TESLA S Kilometerlaufleistung / Ladestationen etc...

Tesla Model S 002

Hallo & Guten Abend,

kann mir jemand aus der Gruppe folgende, für mich wichtige Fragen beantworten:

- Ist die Stromversorgung auch in der Praxis unproblematisch oder nur auf der TESLA-site?
Meine ich nicht böse, aber im Prospekt oder auf der site ist alles so rosig
- Gibt es jemanden der das Fahrzeug intensiv nutzt (Jahreslaufleistung 60.000km oder mehr)?
Hätte ein wenig Erfahrungen, da ich im Falle der Anschaffung, dass Fahrzeug schon intensiv nutzen
möchte
- Bei Fernfahrten (400km & mehr) am Tag, wieviel Zeit sollte ich insgesamt mehr einplanen (Ladung)
- Die Ladung an einer normalen 230 V Steckdose - ist es effektiv wenn es 2 Stunden dranhängt
- Im Konfigurator gibt es keine Option Solardach - gibt es dass nicht, wäre doch mal eine Idee?

Besten Dank für die konstruktiven Antworten.

Mr. NoLimit

Beste Antwort im Thema

Ich gebe Dir mal eine kurze Antworten im Steno, in Tesla Fahrer und Freunde Forum gibt es noch wesentlich mehr Antworten dazu :

haben mein Model S seit 09/2013, werde diese Woche die 100.000 km überschreiten
bei vmax=120 km/h solltest Du alle 250..300 km eine Pause von ca. 20... 30 Minuten zum Laden am SuC (Supercharger) einplanen.
Mein typisches Fahrprofil sieht so aus : Hückelhoven-Bruchsal (360 km) und zurück :
Hückelhoven (A61) => Waldlaubersheim SuC (max 20 Minuten, wahrscheinlich würden auch 10 Minuten reichen aber meinen Kaffee will ich in Ruhe trinken :-) ) => Bruchsal dort an der Ladestation bei SEW (mein AG) laden, dort nach ca. 3-4 h voll, arbeite mindestens aber 5-6h, dann wieder nach Waldlaubersheim, 15 Minuten und dann nach Hause.
Du kannst an Deinem Ziel komplett leer ankommen, wenn Du dort eine Ladestation hast.
Ladestationen Supercharger : http://supercharge-me.de/
Ladegeschwindgkeit : 600 km/h ....200km/h, prinzipbedingt kannst Du schneller von 0-200 km Reichweite laden ( ca. 20 Minuten als von 200 km auf 400 km ca. 30.. 35 Minuten

CEE 32 A (22 kW, mobile Ladebox erforderlich) oder Typ2 Ladesäule : ca. 120 km Reichweite /h
CEE 16A (11kW, Adapter von CEE auf TYp2 wird mitgeliefert oder Ladesäule mit nur 11 kW ) ca. 60 km /h .
Schuko (Adapter auf Typ2 wird mitgeliefert) ca. 20 km/h

Bei öffentlichen Ladesäulen in DE ist es häufig so, dass diese von Verbrennern zugeparkt, daher bevorzuge ich Ladestationen auf privaten Gelände wie Hotels Restaurants. Z.B. ist eine solche im Hamburger Hafen auf dem Gelände des Vattenfall Kraftwerkes, fussläufig zu Miniatur Wunderland und Aida Anlegestation etc.
Dagegen werden in Amsterdam und Paris (sic!!) Falschparker rigoros abgeschleppt, Du findest immer einen Parkplatz mit Ladestation

Schuko würde ich nur nehmen, wenn die Steckdose eh da ist oder z.B. im Urlaub in einer Fewo, wo man nicht jeden Tag grosse Strecken fährt, ansonsten wäre mir das Einstecken zu lästig ( Ladedekadenz eines Teslafahrers :-)=) )

Zu Hause dauert das Einstecken ca. 10 s danach vergisst Du Dein Auto und fährst am nächsten Tag mit einem vollgeladenen Auto los. Das wiederholt sich jeden Tag.
Wenn Du kein Raucher bist wird Dich Dein Tankwart nach ca. 2 Wochen als vermisst melden, Du solltest Dich also vorher von Ihm verabschieden.

Vor einer Probefahrt insbesondere mit einem P85D kann ich Dich nur warnen, das macht sofort süchtig.
Einzig bekanntes Heilmittel : Tesla fahren

62 weitere Antworten
62 Antworten

KaJu74.... ignoriere es ... bringt nichts sich über Unwissen aufzuregen

Hallo da bin ich wieder,

besten Dank für die überwiegend konstruktiven Beiträge, bei den anderen - Finde ich schade dass teilweise dieser Ton aufkommt. ABER zurück zum Thema.

Solardach- Ich dachte dass z.B. Klimaanlage oder andere kleinere Verbraucher so versorgt werden, nicht dass die Hauptbatterie geladen wird. So 3 Stunden in der Sonne stehen und Kühlung an (a la AUDI) wäre doch mal etwas.

Probefahrt- Danke für den Hinweis, darauf wird es wohl hinauslaufen. Habe schon einen Termin für den 09.05. beim Händler. Mal sehen, was dieser so an Informationen hat.

Österreich-Info: Vielen Dank für Deinen guten Bericht, ihr in A habt den Vorteil der generellen km/h-Begrenzung, bedeutet dass man sich 2mal überlegt 160 km/h zu fahren- habe schon A einmal intensiv steuerlich unterstützt.
Daher ist es in Ländern mit 130 / 120 km/h Begrenzung natürlich etwas einfacher zu kalkulieren.

Nochmal an alle, besten Dank für die Info´s - Für mich kommt es jetzt darauf an, wie die Probezeit verläuft und wie die Finanzierungsmodelle aussehen.

Allzeit gute Fahrt und immer ein SC in der Nähe
Mr. NoLimit

Zitat:

@Mr.NoLimit schrieb am 1. Mai 2015 um 14:24:14 Uhr:


Hallo da bin ich wieder,

besten Dank für die überwiegend konstruktiven Beiträge, bei den anderen - Finde ich schade dass teilweise dieser Ton aufkommt. ABER zurück zum Thema.

Solardach- Ich dachte dass z.B. Klimaanlage oder andere kleinere Verbraucher so versorgt werden, nicht dass die Hauptbatterie geladen wird. So 3 Stunden in der Sonne stehen und Kühlung an (a la AUDI) wäre doch mal etwas.

Mr. NoLimit

In der Praxis kannst/wirst Du die Klimaanlage via App ca. 15-30 Minuten vor Abfahrt einschalten, dann ist der Tesla bei der Abfahrt auf Deine Wunschtemperatur runter gekühlt.

Wenn er an der Steckdose hing, wird die Energie aus der Steckdose genommen sonst musst Du am Supercharger ca. 30 Sekunden länger laden

So etwas kann kein Verbrenner, deren Batterie ist einfach zu klein 😁 😎

Beim Audi wird imho nur ein bisschen die Luft zirkuliert.

Hallo,

echte Antworten wirst du von den Fanboys hier nicht bekommen. :-)

Vor allem was die Langstrecke betrifft.

Denn wenn du tatsächlich mal 1000 Kilometer am Stück fahren willst musst du eine Übernachtung einplanen.

Tesla-85S-Reichweite bei konstant 120 km/h: 258 Kilometer:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-h-und-13-grad-8612751.html

Tesla Volladung am Supercharger: 1,5 bis 2 Stunden (inkl. "balanzieren"😉
Tesla Volladung 3-phasig 16 Ampere: ca 11 Stunden!
Tesla Volladung an 220 Volt/10 Ampere: ca. 2 Tage!

Natürlich kann man auch kürzer aufladen, dadurch senkt sich aber auch die Reichweite. Eine Katze die sich in den Schwanz beißt.

Das heißt, wenn du weiter fahren willst ohne dabei zu übernachten wird dir die Route von Superchargern vorgegeben. Du fährst also dorthin wo dein Auto hinmuss, nicht wo du selbst hinwillst.

Zum Herumreisen zwecks Stromschnorren ideal, als Alttagsfahrzeug für längere Strecken aber ziemlich ungeeignet.

:-)
.

Ähnliche Themen

Na ja - man kann die Problematik auch suchen. Gemacht wurde sicher der Tesla nicht als "Zitat: Alttagsfahrzeug" = Alltagsfahrzeug für 1000km - aber wer macht das schon. In den meisten Ländern kann man auch keine 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit mehr fahren, weil geschwindigkeitsbegrenzt.

Mit einem Tesla würde ich die Reise einfach planen, wie es wohl ALLE Teslafahrer machen. Wenn mal alle 50km ein SuC steht, ist auch dies kaum mehr notwendig. Ein Tesla kann auch so um die 400km weit kommen, wenn man sich darauf einstellt.

Zitat:

@Foreman500 schrieb am 2. Mai 2015 um 17:50:24 Uhr:


Hallo,

echte Antworten wirst du von den Fanboys hier nicht bekommen. :-)

Vor allem was die Langstrecke betrifft.

Iss klar, Und wie viel km bist Du mit welchem E-Auto gefahren ? Weil hier war nach Erfahrung gefragt, nicht nach Meinung und Vermutungen 😉

Ist natürlich eine rhetorische Frage denn die Antwort ist = 0

Jedes mal, wenn ich an einer Tanke vorbeifahre oder an einem Supercharger die Schlange an der Kasse sehe denke ich an Dich 😁

Ganz ehrlich Foreman500, warum bist du nicht da geblieben, wo du warst, in der Versenkung. Du spamst jetzt einfach jeden Beitrag voll, das nervt!

Zitat:

@Foreman500 schrieb am 2. Mai 2015 um 17:50:24 Uhr:


Hallo,

echte Antworten wirst du von den Fanboys hier nicht bekommen. :-)

echte Antworten wirst du von den E-Autohassern hier nicht bekommen.

Zitat:

Vor allem was die Langstrecke betrifft.

Vor allem was deren Unwissenheit betrifft.

Zitat:

Denn wenn du tatsächlich mal 1000 Kilometer am Stück fahren willst musst du eine Übernachtung einplanen.

Tesla-85S-Reichweite bei konstant 120 km/h: 258 Kilometer:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-h-und-13-grad-8612751.html

Der Hilden Test hat eindeutig gezeigt, das bei Tempomat 120km/h im Schnitt 363,3 km möglich sind. Siehe Bilder im Anhang.

Auch würde ich mehr auf die genormten Test`s vom TÜV geben und die haben 342 km ermittelt.

Zitat:

Tesla Volladung am Supercharger: 1,5 bis 2 Stunden (inkl. "balanzieren"😉

Wer auf Langstrecke ist, wird den Akku balanzieren? Machst du auch immer eine Inspektion beim Tanken? Außerdem lädt der clevere Tesla Fahrer immer auf 80% und das dauert 40 Minuten.

Zitat:

Tesla Volladung 3-phasig 16 Ampere: ca 11 Stunden!

Nicht 11, "nur" 8,5 Stunden.

Zitat:

Tesla Volladung an 220 Volt/10 Ampere: ca. 2 Tage!

Jetzt sind 30 Stunden also schon ca. 2 Tage?

Zitat:

Natürlich kann man auch kürzer aufladen, dadurch senkt sich aber auch die Reichweite. Eine Katze die sich in den Schwanz beißt.

Da die Supercharger schon dicht genug sind, ist es schneller nur bis 80% zu laden und dann weiter zu fahren.

Zitat:

Das heißt, wenn du weiter fahren willst ohne dabei zu übernachten wird dir die Route von Superchargern vorgegeben. Du fährst also dorthin wo dein Auto hinmuss, nicht wo du selbst hinwillst.

Komisch, du musst auch von Tankstelle zu Tankstelle fahren, nur ist das Netzwerk viel dichter.

Zitat:

Zum Herumreisen zwecks Stromschnorren ideal, als Alttagsfahrzeug für längere Strecken aber ziemlich ungeeignet.

:-)
.

Zum Glück nur deine persönliche Meinung.

10629388-811854428866768-8882111347614374566-o
10633446-10152597383128405-1368874970560374425-o-tesla
Amus-test-2

[Hey,

besten Dank für Deine Antworten. Jetzt bin ich aber etwas verwundert, da sich diese Angaben aber komplett von den anderen Angaben (TESLA selbst - was klar ist) und von den Vorschreibern unterscheidet.

Ich denke mal nicht, dass die Fahrer sich selbst in die Tasche schwindeln, oder?

Naja, schauen wir mal was der Verkäufer mir am Samstag erzählt. Ich selber bin auch skeptisch, was die langen Strecken in Kombination mit meinen Terminen angeht und dann kommt ja noch das Wetterthema dazu. Im Sommer wenig Probleme, aber was mache ich wenn ich im Wetter früh morgens raus muss bei - 15 C, dann nach 250km eine 90 Minuten Pause machen muß, etc.... Bzw. was mache im Ausland, wie z.B. Ungarn...

Ich sehe schon, der Wunsch ist groß aber bis zur Realisation ist noch ein weiter Weg. Und € 100.000,00
nur um in die Stadt zu fahren oder am Wochenende zu cruisen, ist mir das Geld zu schade.

Mr.NoLimit
quote]
@Foreman500 schrieb am 2. Mai 2015 um 17:50:24 Uhr:
Hallo,

echte Antworten wirst du von den Fanboys hier nicht bekommen. :-)

Vor allem was die Langstrecke betrifft.

Denn wenn du tatsächlich mal 1000 Kilometer am Stück fahren willst musst du eine Übernachtung einplanen.

Tesla-85S-Reichweite bei konstant 120 km/h: 258 Kilometer:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-h-und-13-grad-8612751.html

Tesla Volladung am Supercharger: 1,5 bis 2 Stunden (inkl. "balanzieren"😉
Tesla Volladung 3-phasig 16 Ampere: ca 11 Stunden!
Tesla Volladung an 220 Volt/10 Ampere: ca. 2 Tage!

Natürlich kann man auch kürzer aufladen, dadurch senkt sich aber auch die Reichweite. Eine Katze die sich in den Schwanz beißt.

Das heißt, wenn du weiter fahren willst ohne dabei zu übernachten wird dir die Route von Superchargern vorgegeben. Du fährst also dorthin wo dein Auto hinmuss, nicht wo du selbst hinwillst.

Zum Herumreisen zwecks Stromschnorren ideal, als Alttagsfahrzeug für längere Strecken aber ziemlich ungeeignet.

:-)
.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 2. Mai 2015 um 18:12:52 Uhr:



Zitat:

Denn wenn du tatsächlich mal 1000 Kilometer am Stück fahren willst musst du eine Übernachtung einplanen.

Tesla-85S-Reichweite bei konstant 120 km/h: 258 Kilometer:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-h-und-13-grad-8612751.html

Der Hilden Test hat eindeutig gezeigt, das bei Tempomat 120km/h im Schnitt 363,3 km möglich sind. Siehe Bilder im Anhang.
Auch würde ich mehr auf die genormten Test`s vom TÜV geben und die haben 342 km ermittelt.

Entschuldigung, ich kannte die ISO-Einheit "Tempomat 120" nicht.

Bei meinem Auto sind bei "Tempomat 120" ganze 363,3 Bananen möglich.
Siehe dazu Bilder im Anhang:

http://www.mittags-pause.de/.../bananen-im-supermarkt.jpg

[url=http://www.mittags-pause.de/.../bananen-im-supermarkt.jpg ]Neue ISO-EInheit: Bananen[/url]

Und der TÜV hat also AUF DER ROLLE in der Halle eine Reichweite von 342 Km festgestellt, soso. lol
Dann müsste man ja einen Warnhinweis auf dem Tesla anbringen: "Fahren außerhalb der Rollen geschlossener Innenräume kann die Reichweite des Fahrzeugs dramatisch senken".

:-) :-)

Zitat:

@Mr.NoLimit schrieb am 2. Mai 2015 um 18:14:01 Uhr:


[Hey,

besten Dank für Deine Antworten. Jetzt bin ich aber etwas verwundert, da sich diese Angaben aber komplett von den anderen Angaben (TESLA selbst - was klar ist) und von den Vorschreibern unterscheidet.

Ich denke mal nicht, dass die Fahrer sich selbst in die Tasche schwindeln, oder?

Naja, schauen wir mal was der Verkäufer mir am Samstag erzählt. Ich selber bin auch skeptisch, was die langen Strecken in Kombination mit meinen Terminen angeht und dann kommt ja noch das Wetterthema dazu. Im Sommer wenig Probleme, aber was mache ich wenn ich im Wetter früh morgens raus muss bei - 15 C, dann nach 250km eine 90 Minuten Pause machen muß, etc.... Bzw. was mache im Ausland, wie z.B. Ungarn...

Ich sehe schon, der Wunsch ist groß aber bis zur Realisation ist noch ein weiter Weg. Und € 100.000,00
nur um in die Stadt zu fahren oder am Wochenende zu cruisen, ist mir das Geld zu schade.

Mr.NoLimit

Mann muss diese "Autos" ganz neu begreifen:

Der "Tank" (=Akku) dieses Autos enthält die Energie von 85 KWh (Kilowattstunden. (beim Tesla S 85, beim S60 sind es nur 60 Kwh)

Das heißt man kann ganze 85 Kilowatt EINE STUNDE LANG abrufen, dann ist der "Tank" leer.

Oder man kann zwei Stunden lang 42,5 Kilowatt abrufen, dann ist der Tank ebenfalls leer.

Oder man kann vier Stunden lang mit 21,25 Kilowatt unterwegs sein.

Oder man könnte 85 Stunden mit einem Kilowatt "Leistung" unterwegs sein. (Allerdings braucht schon die Innenraumheizung deutlich mehr.)

Hört sich wenig an, ist es aber auch. :-) Physik, ist einfach so.

Dazu wiegt der Akku auch ca. 600 Kilogramm oder so. Der muss mitgeschleppt werden.

Damit das halbwegs funktioniert wird Bremsenergie rückgewonnen (rekuperation). Was zwar etwas hilft, aber auch kein Wundermittel ist, denn es erreicht nur einen bescheidenen Wirkungsgrad. Insbesondere bei AUtobahnfahrten ist damit nicht viel zu gewinnen, deshalb auch die bescheidene Testreichweite von 258 Kilometern bei konstant 120 kmh.

Das Zitat:

Zitat:

"Ich denke mal nicht, dass die Fahrer sich selbst in die Tasche schwindeln, oder?"

würde ich mir als eine der 10 größten Irrtümer der Menschheitsgeschichte patentieren lassen! :-)

Denn wenn sie einige Diskussionsthreads nachlesen dann wimmelt es hier von (den immergleichen) Fanboys und firmeneigenen Postern. Die diese einfachen Grundlagen der Physik einfach negieren wollen, mit Angaben wie "laut Tempomat kann ICH aber viel weiter fahren" usw. usw.

Trotzdem: Wenn sie viel Geld investieren möchten und ihnen das Fahren mit Strom wichtig ist ist der Tesla das Modell mit der immerhin noch höchsten gebrauchstauglichkeit. Wenn sie aber nicht nur zum Spaß auch Langstrecken fahren müssen würde ich von Emobilität generell abraten. Weil diese Autos heute einen geringeren praktischen Gebrauchswert aufweisen als sie bereits vor 30 Jahren hatten. (ideologische "Argumente" wie Umwelt und so mal ausgenommen)

Wünsche eine tolle Probefahrt! Der erste Eindruck ist wahrlich beeindruckend. Sie sollten aber auch fragen warum sie nur so kurz testen dürfen! (Man hat nicht gerne wenn die Kunden auf der Autobahn schnell fahren und dabei dem Reichweitenanzeiger beim verschwinden zusehen können)

MfG Foreman (zweimal Tesla als Leihauto gefahren)

Zitat:

@Foreman500 schrieb am 2. Mai 2015 um 17:50:24 Uhr:


Tesla-85S-Reichweite bei konstant 120 km/h: 258 Kilometer:
(...)
Tesla Volladung am Supercharger: 1,5 bis 2 Stunden (inkl. "balanzieren"😉

(was immer "balanzieren" auch sein mag)

Wer auf einer Langstrecke ist, der lädt den Tesla idR am SuperCharger. Dabei "surft" man durch das -mittlerweile recht dichte- Netz. An jedem SC auf 100% zu laden bringt nichts und ist nicht die richtige Vorgehensweise. Entsprechend sind die Ladezeiten wesentlich kürzer als von dir behauptet.

Je nach Länge der Route kommt es jeweils erstmal nur drauf an, immer den nächsten Lader zu erreichen - dazu reicht idR. etwa die Hälfte der von dir behaupteten Dauer.

Zur Ausgangsfrage:
Dazu, wie das in der Praxis funktioniert, findet man bei YouTube übrigens eine Menge Videos - bspw von Leuten, die im Model S mehrere 1000 km durch Europa gefahren sind.

Zitat:

@Foreman500 schrieb am 2. Mai 2015 um 17:50:24 Uhr:


Das heißt, wenn du weiter fahren willst ohne dabei zu übernachten wird dir die Route von Superchargern vorgegeben. Du fährst also dorthin wo dein Auto hinmuss, nicht wo du selbst hinwillst.

Wenn man aber bedenkt, wie deren Anzahl innerhalb eines Jahres explodiert ist, so relativiert sich dies doch sehr.

Zitat:

@Foreman500 schrieb am 2. Mai 2015 um 18:55:14 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 2. Mai 2015 um 18:12:52 Uhr:


Der Hilden Test hat eindeutig gezeigt, das bei Tempomat 120km/h im Schnitt 363,3 km möglich sind. Siehe Bilder im Anhang.
Auch würde ich mehr auf die genormten Test`s vom TÜV geben und die haben 342 km ermittelt.

[/quote

Entschuldigung, ich kannte die ISO-Einheit "Tempomat 120" nicht.

Bei meinem Auto sind bei "Tempomat 120" ganze 363,3 Bananen möglich.
Siehe dazu Bilder im Anhang:

http://www.mittags-pause.de/.../bananen-im-supermarkt.jpg

[url=http://www.mittags-pause.de/.../bananen-im-supermarkt.jpg ]Neue ISO-EInheit: Bananen[/url]

Und der TÜV hat also AUF DER ROLLE in der Halle eine Reichweite von 342 Km festgestellt, soso. lol
Dann müsste man ja einen Warnhinweis auf dem Tesla anbringen: "Fahren außerhalb der Rollen geschlossener Innenräume kann die Reichweite des Fahrzeugs dramatisch senken".

:-) :-)

Bei der Qualität mancher Beiträge wundere ich mich nicht, dass deren Ersteller in der Banananwährung denkt - bei welcher Spezies steht diese Frucht doch gleich ganz besonders hoch im Kurs 🙄 ?

@TE - ein Tesla ist ein feines Automobil, ein Stromer ein ganz eigenes Fahrgefühl. Geht schon ganz ordentlich, so ein Elektro-Teil. Bei Deinem Anforderungsprofil würde ich aber doch noch drei-vier Jahre warten. Die Akku-Technologie sollte in dieser Zeit die erforderlichen Kapazitätszuwächse finden.

So ganz spitz auf knapp würde ich nicht kalkulieren, wenn auch noch Geschäftstermine zu bedenken sind. Ein ausreichendes Polster ist immer fein und eine fossile Tanke ist immer mal schnell gefunden - eine defekte SC bringt evtl. einen ganzen ausgeknobelten Plan durcheinander. "Herr XYungelöst, fein, dass sie einen absolut verlässlichen Geschaftspartner suchen - hier bin ich. Die 3 Stunden Verspätung sind aber gut in die Ökologie angelegt." Kommt vielleicht nicht ganz so gut 😉.

@Tesla-Fans - bei allem Respekt für Euren Enthusiasmus - aber wir wollen doch auch wirklich gut beraten und nicht um jeden Preis missionieren. Man muss auch die Schwächen seines Lieblings kennen und akzeptieren.

Danke twindance für deinen netten Vermittlungsversuch.

Zitat:

@twindance schrieb am 2. Mai 2015 um 19:25:42 Uhr:


eine defekte SC bringt evtl. einen ganzen ausgeknobelten Plan durcheinander.

Zum Glück gibt es immer 6-8 Ladestellen pro Supercharger.

Zitat:

@Tesla-Fans - bei allem Respekt für Euren Enthusiasmus - aber wir wollen doch auch wirklich gut beraten und nicht um jeden Preis missionieren.

Seit wann ist das erzählen von Praxiserfahrungen = missionieren? Habe ich etwas verpasst?

Zitat:

Man muss auch die Schwächen seines Lieblings kennen und akzeptieren.

Schwäche ist das Gewicht und der Preis.

Reichweiten von realen 350 km reichen für 95% täglich aus ohne nach zu laden.

Erfunden Strecken von tausenden Kilometern, die man ohne Pause fahren MUSS, sind nur Versuche, ein E-Auto schlecht zu machen.

Als E-Autofahrer könnte man auch von einem anderen ein Auto verlangen, das es 350 km Abgasfrei fährt, keine Motorlärm erzeugt und regenerativ aufgetankt werden kann.

Ist für einen Verbrenner genauso utopisch, wie 1.000 km mit 250 km/h ohne Pause zu fahren.

Zitat:

@Mr.NoLimit schrieb am 2. Mai 2015 um 18:14:01 Uhr:


Ich denke mal nicht, dass die Fahrer sich selbst in die Tasche schwindeln, oder?

Ich will doch nichts (und die anderen Tesla/E-Auto Fahrer auch) das hier mit Mythen und Gerüchten aufgeräumt wird.

Nur weil eine Autozeitschrift, die durch Anzeigen der deutschen Autohersteller bezahlt wird, ein amerikanisches oder französisches E-Auto nicht "neutral" bewertet, ist doch klar. Die Hand die mich füttert, beiße ich nicht.

Zitat:

Naja, schauen wir mal was der Verkäufer mir am Samstag erzählt.

Auch ein Tesla Verkäufer möchte gerne verkaufen. Da ist er nicht anders wie die bekannten Verkäufer.

Zitat:

Ich selber bin auch skeptisch, was die langen Strecken in Kombination mit meinen Terminen angeht und dann kommt ja noch das Wetterthema dazu. Im Sommer wenig Probleme, aber was mache ich wenn ich im Wetter früh morgens raus muss bei - 15 C, dann nach 250km eine 90 Minuten Pause machen muß, etc.... Bzw. was mache im Ausland, wie z.B. Ungarn...

Ich sehe schon, der Wunsch ist groß aber bis zur Realisation ist noch ein weiter Weg. Und € 100.000,00
nur um in die Stadt zu fahren oder am Wochenende zu cruisen, ist mir das Geld zu schade.

Mr.NoLimit

2015 ist auch für Ungarn ein Supercharger geplant. Besser einer als keiner, oder?

Schau einfach mal hier vorbei:

http://www.teslamotors.com/de_DE/supercharger

Dort kannst du den zukünftigen Ausbau anzeigen lassen.

Aber du musst schon genau überlegen, ob du nicht besser mit einem Diesel fährst, wenn du viele lange Strecken hast und enge Termine.

Andere Fahrer haben da auch deutlich mehr Erfahrungen als ich bei der Langstrecke.
Z.B. Eberhard hat im ersten Jahr 100.000 km gefahren und ist bereits bei 150.000 km und der fährt viel durch Europa.

Zitat:

@Foreman500 schrieb am 2. Mai 2015 um 19:22:30 Uhr:


Mann muss diese "Autos" ganz neu begreifen:

Der "Tank" (=Akku) dieses Autos enthält die Energie von 85 KWh (Kilowattstunden. (beim Tesla S 85, beim S60 sind es nur 60 Kwh)

Das heißt man kann ganze 85 Kilowatt EINE STUNDE LANG abrufen, dann ist der "Tank" leer.

Oder man kann zwei Stunden lang 42,5 Kilowatt abrufen, dann ist der Tank ebenfalls leer.

Oder man kann vier Stunden lang mit 21,25 Kilowatt unterwegs sein.

Und der Durchschnittsverbrauch bei

spritmonitor.de

liegt bei 21,03 kWh

Also kann er nach deiner Regel über 4 Stunden fahren. :-)

Zitat:

Damit das halbwegs funktioniert wird Bremsenergie rückgewonnen (rekuperation). Was zwar etwas hilft, aber auch kein Wundermittel ist, denn es erreicht nur einen bescheidenen Wirkungsgrad.

Wie viel Benzin gewinnt nochmal ein Verbrenner zurück? ;-)

Zitat:

Insbesondere bei AUtobahnfahrten ist damit nicht viel zu gewinnen, deshalb auch die bescheidene Testreichweite von 258 Kilometern bei konstant 120 kmh.

Das Zitat:

Konstant 120 km/h auf einer Kreisbahn bei Regen und Sturm. Aber das sind ja nur nebensächliche Sachen, bei der ganzen Faktensammlung. ;-)

Zitat:

Denn wenn sie einige Diskussionsthreads nachlesen dann wimmelt es hier von (den immergleichen) Fanboys und firmeneigenen Postern. Die diese einfachen Grundlagen der Physik einfach negieren wollen, mit Angaben wie "laut Tempomat kann ICH aber viel weiter fahren" usw. usw.

Wie war das von den NICHT-Tesla-Fanboys?

- Supercharger werden nie kommen.

- Gigafabrik wird nie gebaut.

- Der Tesla bekommt keine Assistenzsysteme

- Tesla ist 2014 längst Pleite.

Das nenne ich mal Fakten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen