Frage, wenn ich darf.
Um die schwere des Problems einzuschätzen fehlt mir ein Vergleichsmaßstab. Was sind z.B. die aktuelle Produktionszahlen von das meist produzierte Deutsche Elektroauto?
Zitat:
@Fred_H schrieb am 5. April 2018 um 02:15:46 Uhr:
Zitat:
Die Produktion des Tesla Model 3 kommt einfach nicht in Fahrt.
Da der aktuelle Tesla Model 3 Produktion Thread schon Feierabend hat, stelle ich hier meine Frage, wenn ich darf.
Um die schwere des Problems einzuschätzen fehlt mir ein Vergleichsmaßstab. Was sind z.B. die aktuelle Produktionszahlen von das meist produzierte Deutsche Elektroauto?
Also
hiergibt´s zumindest die weltweiten Zulassungszahlen Jänner bis Februar 2018. Da liegt der i3 noch vor dem Model 3. Der eGolf dürfte knapp hinter dem Model 3 auf Platz 11 liegen (siehe Text).
Jänner/Februar waren ja bekanntermaßen noch sehr verhaltenen Monate der Model 3 Produktion;-)
Das Model 3 wird da natürlich bald nach oben klettern, der neue Leaf kommt auch gut in Schwung, die Chinesen sowieso. Und bald wird auch der Hyundai Kona mit nennenswerten Stückzahlen dazu stoßen.
https://www.automobil-produktion.de/.../...ei-schicht-betrieb-130.html
VW baut täglich 160 eGolf‘s.
Ist doch nichtmal schlecht
Ähnliche Themen
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 5. April 2018 um 07:24:06 Uhr:
https://www.automobil-produktion.de/.../...ei-schicht-betrieb-130.html
VW baut täglich 160 eGolf‘s.
Ist doch nichtmal schlecht
Macht 4480 Fahrzeuge im Februar...und das hat nichts mit Massenproduktion zu tun, im hiesigen Maßstab.
Das die deutschen Hersteller nicht mehr Elektroautos produzieren liegt hauptsächlich am teuren Verkaufspreis. Theoretisch könnte zumindest VW die Produktion des eGolf beliebig ausweiten, da er auch in der normalen Golfproduktion in Wolfsburg vom Band läuft. Ein Problem bei einer Produktionsausweitung könnte für VW und BMW eventuell die Beschaffung der Batterien darstellen.
Zitat:
@foggie schrieb am 5. April 2018 um 11:02:33 Uhr:
Eine Zukunftstechnologie mit Rohstoffengpässen.
Da freut sich doch der Händler.
Fake News:
https://www.n-tv.de/.../...Autos-wird-nicht-knapp-article20142094.htmlZitat:
@316!RHCP schrieb am 5. April 2018 um 07:24:06 Uhr:
https://www.automobil-produktion.de/.../...ei-schicht-betrieb-130.html
VW baut täglich 160 eGolf‘s.
Ist doch nichtmal schlecht
Nein. VW
willbauen. Genauso wie Tesla bauen
will.
Aktuell baut VW 75 in Wolfsburg und ca. 40 in Dresden. Mehr nicht.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 5. April 2018 um 11:48:15 Uhr:
Nein. VW will bauen. Genauso wie Tesla bauen will.
Genau, beide wollen bauen. Aber Matthias schläft daheim und Elon auf dem Boden - zumindest wollen uns das die Medien glaubhaft machen

Und Volkswagen hat dann eine Elektro-Manufaktur. Das steigert nicht zwingend die Reichweite des Fahrzeugs, aber: Hey, ist bestimmt chic...
Währenddessen plant Elon das Model 3 im wahrsten SInne des Wortes auf den Mond zu schicken, weil der Roadster den Mars ja verfehlt hat. Und danach sind alle wieder glücklich und die Diskussion um den Börsenkurs geht weiter...
Das alles zusammengenommen ergibt für mich kein Sinn.
Tesla 3 lag schon im Februar fast gleichauf mit BMW i3 und eGolf, und Tesla 3 Produktion kommt nicht in Fahrt, aber BMW i3 und eGolf Produktion schon?
Der eGolf läuft auch in der normalen Golfproduktion in Wolfsburg vom Band, und das hat nichts mit Massenproduktion zu tun?
Der eGolf ist ab 35.900 EUR zu teuer um größere Stückzahlen zu bauen, aber der Tesla 3 in der derzeit lieferbare Ausführung ab $49.000 nicht?
Ich sehe schon einen wesentlichen Unterschied zwischen Tesla auf der einen und VW, BMW, GM, etc. auf der anderen Seite:
Tesla will und muss das Model 3 in großen Stückzahlen produzieren, weil Tesla sonst nur ein Nischenanbieter wäre der nur Verluste produziert. Das kann langfristig nicht funktionieren.
Für die anderen sind das mehr oder weniger Feigenblattprodukte oder Forschungsprojekte. Davon ist keiner abhängig. Das andere Geschäft läuft ja. Echte Elektroautos sind bestenfalls in der Entwicklung. Große Stückzahlen wollen die derzeit nicht, weil sie wohl eher pro Auto draufzahlen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2018 um 12:23:42 Uhr:
Tesla will und muss das Model 3 in großen Stückzahlen produzieren, weil Tesla sonst nur ein Nischenanbieter wäre der nur Verluste produziert. Das kann langfristig nicht funktionieren.
Kannst du mir erklären, denn ich bin zu blöd dafür, wie man mit vielen billigen Auto Gewinn machen will, wenn man es, deiner aussage nach, mit großen und teuren Fahrzeugen nicht schafft?
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 5. April 2018 um 12:33:20 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2018 um 12:23:42 Uhr:
Tesla will und muss das Model 3 in großen Stückzahlen produzieren, weil Tesla sonst nur ein Nischenanbieter wäre der nur Verluste produziert. Das kann langfristig nicht funktionieren.
Kannst du mir erklären, denn ich bin zu blöd dafür, wie man mit vielen billigen Auto Gewinn machen will, wenn man es, deiner aussage nach, mit großen und teuren Fahrzeugen nicht schafft?
Ich habe nie behauptet, dass Tesla jemals Gewinn machen wird.

In der Vergangenheit haben sie das ja auch in keinem Geschäftsjahr gezeigt.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2018 um 12:50:52 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 5. April 2018 um 12:33:20 Uhr:
Kannst du mir erklären, denn ich bin zu blöd dafür, wie man mit vielen billigen Auto Gewinn machen will, wenn man es, deiner aussage nach, mit großen und teuren Fahrzeugen nicht schafft?
Ich habe nie behauptet, dass Tesla jemals Gewinn machen wird.![]()
In der Vergangenheit haben sie das ja auch in keinem Geschäftsjahr gezeigt.
Hast du nicht?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2018 um 12:23:42 Uhr:
Tesla will und muss das Model 3 in großen Stückzahlen produzieren, weil Tesla sonst nur ein Nischenanbieter wäre der nur Verluste produziert. Das kann langfristig nicht funktionieren.
Das wichtige ist fett und rot.
Aber alles klar, ich bin hier raus.
