Nutzbare Akkukapazität Model 3 SR+ MY21 vs. MY20
Hallo zusammen,
ich hatte über das Wochenende das Vergnügen ein MY20 M3 SR+ auf 18''-Winterrädern ausgiebig probezufahren. Einer der ganz wenigen Negativaspekte war für mich (als BEV-Neuling) die nutzbare Akkukapazität.
Mein Testeckdaten waren wie folgt:
1. Außentemperatur: 17% bei strahlendem Sonnenschein
2. Klima auf 22 Grad, dadurch war der Unterschied zwischen der Außen- (in der Sonne) und der Innentemperatur gefühlt am geringsten.
3. 2 Fahrzeuginsassen mit je 90kg.
4. ca. 50km gefahren (SuC als Ziel eingegeben, dadurch wurde der Akku angeblich vorgewärmt), dann am SuC auf 90% (limitiert) aufgeladen.
5. 113.2 km Autobahnfahrt bei max 120 kmh . Eine durchschnittliche Geschwindigkeit habe ich leider nicht gefunden oder selbst gemessen. Vermutlich ca. 105-108 kmh.
6. Akku war der Fahrt bei 51%, verbrauchte Menge bei 18 kWh, beides laut Anzeige.
7. Dann wieder am SuC auf 90% (limitiert) aufgeladen. Angekommene Menge laut Anzeige 19 kWh. Während des Ladevorgangs habe ich mehrmals die Türen auf- und zugemacht, das Fahrzeug abgeschlossen, am Bildschirm gespielt usw.
Ergebnis: Mit 113.2 km, 18 kWh bzw 39% Stromverbrauch komme ich auf
- einen Top-Verbrauch von nur 15.9 kwh/100km.
- eine nutzbare Akkukapazität bei besten(?) Bedingungen von 46.2 kwh und damit eine Reichweite von 290km.
Dazu folgende Fragen:
1. Habe ich richtig gerechnet?
2. Warum ist die nutzbare Kapazität so niedrig? Dazu kursieren so viele unterschiedliche Zahlen, dass ich verwirrt bin.
3. Kann ich davon ausgehen, dass die Kapazität mit dem MY21 steigt? Gibt es dazu belastbare Vergleichswerte?
Vielen Dank schon einmal und bleibt gesund.
42 Antworten
@Henchman 5° nicht, aber mehr als 10°-15°C werden es kaum gewesen sein, dafür spricht auch die Laderate die du hattest. Wie gesagt, die Werte oben sind Erfahrungswerte aus Realität zum Winterverbrauch - was für deinen Einsatzzweck nun am besten ist, musst jetzt letztendlich du entscheiden. 🙂
Zitat:
@ballex schrieb am 22. Feb. 2021 um 15:24:10 Uhr:
(...) Wer mehr will, muss eben zum LR greifen, damit kommt mann dann etwa 100km weiter (...)
Wobei nach meiner Erfahrung 450km Autobahn mit Richtgeschwindigkeit mit dem LR AWD schon sehr eng werden. Auf meiner bisher meist gefahrenen Langstrecke von ca. 420km schaffe ich es im Sommer knapp mit einer Akkuladung (100% bis auf 2-3%). Davon ist aber auch nur ca. 1/2 Autobahn, der Rest Überland. Allerdings auch vollgepackt inkl. 3 Personen und "Hund". 😉
Die nutzbare Kapazität ohne dem Akku zu schaden liegt zwischen 20% und 90%, das heißt somit 70% der Gesamtkapazität was beim LR ungefähr 55kWh und beim SR ca 40kWh sind.
Zitat:
@zp1969 schrieb am 22. Februar 2021 um 19:50:40 Uhr:
...ohne dem Akku zu schaden..
Sicher keine Dauerlösung aber wenn er nicht mit 100 oder 0 rumsteht das kann der schon manchmal ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zp1969 schrieb am 22. Februar 2021 um 19:50:40 Uhr:
Die nutzbare Kapazität ohne dem Akku zu schaden liegt zwischen 20% und 90%, das heißt somit 70% der Gesamtkapazität was beim LR ungefähr 55kWh und beim SR ca 40kWh sind.
Nee sorry, das kann man so nicht beschreiben.
Auf der Langstrecke macht es überhaupt nichts mit 100% zu starten um die volle Reichweite zu haben (man sollte das Auto nur nicht ewig so stehen lassen) und auch unter 10% zu fahren. Nur bis 20% runter zu fahren und dann aufzuladen macht auf der Langstrecke schon deshalb nur wenig Sinn, weil die besten (hohen) Laderaten am SuC erst unter 20% erzielt werden.
Die Ladeempfehlungen bzgl. 90% sind so gemeint, dass man das Auto nicht ewig (=viele Stunden/Tage) auf 100% stehen lassen sollte. Man kann aber natürlich die gesamte zur Verfügung stehende Kapazität nutzen, wenn man sie benötigt. Nur im Alltag, wo man meist weniger fährt, empfiehlt es sich irgendwo in der Mitte zu bleiben...
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 22. Februar 2021 um 20:00:03 Uhr:
Zitat:
@zp1969 schrieb am 22. Februar 2021 um 19:50:40 Uhr:
...ohne dem Akku zu schaden..
Sicher keine Dauerlösung aber wenn er nicht mit 100 oder 0 rumsteht das kann der schon manchmal ab.
"Die Dosis macht das Gift". Bzw. in diesem Falle die Häufigkeit der 100% bis 0% Nutzung. 🙂
Für den Kurz- und Mittelstrecken-Alltag sollte man im SoC Bereich von 20% bis 90% bleiben.
Zitat:
@nolam schrieb am 22. Februar 2021 um 20:15:07 Uhr:
"Die Dosis macht das Gift". Bzw. in diesem Falle die Häufigkeit der 100% bis 0% Nutzung. 🙂
Für den Kurz- und Mittelstrecken-Alltag sollte man im SoC Bereich von 20% bis 90% bleiben.
Also ich hatte schon vor, auf Langstrecke (10 Mal im Jahr, 400-1000km) das Ding immer auf 5% runterzufahren und (je nach gewünschter Pause) auf 90-100% aufzuladen.
Er sollte dann halt nicht bei praller Hitze länger bei 100% rumstehen.
Wenn das BMS gut kalibriert ist hätte ich keine Probleme bei Sicherem Ziel einer Ladestation mich da relativ knapp an die unteren %-te heranzutasten.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 23. Februar 2021 um 08:17:27 Uhr:
Wenn das BMS gut kalibriert ist hätte ich keine Probleme bei Sicherem Ziel einer Ladestation mich da relativ knapp an die unteren %-te heranzutasten.
Heißt nach wie vielen km/Ladevorgängen?
Heißt z.Zt. vor allem mit welcher Batterie, und zu Alt sollte er wohl auch nicht sein.
Konkreter kann ich nicht werden da ich noch suchender bin und meine Infos selbst aus diesem Forum holen.
Zitat:
@Henchman schrieb am 23. Februar 2021 um 08:10:30 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 22. Februar 2021 um 20:15:07 Uhr:
"Die Dosis macht das Gift". Bzw. in diesem Falle die Häufigkeit der 100% bis 0% Nutzung. 🙂
Für den Kurz- und Mittelstrecken-Alltag sollte man im SoC Bereich von 20% bis 90% bleiben.Also ich hatte schon vor, auf Langstrecke (10 Mal im Jahr, 400-1000km) das Ding immer auf 5% runterzufahren und (je nach gewünschter Pause) auf 90-100% aufzuladen.
Nun mach dir mal keinen Kopf darüber. Fahr einfach deine 10mal Langstrecke und nutze dafür die Akkukapazität voll aus.
Kalibrieren kannst du durch (fast) leerfahren und dann langsam (AC) auf 100% voll laden. Dafür gibt es Empfehlungen von Tesla ... steht hier auch irgendwo.
Zitat:
@Henchman schrieb am 23. Februar 2021 um 08:10:30 Uhr:
Also ich hatte schon vor, auf Langstrecke (10 Mal im Jahr, 400-1000km) das Ding immer auf 5% runterzufahren und (je nach gewünschter Pause) auf 90-100% aufzuladen.
Das ist wie gesagt völlig problemlos möglich und auch richtig so, es macht auf der Langstrecke keinen Sinn nicht die volle Kapazität des Akkus auszunutzen - dafür hat man sie ja schließlich. Nur sollte der Akku nicht tagelang(!) auf besonders niedrigem oder besonders hohem Ladestand gehalten werden, aber selbst das kann das Auto mal ab, sollte nur nicht die Regel sein.
Zitat:
@Henchman schrieb am 22. Februar 2021 um 08:28:32 Uhr:
1. Habe ich richtig gerechnet?
Hallo... möglicherweise, das beantworten wohl die anderen.
Ich denke aber Du stellst die falsche Frage. Das Problem ist, dass Du mit dem Rechnen auf Basis der Daten welche Du vorträgst, keinen belastbaren Wert bekommen wirst.
Ich weiß nicht ob Du schon mal eine Benziner so lange gefahren hast bis Du dachtest "Ich schaffe es nicht bis zur Tankstelle!"? Und dann hast Du es doch geschafft.
So ähnlich ist es mir ergangen als mein Tesla Model 3 AWD 2019 mal par-tout nicht laden wollten und ich musste ins Service Center (120 Km, im Schnitt Bergauf bei kühler Witterung). Er sagte am Anfang ich habe 83 Km.... ich Dachte "Na ja dann fahre ich soweit wie geht und der Abschleppdienst macht den Rest". Ich bin aber doch bis zum Service Center gekommen und er sagt ich habe noch 32 Km in der Batterie!
Die Darstellung der verbleibenden Kapazität hat offenbar eine gute Sicherheitsreserve wie die "gerechnet" wird ist mir genauso unklar wie die Analogen Tank Anzeigen in den alten Verbrenner-PKWs.