Tesla Model 3 Kaufberatung

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

der Konfigurator für Reservierer in der Schweiz ist schon seit ein paar Tagen offen, nun haben die ersten Reservierer heute in Österreich die Benachrichtigung bekommen, dass das Model 3 zur Konfiguration freigegeben ist. Das heißt bis zum Bestellstart in Deutschland wird es auch nicht mehr lange dauern. Aus diesem Grund eröffne ich hier das Thema der Kaufberatung für das Model 3.

Hier können alle Fragen rund um den Kauf- und Bestellvorgang sowie Fragen zur Ausstattung gestellt werden, die euch im Vorfeld beschäftigen.

Und los geht's! 😉

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:40:56 Uhr:


Finde das Model 3 recht interessant und würde es durchaus als Ersatz für unseren a3 etron in Betracht ziehen. Allerdings schreckt mich das Gelesene zu den Bremswegen ab. Bremswege von mehr als 40 Metern sind m.E. nicht akzeptabel. Sowas müsste bei den Euro NCAP und IHHS Tests auch zu Abwertungen führen. Gibt es zu dieser Problematik evtl. schon Infos bezgl. geplanter Verbesserungen? Als jemand der auf der Autobahn knapp einem Auffahrunfall entgangen ist, sind mir die Bremswege ebenso wichtig wie aktive und passive Sicherheitssysteme.

Das Thema ist erledigt. Es gab ein SW-Update von Tesla für die ABS-Regelung. Außerdem war ein Grund die Verwendung von Allwetterreifen bei der US Version.

2203 weitere Antworten
2203 Antworten

Für die Neukäufer sehr schön - für die Schon-Besitzer und die Preisstabilität sehr schwierig.

Kleine Preisänderungen gibt es ja dauernd - aber so ein Sprung ist schon heftig.

Dadurch wird das Modell Performance sehr attraktiv - für die Marge von Tesla weniger gut, damit wurde bisher vergleichsweise gut verdient.

Eigentlich wird - nur auf einem niedrigeren Level - beim Model 3 genau das gemacht, was bei S/X im Bezug auf die Performance-Varianten schon vor einer Weile gemacht wurde, der Aufpreis wird auf ein dem Aufwand entsprechendes Maß zurückgefahren. Ich vermute stark, dass bzgl. Hardware der Motoren beim Model 3 zwischen AWD und Performance kein Unterschied (mehr) besteht - der Rest ist Software/anderes Fahrwerk/Bremsen und ein paar andere Interieur-Elemente.

Sprich man wird durchgerechnet haben, dass sich durch die Preissenkung mehr Leute für die P-Variante entscheiden* und dadurch die Margensenkung durch den geringeren P-Preis wieder aufgehoben bzw. sogar zu einem Gewinnanstieg führen wird.

*Wenn bei uns die Entscheidung fällt ob S oder 3, ist die Entscheidung welcher 3 jetzt jedenfalls auch klarer geworden.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 16. Juli 2019 um 10:29:34 Uhr:



Denkt dran, PCs, Fernseher und Smartphones werden auch immer leistungsfähiger und gleichzeitig billiger. Ein Elektroauto ist im Kern auch nichts anderes.

Aber warum hört man ohne Not auf diejenigen abzukochen die unbedingt das Topmodell haben wollen?
Ebenso beim Loudicrous Mode der größeren Modellreihen.

LOL

---

Fahrzeug | 0-100 km/h | Preis

Tesla Model 3 Performance | 3,4 s | ab 55.390 €
BMW M4 (DKG) | 4,0 s | ab 90.900 €

Ähnliche Themen

Das kann gar nicht sein. Elektroautos sind doch viel viel teurer als vergleichbare Verbrenner. 😁

Kann es sein, dass das Wissen von vor zwei Jahren schon völlig überholt ist? Nicht auszudenken wie es in weiteren zwei Jahren aussieht.

Die Preissenkung für die Performance Variante ist ja massiv. Also waren offenbar zu wenig Käufer bereit, den bisher immensen Aufpreis zu zahlen. Die technischen Unterschiede sind dafür auch m. E zu gering. Tieferlegung, (noch) größere Räder, stärkere Bremsen sowie etwas SW (Trackmode und mehr Leistung).

Für mich persönlich wären Dinge wie Tieferlegung, größere Räder (mit weniger Gummi also auch härter) und sportlicheres (aka härteres) Fahrwerk eher ein Grund weniger zu zahlen - bin da eher komfortorientiert und habe mir u.a. deshalb auch das MY vorbestellt (höhere Sitzposition und Platz für Hund im Kofferraum).

Kann man beim Performance Modell keine Anhänge(r)kupplung dazubestellen? 🙁

Nein, beim Performance geht keine AHK - soll wegen der Felgen-Traglast sein.

Ein Bekannter von mir möchte vielleicht den LR nehmen. Da ging der Preis ja immerhin um ca. 4000 € runter. Beim Performance jedoch um ca. 10000 €, aber eigentlich reicht ihm der LR völlig. Trotzdem ist ein gewisser Reiz da, für ein wenig mehr Geld ein besonderes Auto zu haben. Kann es sein, dass die Preissenkung beim Performance bald wieder zurückgenommen wird? Oder bleibt die relativ kleine Differenz zwischen LR und Perf. dauerhaft so bestehen?

Was kostet die billigste Verbrenner-Limo mit 3,4 s. auf 100? 🙂 Wäre das der BMW M5? (118000 €)
j.

Soll der 0-100 Wert jetzt das entscheidende Kriterium sein? Für mich ist es eher das "Instant torque" der E-Motoren. Selbst beim E-Smart kann man das schon spüren. Das bietet kein Verbrennungsmotor. Und genau das macht einfach unheimlich Spaß. 😎

Ein paar Sekunden mehr oder weniger von 0 auf sonstwas spielen dabei keine Rolle.

Zitat:

@nolam schrieb am 17. Juli 2019 um 17:34:44 Uhr:


Soll der 0-100 Wert jetzt das entscheidende Kriterium sein?

Nein, aber es ist _ein_ Kriterium, wenn man ein Auto will welches "gut geht".
Leider werden andere Beschleunigungsdaten meist nicht geliefert.
Manchmal noch 0-100 mph oder 45-65 mph (passing speed).

Imho ein deutlich wichtigeres Kriterium bei einem sportlichen Straßenauto als die Nordschleifenzeit 😉

Zitat:

@nolam schrieb am 17. Juli 2019 um 17:34:44 Uhr:


Ein paar Sekunden mehr oder weniger von 0 auf sonstwas spielen dabei keine Rolle.

Klar, ob jetzt 3,4 s oder 7,0 s spielt natürlich gaaaar keine Rolle 😉

Zitat:

@jennss schrieb am 17. Juli 2019 um 14:10:20 Uhr:


Was kostet die billigste Verbrenner-Limo mit 3,4 s. auf 100? 🙂 Wäre das der BMW M5? (118000 €)

Vermutlich. Also mehr als der doppelte Preis.
Wobei man da auch beachten muss: Der BMW M5 macht die Zeit nur mit Launch-Control, das Tesla Model 3 Performance einfach so.

Das Model 3 Performance ist aktuell bei den High-Performance Limousinen schon ein sehr gutes Angebot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen