Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

So, noch eine Messung von heute morgen...

Heidelberg - Frankfurt Flughafen, 6:00 Außentemperatur zwischen -2 und +1, Fahrgeschwindigkeit außer Baustelle bei dem Darmstädter Kreuz 160 -180 km/h , gefahrene km 95, Verbrauch 305 Wattstunden/km

Rückfahrt Frankfurt - Wiesloch, 9:30, Außentemperatur +3, Fahrgeschwindigkeit zwischen 100 - 150 km/h wegen wesentlich höhere Verkehrsdichte, gefahrene km 107, Verbrauch 242 Wattstunden/km

Immer noch auf 21 Zoll Sommerrädern

@P85D-RudiL, ich denke das wir mal parallel fahren müssen um unsere Autos zu "eichen"

Hallo dean7777, klar können wir machen. Vor Weihnachten schaffe ich das nicht mehr 🙂

305wh/km kommt aber schon hin, bei dem Tempo. Ich habe meinen jetzt zurück. Morgen abend fahre ich mal wieder damit.

Grüße
Rudi

Auch wenn der Test wieder mal typisch Bild ist, hier mal die Vollgasreichweite einen Model X P100DL.

159km.

Ganz toll ist auch folgender Satz:
Nach 159km rollt der SUV schließlich am Straßenrand aus. Das waren die kürzesten 500km aller Zeiten.

Hier hat ein Porsche Cayenne Turbo S bei Dauervollgas sagenhafte 66,7 Liter Super plus verbraucht. (Kraftstoffverbrauch kombiniert 11,5 l/100 km)
http://www.autobild.de/.../der-auto-bild-verbrauchs-test-55631.html
Und bei einem Tankvolumen von 100l kommt der dann also 150km weit.

Badbb660627246d93a1f9db3b85a4f3a

Das ist die Bildzeitung, was erwartest Du.

Ich schaffte mit dem P85D bei hohem Vollastanteil knapp 180km. Das waren Geschwindigkeiten zwischen 180 und 250km/h. Das kann man sich aber auch ausrechnen. Wer daraus Rückschlüsse auf die reale Reichweite zieht hat entweder keine Ahnung oder will das so verstehen.

Bei einer 100kWh Batterie liegt die entnehmbare Kapazität ungefähr bei 92kWh.

Nach den hier geposteten Verbrauchszahlen kommt ein Model S damit real zwischen 320 und 460km. Der Model X dürfte etwas drunter liegen.

Der wesentliche Unterschied zum Cayenne ist der, daß ich mit dem Cayenne zwar unter Vollgas nicht weiterkomme als mit dem Tesla, den Porsche aber in 10 Minuten wieder für weitere 150km getankt habe. Den Model X hingegen in 40 Minuten nur bis 80% geladen habe, was dann keine 159km Reichweite mehr unter diesen Bedingungen sind. Auf 100% laden würde dann vermutlich über eine Stunde dauern.

Also, wenn es mal schnell gehen soll führt derzeit noch kein Weg am Verbrenner vorbei 😉

Ähnliche Themen

Also, wenn man (Auto) Bild liest, ist doch mal klar, dass eine Aussage immer nach Sensation, ob positiv oder negativ, klingen muss ...... schließlich will eine bestimmte Leserschaft entsprechend bedient werden, um am nächsten Stammtisch oder dem Kantinengespräch am nächsten Arbeitstag mit tollen News glänzen zu können.

Aber hier in diesem Forum finde ich es eigentlich schade, wenn Beiträge kommen, die auch auf Sensation machen, indem sie Äpfel mit Birnen vergleichen und dem Leser suggerieren, es handele sich quasi um dieselben Früchte.

So gehe ich davon aus, dass die Vollgasreichweite eines Model X P100DL von der "Bild" nicht mit Dauervollgas gefahren wurde, was bei den 67 l/100 km des Porsche Cayenne Turbo S auf dem ATP-Testgelände (Automotive Testing Papenburg) offenbar aber der Fall war.

Weiter erreicht das Modell X nicht annähernd die 270 km/h Top speed eines Cayenne Turbo S, die hier als Vergleich implizit mit herangezogen wurde.

Würde man den Cayenne auf weitestgehend freien Autobahnen, mit einem hohem Anteil ohne Tempolimit, parallel zu einem Tesla Modell X mit jeweils gleichen Geschwindigkeiten bewegen, d. h. mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 160 - 170, was bedeutet, dass man auch häufiger mit > 220 -250 km/h unterwegs sein muss, um diese zu erreichen, wird es in etwa damit enden, dass der Tesla X spätestens nach ca. 160 -170 gefahrenen km zur Ladestation muss, während der Cayenne mit seinem Verbrauch von 20 -25 l/100 km locker über 400 km, also deutlich mehr als die doppelte Distanz, schaffen dürfte.

Warum gehe ich von einer maximal möglichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 - 170 km/h aus? Weil ich auch mit Autos mit größerer Top speed als 250 km/h in meiner Autofahrerkarriere selbst zu besten Zeit über Distanzen von mehr als 250 km - bei Einhaltung aller Geschwindigkeitslimits - es nie auf Schnitte von über 160 km/h gebracht habe.

Mein eigener Ansatz, den Reichweitenvergleich etwas realistischer darzustellen, kommt also zu einem deutlich anderem Ergebnis, nämlich einer Reichweitendifferenz von über 100 % zu Gunsten des Porsche.

Allerdings ist auch mir klar, dass man sich keinen Tesla kauft, um mit ihm länger mit > 200 km/h über deutsche BAB zu "heizen" oder in dem Fall besser gesagt, zu "stromen". Das sind dann wohl eher potentielle Kunden eines Cayenne Turbo S 😁. Aber wenn man diese beiden Autos schon vergleicht, sollte man nicht auch hier auf Bildzeitungsniveau absteigen.

Sollte ich bei meinem Vergleichsansatz etwas wesentliches übersehen haben, würde ich mich über entsprechende Hinweise freuen, denn nobody is perfect oder um es auf Deutsch zu sagen, es ist des Lernens kein Ende😉

Ich finde es fast spannender, was Verhältnisse, die wirklich öters mal vorkommen, für die Reichweite bedeuten. Also z.B. die ganze Zeit was Gegenwind (nicht Sturm, nur leichter Wind), ein typischer lang anhaltender Regen (also kein Wolkenbruch, aber auch mehr als feines Nieseln) und die Heizung muss noch ein wenig laufen, weil 5 oder 10 grad draussen ist. Das sind typische Verhältnisse, wenn mal wieder ein paar Tage Schmudelewetter mit häufigem Regen ist. Und dann Autobahn, man hält sich ans Richttempo, fährt aber auch nicht unnötig langsam.

AMS kam da mal auf 258 km (ohne Wind?), weiss aber nicht mehr mit welchem Modell. Ist schon was her, ein 100 kWh war es also sicher nicht.

Solche Verhätnisse merkt man auch beim Verbrenner. Typischerweise kann ich Hamburg mit max. 160 ohne Nachtanken schaffen. Bei so miesem Wetter war einmal nicht mehr als 140 drinnen, sonst hätte ich unterwegs nachtanken müssen. Und mit Rückenwind wa rich auch mal unterwegs, da sah man schon in Mannheim, dass an dem Tag mehr geht als 160, ohne dass es nicht mehr bis Hamburg reicht.
Könnte also schon recht was ausmachen, wenn es sich selbst bei einem Verbrenner mit ja immer vorhandeen Grundbedarf, dass der Motor überhaupt erstmal auf 2000 oder so dreht, auch deutlich bemerkbar macht.

Dein ganzer Beitrag ist nach deiner eigenen Definition unbrauchbar. Aber danke für die Mühe.

@P85D-RudiL & Volvodriver

ja, eine Kleinigkeit habt ihr beide vergessen, oder wollt es vielleicht auch nicht sehen:

Der Porsche hat bei seiner Fahrt und einem Verbrauch von 66,7l/100km auf dieser Strecke 238.000g CO2 ausgestoßen. (Ein Liter Benzin entspricht 2.380 Gramm Kohlendioxid (CO2). )
(Quelle: http://...tsche-handwerks-zeitung.de/.../57956)
Der Tesla hat auf einer ähnlichen Strecke (150km vs. 159km) 49.220g CO2 ausgestoßen. (92kWh entnommen angenommen und 535g CO2/kWh)
(Quelle: http://de.statista.com/.../...en-strommix-in-deutschland-seit-1990.jpg)

Mal eben fast das 5 fache.

Aber das ist leider Offtopik, da es um die reine Reichweite geht.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 13. Januar 2017 um 15:06:24 Uhr:


AMS kam da mal auf 258 km (ohne Wind?), weiss aber nicht mehr mit welchem Modell. Ist schon was her, ein 100 kWh war es also sicher nicht.

Es war ein P85 Bj 2013.

Also ohne Allrad und noch mit dem fetten Motor hinten drin.

Es war Starkregen und heftiger wind, so das der Test fast abgebrochen wurde.

Die Kurvenbahn in Boxberg hat bei einer konstanten Geschwindigeit eine perfekte Sinuskurve bei der Leistungsentnahme erzeugt. Bedeutet, ständiges "Beschleunigen und Bremsen" ohne die Geschwindigkeit zu verändern.

So eine Steilkurve hat nichts mit dem Alltag zu tun.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 13. Januar 2017 um 14:54:32 Uhr:


So gehe ich davon aus, dass die Vollgasreichweite eines Model X P100DL von der "Bild" nicht mit Dauervollgas gefahren wurde, was bei den 67 l/100 km des Porsche Cayenne Turbo S auf dem ATP-Testgelände (Automotive Testing Papenburg) offenbar aber der Fall war.

Was bringt dich zu dieser Annahme?

Im Text steht nicht davon, dass sie nicht Vollstrom gegeben haben, nur die Software hat den Wagen Stück für Stück eingedrosselt.

Zitat:

Weiter erreicht das Modell X nicht annähernd die 270 km/h Top speed eines Cayenne Turbo S, die hier als Vergleich implizit mit herangezogen wurde.

Stimmt 245 km/h sind ja so weit davon entfernt.

Zitat:

Allerdings ist auch mir klar, dass man sich keinen Tesla kauft, um mit ihm länger mit > 200 km/h über deutsche BAB zu "heizen" oder in dem Fall besser gesagt, zu "stromen".

Mit der Aussage triffst du den Nagel auf den Kopf.

Außer P85D-RudiL, der hat ihn für den Zweck gekauft und ist jetzt enttäuscht und hat ihn wieder verkauft.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 13. Januar 2017 um 15:24:24 Uhr:


Außer P85D-RudiL, der hat ihn für den Zweck gekauft und ist jetzt enttäuscht und hat ihn wieder verkauft.

KaJu74, ich unterstelle Dir gewiss nicht, daß Du Dir den Tesla vom Mund absparst und sämtliche Nachteile an diesem Auto Dir und anderen schönredest, für Dich unbequeme Wahrheiten die andere darüber berichten am liebsten löschen würdest.

Du solltest daher mit Deinen dummen Unterstellungen gegen meine Person aufhören.Oder kennst Du Dich in meinem Leben besser aus als ich?

Ich habe den P85D aus Neugier gekauft und parallel zu anderen Autos benutzt. Warum? Weil ich es kann.

Die Erfahrung war gut, hat aber im Ergebnis die Erkenntnis gebracht, daß ein Elektroauto noch lange nicht auf Augenhöhe mit einem Verbrenner ist. Auch das ist für mich nichts weltbewegendes, weil ich die Nachteile des Tesla mit anderen Autos ausgleichen konnte.

An der Topspeed ist schon was dran. Ganz grob gerechnet würde das Model X bei 270 km/h statt 245km/h nochmal 20% mehr Energie verbrauchen.

Trotzdem ist mir der Skandal entgangen. Beide Autos brauchen bei Vollgas mehr als im NEFZ. Wer sich ein Model X kauft, um damit Dauervollgas zu fahren, hat sich eben das falsche Auto gekauft. Elektro-SUVs sind noch nicht für jedes Fahrprofil geeignet. Das ist nun nichts großartig neues.

Wer es nicht schafft sich ein Auto zu kaufen, das seine Anforderungen erfüllt, sollte mal überlegen, ob er Hilfe suchen sollte. 😁

Es ging doch nur um einen Bildzeitungstest ohne Substanz. Ist klar, daß ich bei Dauervollgas die Reichweite weder beim Verbrenner noch beim Elektro schaffe.

Das will die Klientel die dieses Schmierblatt kauft aber nicht wissen. Wenn die überhaupt was wissen wollen.

Klar ist aber, muß es schnell und WEIT vorangehen ist der Verbrenner erste Wahl. 😉

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 13. Januar 2017 um 15:24:24 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 13. Januar 2017 um 14:54:32 Uhr:


So gehe ich davon aus, dass die Vollgasreichweite eines Model X P100DL von der "Bild" nicht mit Dauervollgas gefahren wurde, was bei den 67 l/100 km des Porsche Cayenne Turbo S auf dem ATP-Testgelände (Automotive Testing Papenburg) offenbar aber der Fall war.
Was bringt dich zu dieser Annahme?
Im Text steht nicht davon, dass sie nicht Vollstrom gegeben haben, nur die Software hat den Wagen Stück für Stück eingedrosselt.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 13. Januar 2017 um 15:24:24 Uhr:



Zitat:

Weiter erreicht das Modell X nicht annähernd die 270 km/h Top speed eines Cayenne Turbo S, die hier als Vergleich implizit mit herangezogen wurde.

Stimmt 245 km/h sind ja so weit davon entfernt.

............

Meine Annahme zum Vollgas-/Vollstrombetrieb beim Tesla X beruht darauf, dass ich eben davon ausgehe, dass die Stromdrosselung auch beim Tesla X - wie auch bei dem Modell S - nach ein paar mit Top speed gefahrenen km einsetzt. Wieviel wird dann der Turbo Cayenne S verbrauchen, wenn ich ihn mit 180 - 200 km/h weiterfahre? Vermutlich knapp 20 l/100 km und eben keine knapp 70 l/100 km wie im Ausgangsvergleich suggeriert.

Ohne den Verbrauch des Cayenne schön rechnen zu wollen - ich würde mir so einen aus meiner Sicht verbrauchstechnisch unzeitgemäßen Sport-SUV nicht zum Fahren holen -, sieht damit auch die Emissionsmengenberechnung deutlich anders aus als in dem nächsten Beitrag errechnet. Zu dem 5-fachen Wert käme man im Alltagsbetrieb nur, wenn man über eine längere Distanz Tempo von 270 km/h fahren könnte. Wo geht das noch auf deutschen BAB?

Interessant wäre doch einen Cayenne Turbo S und einen Tesla X einmal in einem realen Praxistest zu sehen, bei dem der Tesla X so gefahren wird, dass er auf eine Reichweite von 350 -400 km kommt. Ich schätze allerdings auch bei Durchschnittstempo 100 - 110 wird der Cayenne immer noch bei a. 10-11 l/100 Superplus liegen und damit immer noch erheblich mehr CO2 verursachen als der Tesla X.

Ja, und die Differenz von 245 -> 270 sind mal gerade etwas über 10%. Für mich ist das im Tempobereich von > 240 ein großer Unterschied, für den mal locker so ca. 100 Zusatz-PS (je nach Luftwiederstandsfläche des PKW) notwendig sind, um diese Differenz zu überbrücken. In der Praxis allerdings nur dann relevant, wenn ich die bei 250 km/h abgeregelten PKW unbedingt bei Gelegenheit einmal überholen möchte ........ was vielleicht 3-5x im Jahr klappt😁

Siehst du, und mich interessieren Geschwindigkeiten üner 240km/h nicht die Bohne.
Selbst über 200km/h interessiert mich nicht wirklich.
Ich fahre vielleicht mal 150km/h, beim Überholen vielleicht auch mal 170-180km/h.
Aber dann geht es auch schon wieder zurück.

Ich sehe doch schon bei 150 km/h, wie ich reagiere. Sobald ein Fahrzeug auf der rechten Spur hinter einem langsameren fährt.
Da zeige ich mit dem Finger drauf und "bete", "komm nicht raus, komm nicht raus".
Diese Situation will ich mir bei >240km/h überhaupt nicht vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen