Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 13. August 2016 um 12:34:02 Uhr:


Das sehe ich auch so. Eine Reichweite von 300 km wäre für mich vorerst völlig okay, wenn das Laden kein 40 min., sondern nur 15 min. dauern würde.

Dann wäre der kommende Porsche Elektrowagen das richtige für dich. Dank CCS-Supergold-Plus-Standard soll der in 15min 400km Reichweite laden können. Porsche hat davon zwar noch keine einzige

Ladesäule

irgendwo in Betrieb, aber vertrauen wir mal auf deren Fähigkeiten die in 3-4 Jahren zu bauen.

Zitat:

Ein paar SUCs an meinen Hausstrecken, ein Facelift, das seinen Namen verdient und auch das Infotainment auf den aktuellen Stand der Technik bringt und das Model S wäre eine echte Alternative für mich.

Dann warte noch ein paar Jahre, dann gibt es das alles und womöglich sogar noch von ein paar unterschiedlichen Herstellern, dann gibt's auch entsprechende Auswahl.

Ich freue mich schon auf der Nachfolger vom 5er Nachfolger, der dann mit dem perfekten BMW iDrive, vollautonomen Autopilot, 1000PS und 200kWh Akku alle meine Anforderungen erfüllen wird. 😉

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 13. August 2016 um 12:56:51 Uhr:


500 kW - Da darf dann noch höchstens 1 Person einsteigen um mit dem 5 Tonnen Fahrzeug zu fahren.

Wow. Such mal auf Wikipedia nach der Definition von technischem Fortschritt.

Oder hast du verpasst, dass Computer mal ganze Räume ausfüllten und jetzt mit der millionenfachen Leistung in die Hosentasche passen? 90kWh Akkus waren vor ein paar Jahren auch mehrfach schwerer und größer als heutzutage im Model S Akkupack.

Trotz Wikipedia - an 500kW Batterie in einem Auto, so richtig daran glauben mag ich nicht, zumindest nicht in 5 Jahren. Alleine schon wegen dem Gewicht. Möglicherweise wird ja bis dahin ein 5x besserer Ersatz dafür gefunden. Mein Kommentar zu den 500kW war ja eh nur ironisch gemeint. Ich bin mit 100kW mehr als zufrieden. Und wenn ich Electrek glauben darf, haben wir südlich von Deutschland bald eh 100 Ladestandorte mit 150kW.....wer's den glaubt. Immerhin, einen davon gibt es schon und man sieht auf den Fotos sogar einen Tesla am Laden. Wahrscheinlich mit 22kW???

Nur am Rande.
Es heißt 500 kWh (Kapazitätsangabe) und nicht 500kW (Leistungsangabe).

Nicht das hier jemand was durcheinander bringt.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 13. August 2016 um 10:01:36 Uhr:



Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 12. August 2016 um 17:18:45 Uhr:


Kannst Du machen, brauchst Du aber im Grunde nicht mehr, die real erreichbaren Reichweiten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind ohnehin schon ermittelt.

Also deine Reichweiten willst du jetzt als "Standard" Hinstellen und alle anderen Werte sind nur was? Träumerei?

@P85D-RudiL schrieb am 13. August 2016 um 10:18:09 Uhr:
KaJu, meinetwegen pflege doch weiter Dein Feindbild. Das ist nicht mehr als eine Randnotiz wert.

Das finde ich schon, dass es mehr als eine Randnotiz wert ist.

Warum "kämpfst" du so sehr, deine Werte als Standard hinzustellen?

Warum schenkst du anderen Werten keinen Glauben?

Warum ist Kaju so ein Feindbild für dich?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 13. August 2016 um 10:01:36 Uhr:


Jetzt bald neu:

100D = 613 km

Anders gesagt, Tesla liefert bald das 600km Auto.

Ich wette, damit fährt der erst 1.000km ohne Nachladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 13. August 2016 um 14:05:40 Uhr:


an 500kW Batterie in einem Auto, so richtig daran glauben mag ich nicht, zumindest nicht in 5 Jahren.

500kWh in 5 Jahren in einem Model S ist etwas zu optimistisch. Das sagte ich aber auch nicht. Die Rede war von "irgendwann".

Ich bin aber überzeugt, dass früher oder später wieder ein gewaltiger Sprung gemacht wird, wenn neue Technologie marktreif wird. Und da so viel in dem Bereich geforscht wird ist es nur eine Frage wann und nicht ob eine massive Kapazitäterhöhung erfolgen wird. Alleine die ARPA-E fördert im Moment gerade 73 Projekte im Bereich Energiespeicher.

Die jetzt angekündigten 100kWh sind schon mal zwischen 50 und 80km mehr Reichweite, je nachdem wie der Wagen gefordert wird. Gegenüber einem 85er.

Um auf Augenhöhe mit dem Verbrenner zu kommen würden m.E. 160-180kWh schon reichen. Und entsprechend muß die Ladeleistung hoch. Ob man diese jemals auf 15 Minuten oder drunter drücken kann weis ich nicht. Aber auch hier kann es noch Fortschritte geben. Noch vor 10 Jahren hätte kaum einer gedacht, daß es mal so ein Auto wie den Model S geben wird, den ich zumindest in 40 Minuten auf 80% laden kann.

Auf jeden Fall können Sie, aufgrund des größeren Akkus, wieder ein Stückchen an der Performance drehen.
Ludicrus wird dann noch irrer 🙂

500kWh wären natürlich noch besser, vermutlich könnte Tesla dann sogar die maximale Motorleistung frei geben 😉

Beim Verbrenner heißt es, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum .
Beim Elektro, Kapazität ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Kapazität

Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 15. August 2016 um 08:11:54 Uhr:


Und entsprechend muß die Ladeleistung hoch. Ob man diese jemals auf 15 Minuten oder drunter drücken kann weis ich nicht. Aber auch hier kann es noch Fortschritte geben.

Porsche behauptet ja schon in 4-5 Jahren 400km in 15 Minuten laden zu können. Nachdem nicht davon auszugehen ist, dass der Mission-E so sparsam sein wird, ist das wohl eher so gemeint, dass sie ca. 300kW Ladesäulen anbieten wollen.

Wenn die wirklich kommen, kann ich dann meinen Tesla aufgrund der Ladesäulenverordnung auch beim Porschehändler laden bis der Akku glüht?

1. Ankündigen heißt noch nicht liefern.
2. Ja, wenn Tesla einen CCS vs. Tesla Adapter entwickelt ginge das.

Haben wir vor 10 Jahren geglaubt, dass etwas a la iPhone unser Leben so massiv beeinflussen kann? Das Facebook so riesig und bekannt wird? Das große starke Verbrenner doch so effizient werden können?

10 Jahre sind bei Technologiefortschritt heute eh eine Ewigkeit und ich glaube wir werden in 10 Jahren herzlich lachen über unsere heutigen Zweifel.....

@swommi

schön geschrieben.

Zitat:

@swommi schrieb am 15. August 2016 um 10:31:39 Uhr:


10 Jahre sind bei Technologiefortschritt heute eh eine Ewigkeit und ich glaube wir werden in 10 Jahren herzlich lachen über unsere heutigen Zweifel.....

Ich glaube, die Teslafahrer lachen heute schon. 😁

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@MartinBru schrieb am 15. August 2016 um 10:13:06 Uhr:



Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 15. August 2016 um 08:11:54 Uhr:


Und entsprechend muß die Ladeleistung hoch. Ob man diese jemals auf 15 Minuten oder drunter drücken kann weis ich nicht. Aber auch hier kann es noch Fortschritte geben.

Porsche behauptet ja schon in 4-5 Jahren 400km in 15 Minuten laden zu können. Nachdem nicht davon auszugehen ist, dass der Mission-E so sparsam sein wird, ist das wohl eher so gemeint, dass sie ca. 300kW Ladesäulen anbieten wollen.

Wenn die wirklich kommen, kann ich dann meinen Tesla aufgrund der Ladesäulenverordnung auch beim Porschehändler laden bis der Akku glüht?

Die Frage ist ob der Akku das verträgt. Der Model S lädt wenn er leer ist mit 115kw um dann wenig später auf 50Kw runter zu gehen, um dann im Verlaufe des Ladevorganges weiter runterzuregeln. Dies ist technisch bedingt, drum dauert das ja 30 Minuten auf 50% und 40 Minuten auf 80% Kapazität zu laden.

Diese Aufgabe, nämlich ohne Schaden für den Akku den Mission E schneller laden zu können, muß Porsche erstmal lösen. Ferner soll der Wagen 500km am Stück schaffen, unter realen Bedingungen. Wenn das wirklich so ist, dann hat Porsche bereits heute einen Superakku im Labor. Ab da fange ich an zu zweifeln ob dem so ist.

Wir fahren gerade im Urlaub in Californien einen Tesla S70. Unsere Reichweite ist - bei voller Klimaanlage (34-38 Grad Aussentemperatur) - ca 300 km, d. h. für die Fahrt nach L. A. Downtown von Riverside aus reicht es. Ich finde die Beschleunigung gigantisch. Toller Wagen. Ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen. Einziges Manko: relativ schlechte Verarbeitung.

Zitat:

@DBPI-FFM schrieb am 16. August 2016 um 07:19:18 Uhr:


Wir fahren gerade im Urlaub in Californien einen Tesla S70. Unsere Reichweite ist - bei voller Klimaanlage (34-38 Grad Aussentemperatur) - ca 300 km, d. h. für die Fahrt nach L. A. Downtown von Riverside aus reicht es. Ich finde die Beschleunigung gigantisch. Toller Wagen. Ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen.

Danke für die realen Reichweiten.

Zitat:

Einziges Manko: relativ schlechte Verarbeitung.

Kannst du da was genaueres zu sagen?

Ich konnte am 10.08. ein neues Model S fahren und fand ihn sehr gut verarbeitet. Deutlich besser als mein Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen