Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)
Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.
Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.
Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:
- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?
- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?
- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?
Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.
Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:
Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):
60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.
90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.
Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.
Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.
Freue mich über euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
...Fortsetzung
a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.
b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.
c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.
d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.
e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.
f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.
Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.
720 Antworten
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:35:40 Uhr:
Carbon sollte sich relativ "leicht" folieren lassen, da gibt's dann auch einige mehr möglichkeiten als schlichtes schwarzes Carbon 🙂
Wenn es einen brauchbaren Folierer bei Dir in der nähe gibt, schau mal hin und schau Dir die Musterfolien an. Gut gemacht hält das auch.
Danke! Bin 60km von Salzburg weg. Werd schon was finden. Das Karbon im Performance Model ist aber strukturiert und nicht glatt oder?
Model S Fahrer hier bei denen es auch größere Schneemengen phasenweise im Winter runterschneit?
Vermutlich reicht das Anheben der Luftfederung um das zu kompensieren aber vl hat da jemand mehr Erfahrungen gemacht damit?
Zitat:
@Glyzard schrieb am 19. Oktober 2019 um 15:24:32 Uhr:
Model S Fahrer hier bei denen es auch größere Schneemengen phasenweise im Winter runterschneit?
Ja klar. Und wenn der Schnee nicht zu mir kommt fahre ich eben zu ihm. Zillertal, Hintertux, Obertauern, verlassene Berghütten und so Sachen.
Zitat:
Vermutlich reicht das Anheben der Luftfederung um das zu kompensieren aber vl hat da jemand mehr Erfahrungen gemacht damit?
Auf normalen Straßen mit Schnee kann man einfach fahren. So ein Dualmotor merkt das gar nicht, das ist der beste Allrad den es gibt mit mehreren tausend Regelvorgängen pro Sekunde. Da kommt nichtmal ein Quattro ran.
Wenn es wirklich schlimm wird und noch gar nicht geräumt wurde und man die erste Spur in den Schnee zieht das Fahrwerk etwas aufpumpen und man fährt auch dort problemlos wo man sich eigentlich gar nicht mehr richtig traut. 😉
Schneefahrten funktionieren souverän und problemlos, zur Not mit Schneeketten. Was man bzgl. der Luftfederung noch bedenken sollte:
Die Einstellung "Sehr hoch" wird ab 56 km/h automatisch auf „Hoch“ reduziert, die Einstellung "Hoch" ab 73km/h auf "Standard".
Ähnliche Themen
Genau das wollte ich hören. Schneepflug spielen hab ich nicht vor. Und wenn so hoch Schnee liegt fährt man eh keine 50.
Braucht man dann an allen 4 Rädern Schneeketten? Das wurde mir zumindest als Vorgabe beim Etron gesagt.
Tesla sagt, dass man vorne gar keine Schneeketten montieren darf. Sie passen aber trotzdem. 😉
Ich kann mir aber keine Situation außer die Streif rauf vorstellen, wo man wirklich vier Ketten braucht. Ich bin einmal mit Ketten hinten eine Forststraße zu einer Berghütte hoch und war nicht zu stoppen. Weil es so gut ging, bin ich auch an steilen Stellen manchmal zum Spaß stehen geblieben, weil das Anfahren komplett ohne Schlupf so ein Erlebnis war. 😎
Zitat:
@ballex schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:18:43 Uhr:
Das "Eschenholz Dunkel"-Dekor, um das es hier geht, ist im Model S/X unter Klavierlack...und damit völlig glatt auf der Oberfläche, da hält alles. 😉Nur "Eschenholz gemasert" und "Eichenholz" sind offenporige Dekore, da ist es dann wie beim Model 3 eher ungünstig zu folieren.
Der Tipp oben bzgl. Body-Shop ist gut.
Auf den Bildern sieht das Eschenholz gemastert nicht so ganz nach meinem Geschmack aus (die helle Version hat mir auch nicht gefallen, und weiße Sitze wollte ich sowieso nicht).
Würde das Dekor gerne folieren lassen, falls es mir live nicht zusagen sollte, aber das scheint nicht so simpel zu sein, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Gibt es dazu Vorschläge/Tipps?
Zitat:
@egn schrieb am 24. Mai 2019 um 21:16:37 Uhr:
Das MS verkaufe ich privat, da dann auch die wertvolle Allianz Garantie für weitere 40.000 km und 2Jahre an den Privatkäufer übertragen werden kann.
Die Allianz Garantie wurde problemlos an den neuen Eigentümer unseres MS übertragen.
Irgendeinen Tipp vor der Bestellung? Kann man da mit dem nähesten Servicecenter gewisse Goodies ausmachen? 😁
Ich würde mit dem Kauf bis etwa 1 Monat vor dem Quartalsende warten. Da besteht eine Chance ein Bestandsfahrzeug mit Rabatt zu bekommen. Da kann man mehr sparen als mit irgendwelchen Goodies, die man meines Wissens nur ganz selten bekommt.
Übrigens, das mit eventuellen Goddies musst Du mit dem Verkäufer abmachen. Der ist auch als Einziger erreichbar. Das SeC hat mit Deiner Bestellung nichts zu tun, außer das Fahrzeug am Schluss auszuliefern.
Also ich habe ein paar Tesla AC-Lader bekommen. Und eben die Prämien über Empfehlungslinks - die allerdings einiges gebracht haben. Beim ersten habe ich aber nichts bekommen.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 23. Oktober 2019 um 10:06:17 Uhr:
Also ich habe ein paar Tesla AC-Lader bekommen.
Du bist aber - das sollte man dazusagen - auch kein "normaler" Kunde bzgl. Abnahmemenge an Fahrzeugen. 😉
Zitat:
@Glyzard schrieb am 23. Oktober 2019 um 08:24:26 Uhr:
Irgendeinen Tipp vor der Bestellung? Kann man da mit dem nähesten Servicecenter gewisse Goodies ausmachen? 😁
Eigentlich nicht, Goddies wurden sehr zurückgefahren, beim ersten Fahrzeug gab es bei uns noch das passende Handy-Ladekit mit dazu, das mussten wir beim zweiten jetzt extra kaufen. Dafür ist z.B. das Ladekabel schon dabei, was beim ersten Kauf in 2016 noch extra gekostet hat. Wenn du Glück hast gibt's bei Übergabe was aus dem Merch-Bereich, aber muss nicht sein. Bei den Raven-Fahrzeugen ist aber z.B. noch der CCS-Adapter beigelegt.
Bzgl. Rabatt zum Quartalsende: Auf unsere Individualkonfiguration gab es da auch keinen Rabatt, das betrifft - wie schon gesagt wurde - nur Bestandsfahrzeuge. Da ist allerdings (gerade bei S/X) auch nicht immer die Kombination dabei, die man möchte. Außerdem hat man bei Neukonfigurationen idR die Gewissheit, dass man die neueste Hardware bekommt, bei Bestandsfahrzeugen muss man explizit darauf achten, was verbaut ist.
Zitat:
@ballex schrieb am 23. Oktober 2019 um 18:36:50 Uhr:
Du bist aber - das sollte man dazusagen - auch kein "normaler" Kunde bzgl. Abnahmemenge an Fahrzeugen. 😉
Sobald immer mehr KMU merken, wie absolut alltagsuntaugliche diese BEV sind, wird sich das wohl ändern. Bis dahin schiebe ich diesen Zustand auf die Presse.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 23. Oktober 2019 um 21:56:59 Uhr:
Sobald immer mehr KMU merken, wie absolut alltagsuntaugliche diese BEV sind, wird sich das wohl ändern. Bis dahin schiebe ich diesen Zustand auf die Presse.
Nachdem, was ich im Bekanntenkreis so höre, ist bei vielen Entscheidern derzeit die Finanzierung das Haupt-Problem. Leasing ist nunmal bequem, was den Wechsel und die Bilanz anbelangt (sofern man nicht nach IFRS16 bialnziert..) .. und da tut ein Leasingfaktor von 1,7 schon weh, wenn man ihn gegen ABM rechnet.
Ich denke der Part kommt dann "von alleine", wenn sich Verkaufs- und Restwerte stabilisieren und man mehr Erfahrungswerte gesammelt hat. Dieses hin und her beim Model S war da nicht gerade förderlich.