Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht

Tesla Model S 002

Hallo,

wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁

http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html

Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.

Zitat:

Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!

Und man weiß ja wie getestet wird!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...

Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...

Viele Grüße

Meistereder

2564 weitere Antworten
2564 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wobei er dann nachts immer schön Batterieheizung aus dem Netz ziehen können muss.
Genau dahin gehen meine Befürchtungen. Angenommen ich möchte meinen Schiurlaub in einem schönen Gebirgstal verbringen. Anreise ca 150 km, "Tank" halbvoll, mein Auto steht bis zur Abreise auf dem Parkplatz, weil ich täglich nur den Lift brauche. Super Urlaub, keine Wolke am Himmel, Inversionswetterlage mit klaren Nächten, angenehme -5 Grad bei der Bergstation, klirrende Kälte bei -15° im Tal (tagsüber, in der Nacht kühlt es erst so richtig ab).

Bevor ich meine Heimfahrt antrete, will ich mit dem Tesla zu meiner Pension, mit dem Kabel durch's Fenster und noch schnell ein paar Reserve-kWh aus der Steckdose ziehen. Aber ich kann nicht, die Batterie ist tot. Und ich meine nicht leer, sondern mausetot...

Ein völlig unrealistisches Szenario? Ich will's mal hoffen. Aber ich hätte gerne einen Beweis dafür, dass meine Befürchtungen unbegründet sind.

Sie wird nicht tot sein, aber keine Ladung annehmen bis das Netz sie auf Null Grad gebracht hat.

Es gibt schon Abschaltungen bevor die Batt stirbt.

Jedoch wird ja bei Kälte Batteriestrom für deren Heizung benutzt. Wie das genau funktioniert blieb mir unbeantwortet.

Grüße

Es gibt ja genug Sinnvolles was gegen das Elektroauto spricht - aber das Leute sagen - Hilfe ich bin damit geistig überfordert, zu berücksichtigen, dass mein E-Auto oft geladen werden muss - das ist ein eher doch witziges Argument.

Ich vermute mal die Menschen die einen Tesla haben werden sich vorher erkundigen kann man den dort aufladen und wenn nicht dann entweder mit Bus/Bahn/Flugzeug oder einem anderen Auto dorthin fahren.

Die Leute die "dauernd" von irgendwelchen ganz offensichtlichen Sachen überrascht werden, sind eher ein trauriger Beweis dafür, dass die Darwin Gesetze leider für die Menschheit aufgrund der Sozialsachen nicht gelten

Vielleicht fällt ja davon wenigstens dann einer ab und zu in eine Gletscherspalte, weil wer konnte den einplanen dass wenn da 20 Schilder stehen hier nicht Ski fahren, dass das nicht nur Schilder von jemand sind, der die nur verkaufen will und da ausstellt, sondern die tatsächlich echte Warnschilder sind, das stand nirgends darauf.

Wie tief muss man eigentlich sinken, damit man derart Nieveauloses von sich geben kann?

Darf man denn nicht die Wahrheit sagen?

Als was würdest Du denn jemand bezeichnen der sagt, wenn ich ein Elektroauto kaufe würde ich das nicht schaffen es hinzubekommen, dass ich nicht dauernd mit Strommangel liegenbleibe?

Als Anwärter auf einen Nobelpreis?

Ähnliche Themen

Für mich stellt sich nicht die Frage, ob ich "es schaffe", sondern ob ich mich zum "Kindergärtner" eines Autos machen will, dass permanent meiner "Fürsorge", meiner Planung und meines Monitorings bedarf.

Das sehe ich auch so wie eCarFan, ich will nicht der permanente Diener/Aufpasser meines Autos sein, sprich, ich will mich nicht permanent mit der Energieversorgung/-Speicherung meines Autos und anderen "existenziellen Nebensächlichkeiten" (wie bei Tesla...Auto darf nicht Temperaturen von unter -20 °C ohne dauerhafte Stromverbindung ausgesetzt werden...) beschäftigen müssen, das Auto muß jederzeit bzw. spontan oder wenigstens kurzfristig (kürzer als 20 Minuten) nach meinen Nutzungswünschen einsetzbar sein. Alles andere ist ein gigantischer Rückschritt gegenüber konventionellen Fahrzeugen, ich als Kunde mache das nicht mit.

Viele Grüße,vectoura

Jetzt wird es hier wieder absurd. Benziner brauchen keine wartung. Mensch diese SCHEISS WERKSTATT, diese BETRÜGER!!! Aber es ist schon klar dass das nur etwas für die verschwurbelten Grünlinge ist, die stetig mit Wärmflasche für die Akkus ihres Auto sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Es gibt ja genug Sinnvolles was gegen das Elektroauto spricht - aber das Leute sagen - Hilfe ich bin damit geistig überfordert, zu berücksichtigen, dass mein E-Auto oft geladen werden muss - das ist ein eher doch witziges Argument.

Ich bin noch nie mit einem leeren Salatöl- oder E85 Tank liegengeblieben. Ich muss diesen ebenso regelmäßig befüllen, sonst fährt mein Auto nicht. ist das so schwer zu verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


[..]Sondern ob ich mich zum "Kindergärtner" eines Autos machen will, dass permanent meiner "Fürsorge", meiner Planung und meines Monitorings bedarf.

Oooch das arme kleine elektroauto? Muß man sich um einen Benziner nicht kümmern.

ANSCHEINDEN NICHT. Ich habe letztes wochenende sehr viele Liegenbleiber gesehen.

Davon 0 Elektro und 0 Hybridautos.

Benötigt Ein Benziner keinen Öl+ Filter wechsel? Kein nachfüllen der Kühlflüssigkeit, keine luft in den reifen? Keine Starterbatterie? Muss ich hier nie den Spritfilter tauschen ???

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


(wie bei Tesla...Auto darf nicht Temperaturen von unter -20 °C ohne dauerhafte Stromverbindung ausgesetzt werden...) beschäftigen müssen, das Auto muß jederzeit bzw. spontan oder wenigstens kurzfristig (kürzer als 20 Minuten) nach meinen Nutzungswünschen einsetzbar sein.

Wie hieß es in der Januarausgabe der Autobild. Da wurden Stecker für Benziner und diesel Vorgestellt, damit diese bei -20°C noch anspringen.

Kann man sich das Vorstelllen sein Benziner zu laden? Und jede wette, dass es sich im kommenden winter widerholen wird?

Dann muß der Dieselfahrer schon heute PREMIUM Diesel Tanken, da die Normale Plempe den Filter verstopft. Also mein Hybrid der tut bei -20° so gut...

Bei den Liegenbleibern Kochte der Kühler, Rauchte die Kuppllung ab. Platze der Turbo und was sonst noch alles kaputt ging.

Wieso soll ein Elektroauto nicht kurzfristig einsetzbar sein?
Aber vermutlich bin ich zu grün um das zu verstehen. Außerdem fahre ich nicht kurzfristig an die cote d'azur. Wer das Täglich macht, ja für den ist ein elektroauto wahrlich nichts.

Was für Argumente 😁

Fazit: Wuerden Deutsche oefter an die Cote d'Azur fahren braeuchten wir keine Elektroautos. 😁

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Jetzt wird es hier wieder absurd. Benziner brauchen keine wartung. Mensch diese SCHEISS WERKSTATT, diese BETRÜGER!!! Aber es ist schon klar dass das nur etwas für die verschwurbelten Grünlinge ist, die stetig mit Wärmflasche für die Akkus ihres Auto sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Es gibt ja genug Sinnvolles was gegen das Elektroauto spricht - aber das Leute sagen - Hilfe ich bin damit geistig überfordert, zu berücksichtigen, dass mein E-Auto oft geladen werden muss - das ist ein eher doch witziges Argument.
Ich bin noch nie mit einem leeren Salatöl- oder E85 Tank liegengeblieben. Ich muss diesen ebenso regelmäßig befüllen, sonst fährt mein Auto nicht. ist das so schwer zu verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


[..]Sondern ob ich mich zum "Kindergärtner" eines Autos machen will, dass permanent meiner "Fürsorge", meiner Planung und meines Monitorings bedarf.
Oooch das arme kleine elektroauto? Muß man sich um einen Benziner nicht kümmern.
ANSCHEINDEN NICHT. Ich habe letztes wochenende sehr viele Liegenbleiber gesehen.
Davon 0 Elektro und 0 Hybridautos.
Benötigt Ein Benziner keinen Öl+ Filter wechsel? Kein nachfüllen der Kühlflüssigkeit, keine luft in den reifen? Keine Starterbatterie? Muss ich hier nie den Spritfilter tauschen ???

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


(wie bei Tesla...Auto darf nicht Temperaturen von unter -20 °C ohne dauerhafte Stromverbindung ausgesetzt werden...) beschäftigen müssen, das Auto muß jederzeit bzw. spontan oder wenigstens kurzfristig (kürzer als 20 Minuten) nach meinen Nutzungswünschen einsetzbar sein.
Wie hieß es in der Januarausgabe der Autobild. Da wurden Stecker für Benziner und diesel Vorgestellt, damit diese bei -20°C noch anspringen.
Kann man sich das Vorstelllen sein Benziner zu laden? Und jede wette, dass es sich im kommenden winter widerholen wird?
Dann muß der Dieselfahrer schon heute PREMIUM Diesel Tanken, da die Normale Plempe den Filter verstopft. Also mein Hybrid der tut bei -20° so gut...

Bei den Liegenbleibern Kochte der Kühler, Rauchte die Kuppllung ab. Platze der Turbo und was sonst noch alles kaputt ging.

Wieso soll ein Elektroauto nicht kurzfristig einsetzbar sein?
Aber vermutlich bin ich zu grün um das zu verstehen. Außerdem fahre ich nicht kurzfristig an die cote d'azur. Wer das Täglich macht, ja für den ist ein elektroauto wahrlich nichts.

Also meine ca. 14 Jahre alten Vectra mit Benzinmotor springen auch bei - 32 °C noch problemlos an (selber ausprobiert auf der Schneekoppe), mein Vivaro (Diesel) hatte letztes Jahr auch bei -25°C keine Startprobleme.

Das mit dem "Nichtabstellen" eines Tesla S bei Temperaturen unter -20°C ohne Ladeanschluß ist übrigens eine reale Anweisung von Tesla zum Schutz des Akkus und in den offiziellen Tesla-Garantiebedingungen nachzulesen. Und weil das Akku-Temperaturmanagement alle Ist-Temperaturwerte und auch den Fahrzeugstatus realtime erfasst, kann man sich dann im Schadensfall (Akku irreparabel Kältegeschädigt) auch nicht herausreden...

Viele Grüße,vectoura

Unsinn auf den Akku gibt es uneingeschränkte Garantie auch bei Fehlbedienung. Und die Betriebsanleitung ist nicht Teil der Garantiebestimmungen.

Glaubst Du etwa wenn Dein Händler in deine Betriebsanleitung hinten reinschreibt das Auto kostet aber doch 5.000.000 wird das Bestandteil des Kaufvertrags??

Deshalb gibt's eben auch die Idioten Garantie auf den Akku - scheint ja nötig zu sein 😁
Tesla offers idiot-proof battery warranty

Ich kenne persönlich niemanden, von dem ich denke, dass er das nicht ganz selbstverständlich nebenher beherrscht ohne dass das irgendwelche besondere Gehirnressourcen verbrauchen würde, wie das tägliche Aufladen des Smartphones, das Tanken, das Zähneputzen, das auf's Klo gehen,...... 😁

Okay, ich habe mich gerirrt...es sind Temperaturen von über +60 und unter -30 °C, welchen der Akku bzw. das Fahrzeug nicht länger als 24 h ausgesetzt sein darf.

Das hier...:

Zitat:

original geschrieben von fgordon: Unsinn auf den Akku gibt es uneingeschränkte Garantie auch bei Fehlbedienung.

ist allerdings "Unsinn"...denn siehe (fett hervorgehoben):

http://www.teslamotors.com/.../...new_vehicle_limited_warranty_2.1.pdf

Zitat:

...Battery Limited Warranty
The Model S lithium-ion battery (the “Battery”) is an extremely sophisticated powertrain
component designed to withstand extreme driving conditions. You can rest easy knowing that
Tesla’s state-of-the-art Battery is backed by thisBattery Limited Warranty,
which covers the repairor replacement of any malfunctio
ning or defective Battery, subject to the limitations described
below. If your Battery requires warranty service, Tesla will repair the unit, or replace it with a factory
reconditioned unit that has an energy capacity at least equal to that of the original Battery before
the failure occurred. Your vehicle’s Battery is covered under this Battery Limited Warranty for a
period of 8 years or for the number of miles/kmspecified below for your Battery configuration,
whichever comes first:
• 60 kWh - 125,000 miles (200,000 km)
• 85 kWh - unlimited miles/km

Despite the breadth of this warranty, damage resulting from intentional abuse (including
intentionally ignoring active vehicle warnings), a collision or accident, or the servicing or opening of
the Battery by non-Tesla personnel, is not covered under this Battery Limited Warranty.
In addition, damage resulting from the following activities are not covered under this Battery
Limited Warranty:
• Exposing the vehicle to ambient temperatures above 140°F (60°C) or below -22°F (-30°C) for
more than 24 hours at a time;
• Physically damaging the Battery, or intentionally attempting, either by physical means,
programming, or other methods, to extend(other than as specified in your owner
documentation) or reduce the life of the Battery;
• Exposing the Battery to direct flame; or,
• Flooding of the Battery.

The Battery, like all lithium-ion batteries, will experience gradual energy or power loss with time and
use. Loss of Battery energy or power over time or due to or resulting from Battery usage, is NOT
covered under this Battery Limited Warranty.
See your owner documentation for important information on how to maximize the
life and capacity of the Battery.

...

Viele Grüße,vectoura

Gut es gibt ein paar theoretische Einschränkungen.

60 Grad Außentemperatur wurde noch nie nirgends auf der Erde gemessen - und schon gar nicht 24h lang - das ist also würde ich mal sagen keine Einschränkung.

Und -30 Grad über 24h .... auch da wird's eng.

Ich bin mal ein paar Städte der Ice-Road durchgegangen wie Fairbanks in Alaska und selbst dort gibt keine -30 Grad 24h lang
http://weatherspark.com/averages/32940/Fairbanks-Alaska-United-States

Man muss also wohl schon ganz im äußersten Norden Alaskas wohnen oder in der Arktis für -30 Grad über 24h.

Hast Du denn ein paar Orte an denen es 24h lang ununterbrochen mindestens -30 Grad hat? die mit dem Auto erreichbar sind?

Der Maxwert ist draussen jedenfalls nirgends erreichbar - und ich glaube je mehr ich so Temperaturen ansehe der Min Wert auch nicht - auch am Nordkapp gibt es keine -30 Grad 24h lang, genausowenig in der nördlichsten Stadt Russlands Norilsk

Da wirds knapp. 😉

Death Valley hatte 134F in 1913, seitdem nicht wieder

Death Valley, California 134F 56.7C July 10, 1913 Hoch
Death Valley, California 128F 53.3C July 12, 2012 Letztes

Prospect Creek Camp, Alaska -80F -62.2C Jan 23, 1971 Tief
Big Black River, Maine - 50F -45.6C Jan 16, 2009 Letztes

Ueber 24 Stunden geht die Temperatur allerdings nicht.

Quelle

Die Anzahl der Tesla die in diesen Orten fuer ueber 24 Stunden geparkt werden duerfte sich in Grenzen halten. 😉

In New Jersey und New York duerfte sich die Sorge in heiesse/kalte Luft aufloesen. 😁

Hitze:
New Jersey 110F 43C July 10, 1936 Runyon
New York 108F 42C July 22, 1926 Troy

Kaelte:
?34 °F / ?37 °C January 5, 1904 River Vale, New Jersey
?52 °F / ?46 °C February 18, 1979* Old Forge, New York

Quelle

Gruss, Pete

Eben es müssen ja 24h konstant am Stück mindestens -30 sein bzw + 60, darum habe ich ja extra mal so Tages und Nachtkurventemperaturen angeschaut.

Dass Nachts Temperaturen darunter liegen können ist klar - aber bei 24h unter -30 wird es arg dünn - weder Fairbanks, noch Nordkapp noch Norilsk erfüllen das.

Und das ist eigentlich schon der nördlichste Rand, darüber gibt es kaum noch Städte mit Strassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen