Tesla Model 3 Kaufberatung
Hallo zusammen,
der Konfigurator für Reservierer in der Schweiz ist schon seit ein paar Tagen offen, nun haben die ersten Reservierer heute in Österreich die Benachrichtigung bekommen, dass das Model 3 zur Konfiguration freigegeben ist. Das heißt bis zum Bestellstart in Deutschland wird es auch nicht mehr lange dauern. Aus diesem Grund eröffne ich hier das Thema der Kaufberatung für das Model 3.
Hier können alle Fragen rund um den Kauf- und Bestellvorgang sowie Fragen zur Ausstattung gestellt werden, die euch im Vorfeld beschäftigen.
Und los geht's! 😉
Grüße
ballex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:40:56 Uhr:
Finde das Model 3 recht interessant und würde es durchaus als Ersatz für unseren a3 etron in Betracht ziehen. Allerdings schreckt mich das Gelesene zu den Bremswegen ab. Bremswege von mehr als 40 Metern sind m.E. nicht akzeptabel. Sowas müsste bei den Euro NCAP und IHHS Tests auch zu Abwertungen führen. Gibt es zu dieser Problematik evtl. schon Infos bezgl. geplanter Verbesserungen? Als jemand der auf der Autobahn knapp einem Auffahrunfall entgangen ist, sind mir die Bremswege ebenso wichtig wie aktive und passive Sicherheitssysteme.
Das Thema ist erledigt. Es gab ein SW-Update von Tesla für die ABS-Regelung. Außerdem war ein Grund die Verwendung von Allwetterreifen bei der US Version.
2203 Antworten
Zitat:
@Quadralfisch schrieb am 22. Februar 2021 um 19:16:57 Uhr:
Bei Teslas Auslieferungshölle würde ich mich nicht wundern, wenn du das Auto in 8 Wochen abholen sollst. Erfahrungsgemäß geht es in der Logistik drunter und drüber. Aber vielleicht hat sich ja in den letzten 12 Monaten einiges gebessert. Ich wünsche es dir.
Kann sein. Kann aber auch sein, dass es dann plötzlich doch wieder nicht da ist und dann passt der Zeitplan wieder ... 😁
Es ist aber auch nicht so chaotisch wie manchmal der Eindruck entstehen könnte. Wir konnten jetzt alle 3 bisherigen Teslas zum vereinbarten Termin abholen - auch eine zweiwöchige Verschiebung war beim letzten Model S kein Problem (da wurden wir im Urlaub angerufen, dass das Auto da sei 😉).
Ich habe schon den Eindruck, dass es geordneter zugeht als noch vor 1-2 Jahren.
Alles andere wäre aber auch blöd ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@nolam schrieb am 23. Februar 2021 um 09:18:13 Uhr:
Nun mach dir mal keinen Kopf darüber. Fahr einfach deine 10mal Langstrecke und nutze dafür die Akkukapazität voll aus.Kalibrieren kannst du durch (fast) leerfahren und dann langsam (AC) auf 100% voll laden. Dafür gibt es Empfehlungen von Tesla ... steht hier auch irgendwo.
Top, danke.
Wenn ich noch ein paar offtopic-Fragen zum M3 stellen dürfte (und diese beantwortet würden), wäre ich vollends glücklich.
1. Stimmt es, dass die Verkehrszeichenerkennung des M3 SR+ in der Basisaustattung lediglich auf Festplattendaten zugreift und nicht die tatsächlichen Verkehrszeichen nutzt? Ich meine für die Geschwindigkeitswarnung etc.
2. Hat der M3 SR+ in der aktuellen Ausführung mit dem Basis-Autopiloten eine Lenkunterstützung bei der Verwendung desselbigen oder nicht? Und wenn ja, bis zu welcher Geschwindigkeit? Mein Leihwagen (EZ 06/2020) hat bei 100 kmh definitv nicht mitgelenkt, sondern irrte zwischen den Fahrbahnmarkierungen umher.
3. Werden LiveTraffic Daten bei der Navigation mit dem Basis-Autopiloten definitiv verwendet? Kann es jemand bestätigen, der es ausprobiert hat? Wenn ja, wer ist der Anbieter/Quelle der Daten? Oder ist es nur TMC?
4. Lässt sich ein M3 immer (z.B. unabhängig davon, ob es angestöpselt ist) über das Smartphone vorklimatisieren?
Vermutlich wurden alle Fragen irgendwo im WWW bereits beantwortet, daher ein aufrichtiges sorry! an alle, die davon genervt sind.
Wobei ich die Fragen selbstredend schon einigen Tesla-Mitarbeitern gestellt, allerdings gegensätzliche Antworten bekommen habe.
[Von Motor-Talk aus einem anderen Thema überführt.]
Zitat:
1. Stimmt es, dass die Verkehrszeichenerkennung des M3 SR+ in der Basisaustattung lediglich auf Festplattendaten zugreift und nicht die tatsächlichen Verkehrszeichen nutzt? Ich meine für die Geschwindigkeitswarnung etc.
Software ist eigentlich schon dieselbe und die Art und Weise verändert Tesla gerne mal mit den Updates. Für mich persönlich ist die Schilderkennung noch ein wenig unbefriedigend bzw. ich hätte mir mehr erwartet, aber sie ist schon größtenteils brauchbar.
Zitat:
2. Hat der M3 SR+ in der aktuellen Ausführung mit dem Basis-Autopiloten eine Lenkunterstützung bei der Verwendung desselbigen oder nicht? Und wenn ja, bis zu welcher Geschwindigkeit? Mein Leihwagen (EZ 06/2020) hat bei 100 kmh definitv nicht mitgelenkt, sondern irrte zwischen den Fahrbahnmarkierungen umher.
Hab' ich bei der Probefahrt ein wenig gebraucht, aber Autopilot ist definitiv aktiv und "gemütlich" selbstlenkend. Auch mit dem SR+ bekommst du alles Wichtige für's Fahren. Ich fahre ja den LR, aber ohne Enhanced oder FSD (also wie beim SR+ auch die Standard-Ausstattung) – die Funktion ist schon top.
Zitat:
3. Werden LiveTraffic Daten bei der Navigation mit dem Basis-Autopiloten definitiv verwendet? Kann es jemand bestätigen, der es ausprobiert hat? Wenn ja, wer ist der Anbieter/Quelle der Daten? Oder ist es nur TMC?
Traffic-Daten kommen v. a. von Google Maps – Echtzeit natürlich. "Basis-Autopilot" hat aber damit ja nix zu tun – den aktivierst du ja nur, um auf einer Spur gemütlich zu fahren. Spätestens beim Spurwechsel deaktiviert er sich und nur der Tempomat bleibt. Aber AP ist schnell wieder aktiviert.
Zitat:
4. Lässt sich ein M3 immer (z.B. unabhängig davon, ob es angestöpselt ist) über das Smartphone vorklimatisieren?
Ja, sofern dein Akkustand über 20% ist und dein Auto dort steht, wo es Mobilfunk- oder WLAN-Empfang hat, geht das immer.
Zitat:
@Henchman schrieb am 23. Februar 2021 um 09:40:24 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 23. Februar 2021 um 09:18:13 Uhr:
Nun mach dir mal keinen Kopf darüber. Fahr einfach deine 10mal Langstrecke und nutze dafür die Akkukapazität voll aus.Kalibrieren kannst du durch (fast) leerfahren und dann langsam (AC) auf 100% voll laden. Dafür gibt es Empfehlungen von Tesla ... steht hier auch irgendwo.
Top, danke.
Wenn ich noch ein paar offtopic-Fragen zum M3 stellen dürfte (und diese beantwortet würden), wäre ich vollends glücklich.
1. Stimmt es, dass die Verkehrszeichenerkennung des M3 SR+ in der Basisaustattung lediglich auf Festplattendaten zugreift und nicht die tatsächlichen Verkehrszeichen nutzt? Ich meine für die Geschwindigkeitswarnung etc.
2. Hat der M3 SR+ in der aktuellen Ausführung mit dem Basis-Autopiloten eine Lenkunterstützung bei der Verwendung desselbigen oder nicht? Und wenn ja, bis zu welcher Geschwindigkeit? Mein Leihwagen (EZ 06/2020) hat bei 100 kmh definitv nicht mitgelenkt, sondern irrte zwischen den Fahrbahnmarkierungen umher.
3. Werden LiveTraffic Daten bei der Navigation mit dem Basis-Autopiloten definitiv verwendet? Kann es jemand bestätigen, der es ausprobiert hat? Wenn ja, wer ist der Anbieter/Quelle der Daten? Oder ist es nur TMC?
4. Lässt sich ein M3 immer (z.B. unabhängig davon, ob es angestöpselt ist) über das Smartphone vorklimatisieren?
[Von Motor-Talk aus einem anderen Thema überführt.]
Zu 1.: Das stimmt nicht. Der Basis-Autopilot inkl. direkter Schilder-Verkehrszeichenerkennung ist mittlerweile Serie bei allen Model 3 Varianten. Allerdings funktioniert das Ganze auf Autobahnen noch nicht zuverlässig, aktive Schilderbrücken werden z.B. noch nicht erkannt - aber das wird noch mit einem Update verbessert werden. Wenn das Auto keine Schilder sieht/erkennt, werden die aus den Kartendaten hinterlegten Limits verwendet.
Zu 2.: Der Basis-AP hat den Spurführungsassistent dabei, sonst wäre er ja auch kein AP mehr. 😉 Alle AP-Funktionen sind bei Tesla bis 150km/h nutzbar. Die Lenkunterstützung ist aber nicht wie bei Mercedes (da kommst du ja glaube ich her?), dass sie sich einfach zuschaltet, wenn Spuren erkannt werden (und auch wieder unbemerkt abschaltet wenn sie nicht mehr erkannt werden), sondern sie muss aktiv aktiviert und deaktiviert werden (passiert jeweils mit akustischer Rückmeldung, indem du den Fahrstufen-Wahlhebel zweimal schnell nach unten drückst und deaktiviert, indem du das System per Lenkeingriff überstimmst oder z.B. den Blinker setzt.
Sprich bei deiner Probefahrt hast du das System schlicht nicht aktiviert gehabt. Dann ist nur der Notfallspurhalter aktiv, das System pendelt dann zwischen den Linien und hält das Auto davon ab z.B. auf die Gegenspur zu kommen, hat aber nichts mit dem AP zu tun.
Zu 3.: Live-Verkehrsdaten haben nichts mit der verwendeten AP-Version zu tun. Live-Verkehrsdaten werden bei der Navigation immer berücksichtigt, nur die Visualisierung auf der Karte (gelb, orange, rot, etc.) sind wie eine Reihe anderer Funktionen an die kostenpflichtige Premium-Konnektivität gebunden (Link), beim SR+ ist die einen Monat mit dabei, bei LR/P ein Jahr. Aber wie gesagt, Live-Verkehrsdaten sind immer dabei. Wer da der aktuell verwendete Anbieter ist, weiß ich gerade nicht...vielleicht kann das jemand ergänzen, es war mal Inrix, aber ich glaube das hat sich mal geändert.
Zu 4.: Ja. Mobilfunkempfang vom Auto vorausgesetzt. Ist aber sehr zuverlässig aus meiner Sicht - gerade im Vergleich zu den Apps anderer Hersteller.
@Huggy Bär , @ballex : Riesendank an Euch beide!
zu 2: das mit dem zweimal nach unten klicken kannte ich aber dadurch passierte definitiv nichts. Das Lenkradsymbol war auch fast immer grau, bis auf wenige Ausnahmen (m.W. im Stadtverkehr). In der Tat kenne ich die aktuellen Systeme von Mercedes und Volvo sehr gut und da reicht genau ein Klick für die Aktivierung des ACC mit Lenkunterstützung und Übernahme der aktuellen Geschwindigkeit.
zu 3: ich habe "standard connectivity" gemeint, sorry. Also solange damit Echtzeitdaten von Google verwendet werden, bin ich zufrieden, auch ohne Visualisierung.
Graues Lenkrad signalisiert, dass AP möglich ist und du ihn aktivieren kannst. Bei aktivem AP färbt sich das von grau zu blau (und seit neuestem wird auch das "D" der Gangwahl blau).
Bei der Konnektivität hast du recht: Echtzeit-Stauinfos gibt es hier m. W. n. nur mit der Premium-Connectivity, die kostet beim SR+ dann nach einem Testmonat 9,99 Euro. Finde ich aber noch angemessen in Anbetracht der gesamten Möglichkeiten (YouTube via integriertem Mobilfunk während der Ladepausen bspw.).
Zu 2: Hm, Lenkradsymbol grau passt schon, das wird angezeigt wenn der Lenkassistent verfügbar ist und du ihn noch aktivieren musst, aktiviert wird er dann blau. Hätte funktionieren müssen.
Zu 3: Nur die Live-Visualisierung kommt von Google (die Anzeige auf der Satellitenkarte mit den verschiedenen Farben), die eigentlichen Live-Verkehrsdaten (die unabhängig vom Premium-Abo immer dabei sind), die für die Navigation verwendet werden, kommen meines Wissens von einem anderen Anbieter.
@Huggy Bär: Die Miteinbeziehung der Echtzeit-Verkehrsdaten ist immer dabei, nur nicht die Visualisierung auf der Karte, die gibt's nur mit Premium-Abo. Sehe es aber auch so, dass die 9,99€ ein gutes Angebot sind.
Zitat:
@Huggy Bär schrieb am 23. Februar 2021 um 15:25:58 Uhr:
Graues Lenkrad signalisiert, dass AP möglich ist und du ihn aktivieren kannst. Bei aktivem AP färbt sich das von grau zu blau (und seit neuestem wird auch das "D" der Gangwahl blau).Bei der Konnektivität hast du recht: Echtzeit-Stauinfos gibt es hier m. W. n. nur mit der Premium-Connectivity, die kostet beim SR+ dann nach einem Testmonat 9,99 Euro. Finde ich aber noch angemessen in Anbetracht der gesamten Möglichkeiten (YouTube via integriertem Mobilfunk während der Ladepausen bspw.).
ja, 10 Euro ist nicht die Welt, nur damit entfernt sich das M3 noch ein Stückchen weiter von meinem zweiten Kandidaten, ID.3 Tech, der jetzt schon 60€/Monat günstiger ist (mit leicht besserer Ausstattung und gleicher Reichweite).
Zitat:
@ballex schrieb am 23. Februar 2021 um 15:26:18 Uhr:
Zu 2: Hm, Lenkradsymbol grau passt schon, das wird angezeigt wenn der Lenkassistent verfügbar ist und du ihn noch aktivieren musst, aktiviert wird er dann blau. Hätte funktionieren müssen.
Nach Aussage eines Teslamitarbeiters (habe mit mehreren gesprochen), gibt es die Lenkunterstützung bis 150 kmh erst seit Kurzem, davor nur bis maximal 60 kmh.
Das ist schlicht falsch. Autopilot/Lenkassistent geht schon seit 2014 immer bis 150km/h (aktivierbar ab 30km/h, bei vorausfahrendem Leitfahrzeug ab 0km/h). Tesla (Verkaufs-)Mitarbeiter unterscheiden sich bzgl. der Qualität zu technischen Aussagen leider oft nicht vom Personal anderer Hersteller. 😛
Aber ich vermute in dem Fall war wohl irgendwas anderes gemeint...dass der AP auch (bzw. gerade dort) auf der Autobahn funktioniert, sollte ja auch der Mitarbeiter wissen.
Zitat:
@ballex schrieb am 23. Februar 2021 um 15:38:32 Uhr:
Das ist schlicht falsch. Autopilot/Lenkassistent geht schon seit 2014 immer bis 150km/h (aktivierbar ab 30km/h, bei vorausfahrendem Leitfahrzeug ab 0km/h). Tesla (Verkaufs-)Mitarbeiter unterscheiden sich bzgl. der Qualität zu technischen Aussagen leider oft nicht vom Personal anderer Hersteller. 😛Aber ich vermute in dem Fall war wohl irgendwas anderes gemeint...dass der AP auch (bzw. gerade dort) auf der Autobahn funktioniert, sollte ja auch der Mitarbeiter wissen.
Es war tatsächlich die Aussage eines Mitarbeiters, ein anderer war sich unsicher und versprach mich zurückzurufen (was natürlich nicht geschehen ist) und ein dritter behauptete, ich solle den großen AP nehmen um auf Nummer sicher zu gehen. Bei der Akkukapazität genau dasgleiche: 3 Ansprechpartner = 3 unterschiedliche Antworten.
Tatsächlich habe ich so etwas bei keinem anderen Hersteller bisher erlebt. Mag daran liegen, das wir als Großkunde feste (und kompetente) Ansprechpartner haben.
Das Navi ist im Model 3 bunt gemischt: Nur die Satelitenbilddarstellung kommt von Google (Maps). Der Rest inkl. der Karten und des Routings sind Mapbox/Valhalla.
Die Live-Traffic Infos waren einmal von Inrix. Lt. Tesa-Hacker green soll das aber seit der SW-Version 2020.24 nicht mehr der Fall sein. Woher sie jetzt kommen ... würde mich auch interessieren! 😕