Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)
Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.
Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.
Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:
- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?
- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?
- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?
Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.
Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:
Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):
60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.
90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.
Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.
Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.
Freue mich über euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
...Fortsetzung
a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.
b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.
c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.
d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.
e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.
f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.
Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.
720 Antworten
Ich rate dir folgendes Link:
https://abetterrouteplanner.com/
Und vor allem unter „Settings“ dein Model auswählen.
Um schnell laden zu können ist ideal mit 10% am Supercharger anzudocken....
Lässt dir deine Route ausrechnen
...ja, in Frankreich haben wir durchgehend 130 oder ab und zu 110 km/h ...
Heute endet meine "provisorische Bestellung" (oder wie auch immer das heisst) und ich kann dann morgen nichts mehr ändern. Mit den Felgen hadere ich noch immer, aber ich belasse es dabei. Sieht zumindest gut aus 😁
PS: Gemäss Internet Lieferung Ende März (also ziemlich schnell). Tesla Center hat aber gesagt, dass eher Ende April. Momentan haben die wohl sehr viele Model S Bestellungen.
Ähnliche Themen
Normalerweise dauert 4 Monaten von Bestellung bis zum Auslieferung. Seit die neue Montagestraße in Betrieb genommen haben hat sich auf 3 Monaten verkürzt.
EU Autos werden Teilzerlegt in Tilburg angeliefert und dort erst zur Endmontage gebracht. Autos für Schweiz und Norwegen kommen komplett fertig an.
Diese haben damit kürzeren Lieferzeiten
Zitat:
@dean7777 schrieb am 17. Januar 2018 um 12:33:19 Uhr:
Normalerweise dauert 4 Monaten von Bestellung bis zum Auslieferung. Seit die neue Montagestraße in Betrieb genommen haben hat sich auf 3 Monaten verkürzt.
EU Autos werden Teilzerlegt in Tilburg angeliefert und dort erst zur Endmontage gebracht. Autos für Schweiz und Norwegen kommen komplett fertig an.
Diese haben damit kürzeren Lieferzeiten
Die Lieferfristen fuer die Schweiz können offenbar stark variieren. Habe mal gelesen, dass die Modelle fuer die Schweiz nicht in Tilburg montiert werden, sondern - aus Importsteuergründen - in den USA und dann nach Europa verschifft werden, wenn ein sinnvoll grosses "Lieferpaket" zusammengekommen ist.
Ich habe meinen S im vergangenen Oktober bestellt - er soll ca Mitte März ausgeliefert werden. Das ist doch eine recht lange Wartezeit.
Wenn allerdings so ein Lieferpaket einmal im Lande ist, gibt es natürlich wieder eine grosse Anzahl von Vorführ- und Neuwagen, die evtl doch nicht abgenommen wurden - und dann sind die Fristen kürzer. Wenn man sich jetzt (Mitte Januar) auf den Webseiten von Tesla (Schweiz) umschaut, sieht man, dass der Bestand für verfügbare Neu- oder Vorführwagen leergefegt ist.
Ich habe keine Ahnung wo montiert wird. Mein Tesla Center hat mir einfach gesagt, dass sie momentan viel mehr MS (in der Schweiz) verkaufen als in den Monaten zuvor und dass die Lieferzeit im Internet daher zu optimistisch sei.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 17. Januar 2018 um 12:33:19 Uhr:
Normalerweise dauert 4 Monaten von Bestellung bis zum Auslieferung. Seit die neue Montagestraße in Betrieb genommen haben hat sich auf 3 Monaten verkürzt.
EU Autos werden Teilzerlegt in Tilburg angeliefert und dort erst zur Endmontage gebracht. Autos für Schweiz und Norwegen kommen komplett fertig an.
Diese haben damit kürzeren Lieferzeiten
Gibts da sichtbare Qualitätsunterschiede? Stichwort: Spaltmaße. Bei meiner Model S Probefahrt deutete der Verkäufer an, das Tilburg darauf mehr Wert legt als Fremont.
Ich war vor zwei Jahren bei einem Münchner Autombilunternehmen zur Werksbesichtigung. Es ging dabei damals eigentlich um die "wirklich individuelle" Lackierung von Fahrzeugen direkt im Werk. Trotzdem werden natürlich auch andere Dinge gezeigt und so habe ich erfahren, dass die Spaltmasse dort zum einen "Moving Line" und auch in der Endmontage geprüft werden. Beides natürlich vollautomatisch. Wenn ich also ein Hersteller bin, der in Zukunft Maschinen baut, die Maschinen baut, die wiederum Maschinen baut, denke ich, dass das da ebenso automatisch abläuft. Und denke nicht, dass es da wirkliche Unterschiede zwischen den Standorten gibt.
Beispiel Skoda: Als es dort früher Spaltmassprobleme gab (10-15 Jahre her) war es ja so, dass die Position des Autos auf der Fertigungslinie einfach nicht fix genug war und dadurch Ungenauigkeiten resultierten. Vorrausgesetzt, dass du jetzt fünf solcher Feritgungslinien hast, die technisch identisch sind, hast Du dann natürlich überall das gleiche Problem.
Zitat:
@nolam schrieb am 18. Januar 2018 um 10:33:43 Uhr:
Zitat:
@dean7777 schrieb am 17. Januar 2018 um 12:33:19 Uhr:
Normalerweise dauert 4 Monaten von Bestellung bis zum Auslieferung. Seit die neue Montagestraße in Betrieb genommen haben hat sich auf 3 Monaten verkürzt.
EU Autos werden Teilzerlegt in Tilburg angeliefert und dort erst zur Endmontage gebracht. Autos für Schweiz und Norwegen kommen komplett fertig an.
Diese haben damit kürzeren Lieferzeiten
Gibts da sichtbare Qualitätsunterschiede?
Nein - denn "teilzerlegt" bedeutet nur: Hinterachse inkl. Motor und Akku werden in Tilburg eingebaut, der Rest kommt fertig montiert aus Fremont. Abschließend werden noch die Betriebsflüssigkeiten eingefüllt und die neueste Firmware installiert - danach dann Betriebstest und Indoor-Rüttelstrecke durchgeführt.
Aber für die Kaufberatung hier hat das jetzt sowieso weniger Bedeutung, denn raussuchen kann man es sich als Kunde nicht, auf welchem Weg das Auto zu einem kommt: Schweiz u. Norwegen direkt (meines Wissens kommen die in Antwerpen an), EU-Fahrzeuge über Rotterdam nach Tilburg. Ist also nicht z.B. so, dass man über ein bestimmtes Ausstattungsmerkmal die Route bestimmen könnte.
Heisst das, dass die Karosserie inkl. Türen und Haube/Heckklappe vormontiert aus Fremont übernommen wird? Ohne Justage der Scharniere bzw. der Anschläge? Und ohne Überprüfung dessen in der Endkontrolle in Tilburg? Wenn das so wäre, gäbe es keine Unterschiede ... kann ich mir nur nicht vorstellen.
Aber richtig ist, dass man eh keine Wahl hat. Höchstens bei der Übergabe bemängeln und nachjustieren lassen. Hat das schonmal jemand gemacht?
Zitat:
@nolam schrieb am 19. Januar 2018 um 11:07:55 Uhr:
Heisst das, dass die Karosserie inkl. Türen und Haube/Heckklappe vormontiert aus Fremont übernommen wird? Ohne Justage der Scharniere bzw. der Anschläge? Und ohne Überprüfung dessen in der Endkontrolle in Tilburg? Wenn das so wäre, gäbe es keine Unterschiede ... kann ich mir nur nicht vorstellen.
Genau so ist. Der Wagen kommt im Prinzip komplett fertig (bis auf Antrieb und Batterie) nach Tilburg. Dort werden dann nur noch die Drive Units und die Batterie verbaut und abschließend wird noch ne Runde auf der Teststrecke in der Halle gefahren. Die ganze Endmontage dauert nur etwa 2 Stunden. An der Karosse wird da nichts mehr justiert.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 17. Januar 2018 um 13:41:02 Uhr:
Ich habe keine Ahnung wo montiert wird. Mein Tesla Center hat mir einfach gesagt, dass sie momentan viel mehr MS (in der Schweiz) verkaufen als in den Monaten zuvor und dass die Lieferzeit im Internet daher zu optimistisch sei.
Nicht nur das..:
Auf der Tesla Website ("mein Konto "-- Bestellungen verwalten), sah ich die erfreuliche Nachricht, dass "mein" Tesla bereits zur Endmontage in Tilburg sei und ich daher im Februar damit rechnen könne.
Auf Anfrage sagte mir Tesla Schweiz aber, dass dies eine automatisierte Meldung sei und obendrein falsch, da wie ich anerweitig bereits anmerkte, die Modelle fuer CH direkt aus den USA kommen, und somit noch 8 Wochen verstreichen werden = bis Mitte März.
Das finde ich etwas enttäuschend, denn: wenn schon dieser für den Besteller wichtige Teil der Website/Nutzerverwaltung fehlerhaft ist, was sonst noch?
Zitat:
@gregorheinrich schrieb am 20. Januar 2018 um 13:29:58 Uhr:
...
Das finde ich etwas enttäuschend, denn: wenn schon dieser für den Besteller wichtige Teil der Website/Nutzerverwaltung fehlerhaft ist, was sonst noch?
Ja, an ihrem Internauftritt und ihrer Informationspolitik könnten sie noch arbeiten, da ist noch Luft nach oben. Teilweise viel Luft.