Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

Entschuldigung habe einen Punkt vergessen:
Auto zeigt bei "täglich" 456km Reichweite an, bei Trip (100%) 512km (0-8 Grad)

@ABFB da du relativ neuer Model S Fahrer bist...verstehe ich deine relativ hohe Verbrauchswerte. Das wird sich mit der Zeit ändern wenn du feststellst das manchmal 10 km/h weniger auf dem Tacho 2 Minuten "Verspätung" bedeuten aber 40 km mehr Reichweite bringen...und entsprechend kürzer geladen werden muss.

Ich habe hier immer geschrieben....ab dem 85er Akku sind 300 km Reichweite immer drin.

[...]

Jetzt in Winter sind die Verbrauchswerte abhängig von Topographie, Beladung, Vor- und Nachheizung um 230 bis 280 Wh/km. In einigen Fällen wie bei mir kann die Verbrauch auch deutlich sinken.

[OT entfernt. Andere User sind hier nicht Thema. ballex, MT-Team]

Hallo,
das glaube ich gerne. Man lässt sich wahrscheinlich doch etwas auf die "richtige Nutzung" ein. Die meisten Nachzügler haben bisher sich nicht getraut, da sie zuviele Kompromisse fürchten. Es gibt schon einige Nutzer, die hier realistischere Verbräuche melden.
Dominiert werden die Foren durch Traumwerte, die die Werksangaben noch unterbieten. Mir war es wichtig zu schreiben, dass auch bei sehr zügiger Fahrweise keine Kompromisse mehr nötig sind.
Wenn nicht deutlich wird, dass 30kwh zu akzeptieren sind, wenn man die Heizung auf 21-22 Grad stellt und alle Sitzheizungen anstellt, werden einige entäuscht werden. Wenn klar ist, das 300km auch unter schlechtesten Bedingungen immer möglich sind, bis zu 400km machbar, kann jeder überlegen, ob und wie oft er mehr braucht.
Wenn ich in Zukunft <30kwh/100km brauche, freue ich mich, werde in ein paar Monaten berichten.

Hallo ABFB,

schön das du dich hier angemeldet ahst und uns an deinen Erfahrungen teilhaben läßt.

Zitat:

@ABFB schrieb am 20. Januar 2018 um 23:42:06 Uhr:


Es gibt schon einige Nutzer, die hier realistischere Verbräuche melden.

Realistisch berichten glaube ich alle.

Nur fahren einige anders als die anderen.

Ob Tempomat 120km/h, 130km/h oder 160km/h machen (wie bei jedem Auto) gravierende Unterschiede aus.

Zitat:

Dominiert werden die Foren durch Traumwerte, die die Werksangaben noch unterbieten.

Unter 17kWh habe ich ehrlich gesagt noch nicht gelesen. (85kWh : 502km = 16,93kWh/100km, 100kWh : 632km = 15,82kWh/100km)

Zitat:

Mir war es wichtig zu schreiben, dass auch bei sehr zügiger Fahrweise keine Kompromisse mehr nötig sind.
Wenn nicht deutlich wird, dass 30kwh zu akzeptieren sind, wenn man die Heizung auf 21-22 Grad stellt und alle Sitzheizungen anstellt, werden einige entäuscht werden. Wenn klar ist, das 300km auch unter schlechtesten Bedingungen immer möglich sind, bis zu 400km machbar, kann jeder überlegen, ob und wie oft er mehr braucht.

Und genau das ist wichtig, dass auch das hier berichtiet wird, deshalb mein Danke.

Zitat:

Wenn ich in Zukunft <30kwh/100km brauche, freue ich mich, werde in ein paar Monaten berichten.

Wir freuen uns über weitere Berichte.

Ähnliche Themen

@ABFB Sehr schöne Zusammenfassung - Danke!

Bei meinen Testfahrten lag ich auf der Landstrasse in der Schweiz bei meinen (hoffentlich halbwegs realistischen) Tests auch um die 30kwh. Das ist einfach der Tribut der Topographie und den vielen Kuven, in denen ich deutlich verzögern muss (trotz Rekuperation). Ich habe immer ganz normal die Heizung benutzt, aber die Standheizung (wie beim Diesel auch) nur kurz zum Start - das ist eben Geschmackssache. Auf der Schweizer Autobahn komme ich - Tempo 120 sei dank - natürlich deutlich sparsamer voran als Du.

Mein grosses Problem war - da es ja nur Testfahrten waren und mir die Erfahrung fehlt - immer die Angst des "ohne Strom Liegenbleibens". Wenn man dann auf einmal mit 20% am SC steht und sich den Schweiss von der Stirn wischt (Achtung: Ironie) merkt man dann, dass das Navi relativ viel Luft lässt. Zudem korrigierte sich meine Reichweite immer weiter nach oben (ich habe es auf die Temperatur geschoben).

Für mich ist daher die reale Distanz zwischen zwei Ladevorgängen noch wichtiger als die technische Reichweite. Die reale Distanz wird ein "Profi" erheblich besser maximieren können als ich. Im Alltag rechne ich mit etwa 400 km bei der Schweizer Autobahn mit ein wenig Landstrasse. Ich habe mir vor dem Kauf sogar ein Excel Sheet gemacht 😉

Diese 400km hätten bei mir übrigens im 2017 nur 15 mal nicht gereicht. Da war ich selber verwundert.

EDIT: MS 100D

Guten Morgen,
Danke für das Lob 😉.
Interessant wäre noch, auf welches Model es sich bezieht.
Ich denke schon, wie erwähnt, dass auch <30kwh machbar sind, ohne sich wirklich zu beschränken. Wichtig scheinen dann aber die größeren Akkus zu sein und evt. das neuere Model. Da ich als "Versuchsfahrzeug" mit einem Gebrauchten 85/90 liebäugelte, bin ich nun doch froh, bei meinem Fahrprofil gleich einen neuen und 100kwh gekauft zu haben.

Auch die 75er/85er/90er bekommt man problemlos deutlich unter 30Kwh ohne schleichen zu müssen (der Mittelwert bei Spritmonitor ist bspw. 20,63kWh)...über 30kWh haben wir selbst eigentlich nur im Winter auf Kurzstreckenfahrten. Heizung und vor allem Sitzheizung fällt übrigens kaum ins Gewicht bzgl. Verbrauch, Klimaanlage noch weniger im Sommer...ab Frühling sinkt der Verbrauch dann sowieso nochmal merklich, das wirst du dann auch noch feststellen. 😉

Nunja: wie fange ich an. Ich wollte gerade ganz schnell zeigen, dass die Daten auf Spritmonitor totaler Mist sind, weil ich deutlich höher liege. Meine erste Annahme war: Einige wenige verfälschen das Ergebnis nach unten. Also habe ich altes Excel-Genie eine Pareto Analyse gemacht. Pustekuchen: Sieht gut aus.

Dann dachte ich: Naja, die Statistik wird stark unten hängen. Also noch die Verteilung analysiert. Standardabweichung sieht auch gut aus. Selbst, wenn ich 5- oder 10/100 out spiele, ändert das nichts gross.

Jetzt fällt mir nichts mehr ein. Vorrausgesetzt, dass da nicht jeder mogelt, hat @ballex recht. Der Verbraucht liegt tatsächlich durchschnittlich um die 20kWh. Unfassbar. Niederlagen gehören bei sowas offenbar dazu - ich muss an meiner Fahrweise arbeiten...

Zitat:

@derJan82 schrieb am 22. Januar 2018 um 16:25:17 Uhr:


Niederlagen gehören bei sowas offenbar dazu - ich muss an meiner Fahrweise arbeiten...

Ist doch keine Niederlage und die Fahrweise wird sich automatisch ändern. Tut auch nicht weh. 😁

Mein Verbrauch seit ich den S75D habe und der Verbrauch des S85 bevor ich ihn verkauft habe.

Img-20171207-193011
2016-08-27-16-30-34

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 22. Januar 2018 um 17:10:44 Uhr:


[...] und die Fahrweise wird sich automatisch ändern. Tut auch nicht weh. 😁

Jetzt im Winter habe ich auch wieder einen Schnitt von ca. 270Wh/km. Ich fahre aber auch entsprechend. 😉

Das Fahrprofil ist auch nicht günstig. Es ist hügelig. Morgens geht es mit kaltem Akku und schlechter Rekuperation bergab. Abends mit Vollgas bergauf. 3/4 der Strecke ist Autobahn bzw. Schnellstraße. Das heißt Tempo bis 150km/h mit Spitzen über 500Wh/km.

Natürlich ginge es sparsamer, aber der Strom kommt aus der Steckdose bzw. Donau und der Akku ist groß genug. Daher sehe ich keinen Grund einen Reichweitenrekord aufzustellen.

Ich nutze mittlerweile auch intensiv die Funktion die Klimaanlage beim Parken laufen zu lassen. Ich kann es noch nicht beweisen, aber die oberflächliche Betrachtung des SoC legt nahe, dass die Temperatur über 1-2h zu halten weniger Energie braucht, als dann wieder von eiskalt auf 21 Grad aufzuheizen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. Januar 2018 um 17:49:42 Uhr:


Ich kann es noch nicht beweisen, aber die oberflächliche Betrachtung des SoC legt nahe, dass die Temperatur über 1-2h zu halten weniger Energie braucht, als dann wieder von eiskalt auf 21 Grad aufzuheizen.

Da müsste der Tesla aber entweder sehr gut isoliert oder aber die Heizung extremst ineffizient beim Anlaufen sein 😁

Kurzum und da ich mich heute schon verbrannt habe: ich wette dagegen (habe nur keine Ahnung wie ich es beweisen soll 😉)

Es ist schon so, dass Aufheizen viel mehr Energie verbraucht als konstant die Temperatur zu halten - gilt auch für Häuser. Die Frage ist, ab welchem Zeitraum was günstiger bzgl. Verbrauch ist. Da das aber hier sehr OT wäre könnt ihr über die ideale Heizstrategie ja einen eigenen Thread aufmachen, wenn ich das auch für unnötig halte. Gewünschte Temperatur einstellen und vorheizen/losfahren. Die Akkus der Teslas sind groß genug.

Hier geht's dann bitte mit den erfahrenen Verbräuchen/Reichweiten weiter.

Ich liege mit meinem S100D nach 4000km bei 238kw/km. D.h. 420km Reichweite. Fahre ausschliesslich Langstrecke. 470km als Wochenendpendler. Davon ca. 310km Autobahn ( da in Italien Max. 140km/h) und 160km Landstraße (fast durchgehend 2 spurig und zügig zu befahren Schnitt um die 100km/h). Temperaturen lagen bisher zwischen 5 und 10 Grad. Hoffe natürlich auf ein Sommerreichweitenplus. Würde gerne ohne Stopp nach Hause kommen.

Zitat:

@ErikZeGerman schrieb am 5. Februar 2018 um 20:20:52 Uhr:


Ich liege mit meinem S100D nach 4000km bei 238kw/km.

Kann es sein, dass du 238Wh/km meinst?

Warum schafft jeder zu sagen wieviele Liter sein alter Verbrenner auf 100km brauchte, aber mit den Kilowattstunden stolpern 99% hilflos durchs Forum? Du hast uns gerade so in etwa erzählt, dass dein Auto ca. 323 PS/km verbraucht. 😁

Nicht schlecht für einen diplomierten Luft- und Raumfahrttechniker, oder?
Werde in Zukunft mit mehr Aufmerksamkeit "posten".

Deine Antwort
Ähnliche Themen