Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

Das ist ein sehr guter Wert Kaju, der sicher auch nur unter den momentanen Temperaturen zu erreichen ist. Für den Leser hier ist vielleicht auch der, über das Jahr gemittelte, Durchschnittsverbrauch (bzw. die Reichweite) interessant. Dieser scheint bei dir momentan bei 223Wh/km zu liegen? Hast du den Wagen schon seit einem Jahr? Ich werde meinen Verbrauch nach genau einem Jahr mal hier posten.

Was mich auch sehr interessieren würde wäre ein Vergleich zwischen 75D, 90D und 100D (am besten alles FL) unter exakt gleichen Bedingungen, bspw. AP auf 130km/h. Damit könnte man sehr gut die Werte auf der Teslaseite überprüfen.

@chrisschorsch, dann müssten die alle mit ähnlicher Bereifung unterwegs sein... das schreibe ich jetzt da ich nach meinen Tests mit verschiedenen Rädern und Reifen ziemlich überrascht mit Ergebnissen wurde.

Mein momentane Mittelwert liegt bei 241 Wh/km da ich mein Auto erst Mitte Dezember 2016 bekommen habe und relativ schnell beim kalten Wetter unterwegs war. Beides mag der Tesla nicht so gerne.

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 30. Mai 2017 um 11:04:01 Uhr:


Das ist ein sehr guter Wert Kaju, der sicher auch nur unter den momentanen Temperaturen zu erreichen ist.

Das und die 19" Sommerreifen.

Zitat:

Für den Leser hier ist vielleicht auch der, über das Jahr gemittelte, Durchschnittsverbrauch (bzw. die Reichweite) interessant. Dieser scheint bei dir momentan bei 223Wh/km zu liegen? Hast du den Wagen schon seit einem Jahr? Ich werde meinen Verbrauch nach genau einem Jahr mal hier posten.

Noch kein ganzes Jahr. Im September ist es so weit und dann werde ich auch den Wert hier zeigen.

PS: Aktuelle sind es schon 222Wh/km 😁

Ich kann mit einem Ganzjahreswert dienen, allerdings bin ich ja gefürchtet für meine Warmduscher-/Schattenparker-/Frauenversteher-Reichweiten.

Dennoch, wen´s interessiert:
12 Monate Model S85, 49.500 km, Schnitt über alles 198 Wh/km

Beweisfoto liefere ich bei Bedarf gerne nach, derzeit bin ich zu faul um extra in die Garage zu gehen.
Und: Ich habe mich nie als Verkehrshindernis gefühlt, bin ganz normal mitgeschwommen im Verkehr, habe Klima und Heizung immer an, LKW-Windschattenfahren wäre mir peinlich.

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt nach ca. 14.000 km von Oktober bis Mai bei ca. 250Wh/km über alles. Ich bin aber immer erster. 😁

Ich habe jetzt mit Ende Mai die aktuellen Zahlen aus dem Tripcomputer ausgelesen. Leider haben sie mir ziemlich am Anfang im SeC den Gesamtzähler resetet, drum habe ich nicht mehr alle Kilometer seit Beginn, aber so sieht es jetzt aus:

Erstzulassung Oktober 2016, Km Stand gesamt: 13.449km
Seit ca. Ende Oktober: 12.345,1km, 3.345,5kWh, 271Wh/km
Im Mai: 1.059,4km, 251,5kWh, 238Wh/km

Ich fahre viel Autobahn bis ca. 150km/h Spitze und lasse es bei jeder grün werdenden Ampel richtig kesseln. Die 700 Pferde wollen doch auch ihren Spaß. 😁

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 30. Mai 2017 um 13:21:02 Uhr:


Noch kein ganzes Jahr. Im September ist es so weit und dann werde ich auch den Wert hier zeigen.

PS: Aktuelle sind es schon 222Wh/km 😁

Bei mir sieht es sehr ähnlich aus:

Ich habe meinen S 75D ebenfalls seit Mitte September! Bis es Anfang November kalt wurde, habe ich ca. 5.100 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 203 Wh/km erreicht, die über den Winter (Kurzstrecke und 2 x Skifahren in Österreich) auf bis zu kumulierte 238 (!) Wh/km anstiegen. Seit Mitte März (nach dem 2. Skiurlaub) fallen die Werte wieder, laut Spritmonitor liegt mein aktueller Gesamtverbrauch nach ca. 19.700 km in 8 1/2 Monaten bei 22,18 kWh/100km, Tendenz aber weiterhin klar fallend!

Die letzten Werte beim Aufladen lagen alle zwischen 14,75 kWh/100km (Landstraße & etwas Autobahn) und 19,29 kWh/100km (Autobahn mit max. 120 km/h).

Ich bin den Thread etwas überflogen, ein paar Fragen als noch Außenstehender:
Tw. lesen sich Eure Beiträge, wie es für Tesla-Fahrer zum Sport wurde, möglichst stromsparend zu fahren. Es fällt mir auch regelmässig auf, daß selbst hier in Österreich auf der Autobahn die meisten Teslas langsam unterwegs sind. Ganz selten, daß mal jemand die 130 + Toleranz 😉 ausnützt.

Somit die Frage: Speichert der Bordcomputer auch die Durchschnittsgeschwindigkeiten?
Wenn ja, wäre diese Angabe hilfreich.

Schon jemand die Abweichung: Verbrauchte Energie aus dem Akku vs. Lade Energie?

Zählt der BC die Fahrstrecke genau oder gibt's hierbei eine gröbere Abweichung?

Meine Theorie: Je teurer das Auto, desto gelassener der Fahrer. Ich sehe auch verdammt selten schnelle Porsche und Ferrari.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf die gesamte Lebensdauer wird nicht gespeichert.

Lade- und andere Verluste sind ca. 10%. Horst Lüning hat auf Youtube dazu ein Video gedreht.

Nachdem der Tacho fast exakt mit der GPS Messung übereinstimmt, wird auch das Odometer sehr exakt sein.

Indirekt etwas zum Thema Reichweite ...

Dies sind 2 gefilmte Runden (gesamt 10) beim Trackday auf der Nürburgring Nordschleife mit dem Tesla Model S 90 D FL.

Der Schwerpunkt war eine möglichst gleichmäßige Rundenzeit zu fahren (GLP ähnlich und in diesem Fall tatsächlich fast auf die Sekunde genau) und die maximale Rekuperation unter minimalster Nutzung der mechanischen Bremse - Hintergrund ist natürlich die maximale Reichweite mit möglichst wenig Ladestopps.

Der ermittelte Verbrauch lag bei ca 6,1 kW/h pro Runde.

Bei ca. 82 kW/h verfügbarer Kapazität des 90 D kann man also alle Runden ohne Nachladen fahren.

Bei keiner der gefahrenen Runden wurde die Leistung durch das Fahrzeug begrenzt ! P.S. die Rundenzeiten sind natürlich nichts für die Hardcorefraktion unter uns ... :-) ach ja - die Kameraposition muss beim nächsten Mal etwas besser werden ...

https://www.youtube.com/watch?v=2_kkTXG0m90

https://www.youtube.com/watch?v=LgKRw82gLiQ

http://up.picr.de/29494372yi.jpg

http://up.picr.de/29493111bw.jpg

Zitat:

@MartinBru schrieb am 15. Juni 2017 um 13:25:59 Uhr:


Ich sehe auch verdammt selten schnelle Porsche und Ferrari.

Das stimmt, aber könnte sein, daß Du Ursache und Wirkung vertauscht:

Der Preis ist es nur indirekt, sondern wohl eher, daß es meist etwas dauert, bis man sich solch ein Fahrzeug leisten kann.

Jüngere Besitzer solcher Fahrzeuge nutzen diese auch artgerecht, somit liegt es eher am Durchschnittsalter der Besitzer.

Dies nur als Nebenthema.

Natürlich steht es jedem frei, zu fahren wie er möchte, aber ICH sehe keinen Sinn, ein bis zu 700PS Auto zu kaufen und dann meist nur 25 bis 30kW zu nutzen.

Deshalb wären Real Verbräuche von Fahrern interessant, die zügig mit dem Verkehr mitfahren.

Dann lies dir die Beiträge von Rudi in diesem Thread durch. Der hat meistens die 700PS auch ausgenutzt.
Die meisten anderen hier scheinen die Altersschwelle von der du sprichst bereits überschritten zu haben.

Das kommt auch etwas darauf an, wo man fährt. Meine Hausstrecke, die A95, ist oft recht leer. Da wird gerne Gas gegeben. Manche sind auch so dämlich und machen das bei Regen.

Gib mal spaßeshalber "A95 Unfall Schaden" bei Google ein. Da kommt dann eine Liste netter Sportwagen.

Zitat:

@Mankra schrieb am 15. Juni 2017 um 15:14:30 Uhr:


Natürlich steht es jedem frei, zu fahren wie er möchte, aber ICH sehe keinen Sinn, ein bis zu 700PS Auto zu kaufen und dann meist nur 25 bis 30kW zu nutzen.

Der Sinn muss ja nicht nur in der höchstmöglichen Reisegeschwindigkeit liegen. Dazu hat man schon ab 200 PS so viel Leistung, dass man die im täglichen Verkehr gar nicht nutzen kann.

Viel eher liegt der Sinn in der Beschleunigung. Hierzu nutze ich die 700 PS mehrmals täglich.

Das Reisetempo wähle ich dann je nach Verkehrslage und Strecke mit maximal 150km/h und habe jetzt einen Durchschnittsverbrauch von ca. 270Wh/km mit fallender Tendenz, weil jetzt der Sommer kommt und in meinem Durchschnitt noch der letzte Winter dominiert.

Damit bin ich zwar weit hinter Rudi, aber weit vor den meisten anderen hier im Forum.

Einen "realen" Verbrauch anzugeben ist bei einem Elektroauto so gut wie unmöglich, da jeder eine andere Realität erlebt mit seinem Fahrprofil. Ich würde mal sagen zwischen 150 und 300Wh/km ist alles "real".

Zitat:

@MartinBru schrieb am 15. Juni 2017 um 17:26:56 Uhr:


Einen "realen" Verbrauch anzugeben ist bei einem Elektroauto so gut wie unmöglich, da jeder eine andere Realität erlebt mit seinem Fahrprofil. Ich würde mal sagen zwischen 150 und 300Wh/km ist alles "real".

Im übrigen nicht anders als beim Verbrenner.

Was deinen anderen Punkt angeht, ist es sehr schwierig die angepasste Fahrweise eines Elektrofahrzeugs jemanden nachezubringen. Ich versuche es dann immer so:

Ich bin bis jetzt abwechselnd in der Früh mit einem Verbrenner und mit dem Tesla gefahren. Ich möchte jetzt im dichten Verkehr die Spur wechseln. Es tut sich in ca. 30m Entfernung eine kleine Lücke auf. Mit dem Tesla fahre ich da ohne Probleme rein. Mit einem Verbrenner (egal wieviel PS der hat), lasse ich es lieber sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen