TESLA S Kilometerlaufleistung / Ladestationen etc...

Tesla Model S 002

Hallo & Guten Abend,

kann mir jemand aus der Gruppe folgende, für mich wichtige Fragen beantworten:

- Ist die Stromversorgung auch in der Praxis unproblematisch oder nur auf der TESLA-site?
Meine ich nicht böse, aber im Prospekt oder auf der site ist alles so rosig
- Gibt es jemanden der das Fahrzeug intensiv nutzt (Jahreslaufleistung 60.000km oder mehr)?
Hätte ein wenig Erfahrungen, da ich im Falle der Anschaffung, dass Fahrzeug schon intensiv nutzen
möchte
- Bei Fernfahrten (400km & mehr) am Tag, wieviel Zeit sollte ich insgesamt mehr einplanen (Ladung)
- Die Ladung an einer normalen 230 V Steckdose - ist es effektiv wenn es 2 Stunden dranhängt
- Im Konfigurator gibt es keine Option Solardach - gibt es dass nicht, wäre doch mal eine Idee?

Besten Dank für die konstruktiven Antworten.

Mr. NoLimit

Beste Antwort im Thema

Ich gebe Dir mal eine kurze Antworten im Steno, in Tesla Fahrer und Freunde Forum gibt es noch wesentlich mehr Antworten dazu :

haben mein Model S seit 09/2013, werde diese Woche die 100.000 km überschreiten
bei vmax=120 km/h solltest Du alle 250..300 km eine Pause von ca. 20... 30 Minuten zum Laden am SuC (Supercharger) einplanen.
Mein typisches Fahrprofil sieht so aus : Hückelhoven-Bruchsal (360 km) und zurück :
Hückelhoven (A61) => Waldlaubersheim SuC (max 20 Minuten, wahrscheinlich würden auch 10 Minuten reichen aber meinen Kaffee will ich in Ruhe trinken :-) ) => Bruchsal dort an der Ladestation bei SEW (mein AG) laden, dort nach ca. 3-4 h voll, arbeite mindestens aber 5-6h, dann wieder nach Waldlaubersheim, 15 Minuten und dann nach Hause.
Du kannst an Deinem Ziel komplett leer ankommen, wenn Du dort eine Ladestation hast.
Ladestationen Supercharger : http://supercharge-me.de/
Ladegeschwindgkeit : 600 km/h ....200km/h, prinzipbedingt kannst Du schneller von 0-200 km Reichweite laden ( ca. 20 Minuten als von 200 km auf 400 km ca. 30.. 35 Minuten

CEE 32 A (22 kW, mobile Ladebox erforderlich) oder Typ2 Ladesäule : ca. 120 km Reichweite /h
CEE 16A (11kW, Adapter von CEE auf TYp2 wird mitgeliefert oder Ladesäule mit nur 11 kW ) ca. 60 km /h .
Schuko (Adapter auf Typ2 wird mitgeliefert) ca. 20 km/h

Bei öffentlichen Ladesäulen in DE ist es häufig so, dass diese von Verbrennern zugeparkt, daher bevorzuge ich Ladestationen auf privaten Gelände wie Hotels Restaurants. Z.B. ist eine solche im Hamburger Hafen auf dem Gelände des Vattenfall Kraftwerkes, fussläufig zu Miniatur Wunderland und Aida Anlegestation etc.
Dagegen werden in Amsterdam und Paris (sic!!) Falschparker rigoros abgeschleppt, Du findest immer einen Parkplatz mit Ladestation

Schuko würde ich nur nehmen, wenn die Steckdose eh da ist oder z.B. im Urlaub in einer Fewo, wo man nicht jeden Tag grosse Strecken fährt, ansonsten wäre mir das Einstecken zu lästig ( Ladedekadenz eines Teslafahrers :-)=) )

Zu Hause dauert das Einstecken ca. 10 s danach vergisst Du Dein Auto und fährst am nächsten Tag mit einem vollgeladenen Auto los. Das wiederholt sich jeden Tag.
Wenn Du kein Raucher bist wird Dich Dein Tankwart nach ca. 2 Wochen als vermisst melden, Du solltest Dich also vorher von Ihm verabschieden.

Vor einer Probefahrt insbesondere mit einem P85D kann ich Dich nur warnen, das macht sofort süchtig.
Einzig bekanntes Heilmittel : Tesla fahren

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 9. Mai 2015 um 09:40:14 Uhr:


Warum wohl wird Paris die Diesel aus dem Verkehr ziehen in Zukunft, obwohl PSA die ersten waren mit Partikelfilter.

Die Ursachen in Paris liegen jedoch wo anders. Vor allem die Lage von Paris. Je nach Wettersituation ist es dort nahezu windstill. Und neben alten Bussen und LKW und den allgegenwärtigen 2-Takt Rollern liegt es vor allem am Heizen mit Kamin.

Zitat:

@206driver schrieb am 10. Mai 2015 um 07:05:01 Uhr:



Zitat:

@maurocarlo schrieb am 9. Mai 2015 um 09:40:14 Uhr:


Warum wohl wird Paris die Diesel aus dem Verkehr ziehen in Zukunft, obwohl PSA die ersten waren mit Partikelfilter.
Die Ursachen in Paris liegen jedoch wo anders. Vor allem die Lage von Paris. Je nach Wettersituation ist es dort nahezu windstill. Und neben alten Bussen und LKW und den allgegenwärtigen 2-Takt Rollern liegt es vor allem am Heizen mit Kamin.

Verstehe ich das richtig?

Braucht man saubere Luft nur in Windstillen Orten zu fördern, weil der Dreck in Windreichen Orten ja nach draußen gepustet wird? 🙄

Trip von Oslo nach London, 5 € Stromkosten (Hotel).

http://insideevs.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen