Tesla Model S die realen Reichweiten
Hallo Fans und Kritiker,
hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.
Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.
Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.
Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.
Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.
Danke
Rudi
17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:
Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:
Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.
Beste Antwort im Thema
Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)
Tesla Model S, P85
Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)
1181 Antworten
Es ist schon erstaunlich wie gut die neue 100er Akku gegenüber 85er und 90er ist.
Mit meinem P90D habe ich ca. 80-100 km weniger Reichweite als ein 100D bei gleicher Fahrweise!
Zitat:
@ErikZeGerman schrieb am 5. Februar 2018 um 20:20:52 Uhr:
Ich liege mit meinem S100D nach 4000km bei 238kw/km. D.h. 420km Reichweite. Fahre ausschliesslich Langstrecke. 470km als Wochenendpendler. Davon ca. 310km Autobahn ( da in Italien Max. 140km/h) und 160km Landstraße (fast durchgehend 2 spurig und zügig zu befahren Schnitt um die 100km/h). Temperaturen lagen bisher zwischen 5 und 10 Grad. Hoffe natürlich auf ein Sommerreichweitenplus. Würde gerne ohne Stopp nach Hause kommen.
Bei mir liegt der Schnitt im Jänner bei 230 Wh/km und im Juli/August bei 180 Wh/km. Ähnliches Fahrprofil wie bei dir. Die Range bei Elektro ist halt doch um einiges größer als beim Verbrenner. Deine Hoffnung ist also sicher berechtigt😉
Zitat:
@dean7777 schrieb am 6. Februar 2018 um 01:18:28 Uhr:
Es ist schon erstaunlich wie gut die neue 100er Akku gegenüber 85er und 90er ist.
Ja, der 100er Akku hat ca. 15kWh mehr nutzbare Kapazität. Das sind je nach Geschwindigkeit 30-50km auf der Autobahn. Oder mehr, wenn man langsamer fährt. 100km würde ich glaube ich nicht schaffen.
Der größte Vorteil ist aber, dass man länger mit voller Leistung am SuC laden kann. Mit einem 85er oder 90er kann es sein, dass man über 70% SoC laden muss, um den nächsten SuC zu erreichen. Und da wird es schon langsamer beim laden.
Guten Morgen, das nenne ich Timing. Deine Angaben decken sich mit meinen Erfahrung. Gestern Abend habe nachgesehen und "Trip Anzeige" fotographiert.
Gerade auch 4.000km, sicher 90% Autobahn. Ich fahre, wie schon erwähnt, wie mit gleich starkem Auto vorher, ich meine schnell. Die Anzeige zeigt 27,7kwh/100 über die Zeit, was meine Annahmen 25-30kwh mittig trifft. Am Sonntag fuhren wir zu Freunden 12km Landstrasse mit Tempolimit 60-80km/h. Auf dem Rückweg stand da tatsächlich 19,8kwh d.h. sogar ich schaffe das, wenn ich eingebremst bin und das bei 2 Grad.
Letzte Woche schnell mal Frankfurt/Bonn rein Autobahn bei 8 Grad Sonne also sicher wenig Heizung (immer 21 Grad eingestellt) hin über 30kwh zurück wegen Verkehr 28kwh/100.
Ergebnis: Ich plane weiter mit 30kwh/100km, was mir realistische 300km im Winter gibt. Bei Test über 50km Autobahn (Begrenzung 130kmh) konstant Tempomat 135km/h brauche ich ziemlich genau die 25kwh.
(Die Spanne ist wie bei Verbrennern extrem (8 Zylinder Benziner, schnell 15-18l/Frankreich Autobahn 135kmh Tempomat 11l, Stadtverkehr 23l!) im Schnitt über 100.000km 13,2l.)
Was hätte ich für Eure realistischen Posts letztes Jahr gegeben! Danke!
Ähnliche Themen
Als ich vor zwei Wochen das erste mal im Schnee gefahren bin war ich überrascht wie extrem langsam ein kalter Akku geladen werden kann. Das hätte ich in dem Ausmass nicht gedacht. Mit dem Wissen jetzt würde ich den Wagen nicht mehr fast leer vor dem Hotel stehen lassen (ich wollte extra leer fahren, damit ich danach schneller laden kann), sondern genug Energie zum Warmfahren des Akkus übrig lassen. Das hat zwar nichts direkt mit der Reichweite zu tun, aber ist natürlich matchentscheidend für die Reisedauer.
Zitat:
@ABFB schrieb am 6. Februar 2018 um 10:20:40 Uhr:
Was hätte ich für Eure realistischen Posts letztes Jahr gegeben! Danke!
Du hättest nur die erste Seitet dieses Threads lesen müssen. 😉
Zitat:
@derJan82 schrieb am 6. Februar 2018 um 19:52:36 Uhr:
Als ich vor zwei Wochen das erste mal im Schnee gefahren bin war ich überrascht wie extrem langsam ein kalter Akku geladen werden kann.
Du musst mehr Bjørn Nyland auf Youtube schauen. Da lernt man viele spannenden Dinge über Tesla:
https://www.youtube.com/watch?v=c1C-tPkevIA
Grundsätzlich soll man das Auto nicht mit fast leerer Batterie abstellen. Schon gar nicht im Winter. Lieber noch aufladen solange die Batterie warm ist und dann parken. Am besten natürlich das Auto über Nacht anstecken.
Das ist tatsächlich ein Punkt. Habe heute Typ 2 22kw bei 1 Grad und kaltem Akku geladen und es wurde mit max. 61km/h geladen anstatt mit 81km/h über 8 Grad. Gleiches fiel mir schon beim Supercharger auf (360km/h anstatt bis zu 560km/h), wobei es 4 Grad war, aber der Akku von schneller Autobahnfahrt sicher warm. Sicher stht das aber auch schon irgendwo oben 😉
Bei mir waren es etwa -6 Grad und es dauerte ewig - wurde nachher aber schneller. Hatte einfach viel Zeit zum frühstücken 😉
Bin heute früh bei -10 °C 270 km Autobahn + ca. 20m km Landstraße gefahren. Nach Ankunft mittags bei -1 °C habe ich 290 km geschaft mit Heizung und hatte noch ca. 50 km Rest im Akku.
Wie im Bild zu sehen, sind dafür 66,2 kWh drauf gegangen, der verbliebene Rest im Akku sind ca 11,5 kWh also 77,7 kWh die Restlichen 6 kWh sind wahrscheinlich in der Heizung verschwunden. Ich rechne mit 83 kWh die ich auch bei diesen Temperaturen aus dem Akku gezogen habe. Muss aber noch dazu sagen, ich bin früh aus der beheizten Garage (17°C) gestartet.😎
Das ist mein Durchschnitt von Gestern. Ich fuhr von Leonberg nach Hause, Heidelberg.
Klar, gute 15 km im Stau, und meistens ging dann über Heilbronn mit 120-130 km/h.
Zwischenstopp im Büro, das sind die letzten 17,5 km
Heute war fast kein Verkehr und ich konnte lange Strecken mit AP auf 150km/h fahren. Nach einer Stunde habe ich mal einen Zwischenstand fotografiert.
Model S P90DL
21" Turbine Wheels
Range Mod: Off
Fahrwerk: Niedrig
Außentemperatur ca. 20°C
Klimaanlage alles auf Auto und auf 21°C
Durchschnittsgeschwindigkeit 127,8km/h
Verbrauch 280Wh/km
Ich erlaube mir mal eine Kostenrechnung zu machen:
Dein Verbrauch bedeutet hochgerechnet 28kWh auf 100km.
Strompreis liegt bei 0,29Cent pro kWh (Durchschnitt in Deutschland)
Bedeutet 8,12€ auf 100km.
Aaaaber, der Ladeverlust an der heimischen Steckdose wurde noch nicht berücksichtigt.
Laut dieser Website muss man dann nochmal mit 20% rechnen.
https://ecomento.de/.../
Ergibt 9,75€.
Also ungefähr 10€ auf 100km.
Klar, manche von euch nutzen Photovoltaik, oder haben günstigere Tarife.
Für mich der viel Autobahn fährt wäre der Verbrauch und der höhere Anschaffungspreis nicht rentabel im Vergleich zu einem Benziner oder Diesel.
Ich hoffe dass das Model 3 und VW iD sparsamer werden.
(Werden sie ja angeblich auch)
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 21. Mai 2018 um 11:04:17 Uhr:
...unter praktisch optimalen Bedingungen.
Die großen 21 Zoll Räder ziehen nochmal nach unten, besser wären die 19 Zöller...und ein paar °C mehr. Dann wäre man beim Model S nahe am Optimum, siehe Vergleich auch nochmal
zu hier, auch wenn es da nur bis 140km/h geht.
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 21. Mai 2018 um 12:10:48 Uhr:
Ich erlaube mir mal eine Kostenrechnung zu machen:
Dein Verbrauch bedeutet hochgerechnet 28kWh auf 100km.
Strompreis liegt bei 0,29Cent pro kWh (Durchschnitt in Deutschland)
Wenn man 0,29 Cent (für vielleicht noch nicht mal Ökostrom bezahlt) ist man wechselfaul. Das geht definitiv günstiger.
Zitat:
Aaaaber, der Ladeverlust an der heimischen Steckdose wurde noch nicht berücksichtigt. Laut dieser Website muss man dann nochmal mit 20% rechnen.
Deine Quelle bezieht sich auf Ladung mit SchuKo-Dose...das ist suboptimal. Über einen Drehstromanschluss dürften die Ladeverluste nicht über 10% betragen, bei einer Wallbox eher Richtung 6-9% liegen.
Zitat:
Ich hoffe dass das Model 3 und VW iD sparsamer werden.
Eine fast 5m-Limo ist kein Sparschwein auf Autobahnfahrten...egal mit welchem Antrieb, das sollte einem bewusst sein. Ist aber auch nicht Thema hier...