Tesla Model 3 Kaufberatung

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

der Konfigurator für Reservierer in der Schweiz ist schon seit ein paar Tagen offen, nun haben die ersten Reservierer heute in Österreich die Benachrichtigung bekommen, dass das Model 3 zur Konfiguration freigegeben ist. Das heißt bis zum Bestellstart in Deutschland wird es auch nicht mehr lange dauern. Aus diesem Grund eröffne ich hier das Thema der Kaufberatung für das Model 3.

Hier können alle Fragen rund um den Kauf- und Bestellvorgang sowie Fragen zur Ausstattung gestellt werden, die euch im Vorfeld beschäftigen.

Und los geht's! 😉

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:40:56 Uhr:


Finde das Model 3 recht interessant und würde es durchaus als Ersatz für unseren a3 etron in Betracht ziehen. Allerdings schreckt mich das Gelesene zu den Bremswegen ab. Bremswege von mehr als 40 Metern sind m.E. nicht akzeptabel. Sowas müsste bei den Euro NCAP und IHHS Tests auch zu Abwertungen führen. Gibt es zu dieser Problematik evtl. schon Infos bezgl. geplanter Verbesserungen? Als jemand der auf der Autobahn knapp einem Auffahrunfall entgangen ist, sind mir die Bremswege ebenso wichtig wie aktive und passive Sicherheitssysteme.

Das Thema ist erledigt. Es gab ein SW-Update von Tesla für die ABS-Regelung. Außerdem war ein Grund die Verwendung von Allwetterreifen bei der US Version.

2195 weitere Antworten
2195 Antworten

Ab morgen soll es bei Tesla wieder ein NULL Prozent Zinssatz geben.
https://www.mydealz.de/.../...gewahlte-tesla-modelle-varianten-2347706

Zitat:

@Piku schrieb am 16. April 2024 um 17:50:11 Uhr:


Wird es Änderungen in naher Zukunft beim Model 3 Highland geben?

Falls du damit allgemeine technische Änderungen meinst: Nein, ist bisher nichts weiteres bekannt, aber Tesla führt so etwas immer recht kurzfristig ohne viel (bekannten) Vorlauf ein. Wenn dann kommen größere Änderungen idR im vierten Quartal eines Jahres.

Ausnahme: Die Einführung des Model 3 Ludicrous als neue Performance-Version steht kurz bevor (Vorstellung vermutlich am 20.04.).

Beim Y gibt es jetzt eine Version mit Hinterradantrieb und 600 Kilometer Reichweite. Das wird vermutlich auch beim 3 kommen.

Ich fahre aktuell einen BMW 3er GT 330d xDrive (von Ende 2016 mit gerade mal 38 tkm) und bin in den letzten Tagen häufiger E-Autos gefahren. Ein Kauf eines E-Autos (Jaguar I-Pace) wurde letzte Woche gewandelt wegen falscher Angabe der Ladeleistung an der Wallbox. Hab dann überlegt was denn noch interessant als Ersatz wäre. Bin dann auch Tesla gestoßen und bin ein Model 3 LR mit 478 PS vom Kollegen gefahren. Das hat natürlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen aufgrund der aberwitzigen Beschleunigung. Mein derzeitiger 3er BMW beschleunigt z. B. in 5,4 sec auf 100 und ich weiß nicht, ob ich z. B. mit einem Standard Range RWD performancetechnisch zufrieden wäre, man möchte sich ja nicht verschlechtern. Es fehlt ja auch der Allrad, gerade bei Nässe oder Schnee, wenn man mal etwas zügiger vom Fleck kommen möchte, vielleicht nicht so gut. Der Vorteil vom Elektro ist, dass die Leistung direkt da ist. Der 3er BMW hat natürlich eine Verzögerung vom Motor und Getriebe. Die Fahrleistungen bis 200, obwohl ich eher wenig Autobahn und dann auch wegen Steinschlaggefahr und Verkehrsdichte eher gemäßigt fahre (15 tkm/Jahr, 70 % Landstraße, 20 % Stadt, Rest AB), sind auf dem Papier in etwa gleich. Auf Landstraße möchte ich natürlich gerne Schleicher oder LKW zügig überholen können und aus dem Kreisverkehr (außerorts natürlich) ähnlich wie mit dem Moped auch mal ordentlich durchbeschleunigen, soll halt auch Spaß machen.
Aktuell suche ich ein Facelift-Modell ab Ende 2020, sollte unter 50 tkm gelaufen haben und noch einige Monate Rest-Werksgarantie haben, falls doch noch was kaputt geht. Würdet Ihr lieber von Privat oder Händler kaufen? Wie ist die Nachfrage zur Zeit, sind die Preise im freien Fall, gibt es bei den Angeboten meist noch einen größeren Verhandlungsspielraum nach unten? Zu welcher Motorisierung würdet Ihr mir raten, sowohl beim SR als auch beim LR gibt es ja verschiedene Leistungsstufen? Ich tendiere eher zum LR, nicht aufgrund der Reichweite, sondern wegen des Allrads, des besseren Soundsystems und natürlich der Fahrleistungen. Ein Tausch (privat) mit Wertausgleich wäre für mich vielleicht auch vorstellbar.
Ich bin auf hilfreiche Antworten zu meinen vielen Fragen gespannt. Wallboxen habe ich übrigens schon am Haus.

Ähnliche Themen

Ich würde gleich nach einem gebrauchten Performance suchen. Kostet nicht viel mehr als der LR, macht aber wesentlich mehr Spaß.

Würde ab 2022 kaufen und dann sicherstellen, dass der AMD Computer und USS verbaut sind.

Ohne USS würde ich nur den ganz neuen kaufen.

Stimmt, auf jeden Fall den Ryzen Prozessor. Der Intel davor ist eine Schnarchnase.

Ich bin von einem 2018er 530d Touring gekommen und habe mich damals für ein neues 2021 M3 LR entschieden. Parallel hat mein Vater ein 2021er M3 SR bekommen. Mir reichen beide Motorisierungen aus, keine ist wirklich langsam! Entscheidend ist also mehr die (theoretisch höhere) Reichweite und Allrad. Beides habe ich für mich als nicht notwendig bewertet, ich bin aber auch kein Wintersportler und wohne im warmen, flachen Rheinland. „Theoretisch höhere“ Reichweite bezieht sich darauf, dass der LR „nur“ bei Bedarf auf 100% geladen werden soll (täglich 80%) und der SR immer auf 100% geladen werden kann. Im täglichen Betrieb haben beide Fahrzeuge also die „gleiche“ Reichweite und der Unterschied kommt für mich nur bei Urlaubsfahrten zum tragen.

SR/LR musst Du also für Dich bewerten …

Ich würde nach einem M3 ab 2021 mit der großen Anpassung schauen, am einfachsten erkennbar an der schwarzen Fenstereinfassung. Für ein Fahrzeug ab Ende 2021 würde z.B. auch sprechen, Das damals erstmalig die jetzt auch aktivierten Matrix-LED-Scheinwerfer verbaut wurden.

Das die Intel CPU eine „Schnarchnase“ sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Was allerdings vielleicht relevanter ist: Neue Funktionen kommen in Zukunft bestimmt eher für die aktuelle AMD-CPU, sieht man ja beim letzten Update schon ein bisschen.

Aber allgemein gesprochen: Es ist alles eine Frage des Geldes, was man bereit ist auszugeben. Ich würde, wenn die Differenz nicht groß genug ist, ein aktuelles M3 (ca.41k) kaufen, das Modell ist in meinen AUgen für die gebotene Leistung ein echtes Schnäppchen!

Ich würde jedenfalls nicht zu lange zögern, wenn es ein Model 3 werden soll:

Zitat:

Tesla Model 3 ab Juli wohl deutlich teurer

https://www.elektroauto-news.net/.../...-strafzoelle-preisanstieg-juli

Ein Facelift SR reicht vollkommen aus (wir haben ein MY LR und ein M3SR), fahr einfach mal einen. Vorteil ist das du immer bis 100% laden kannst. Allrad würde ich nur nehmen wenn du die Kombi Berge und Schnee häufig brauchst. Das M3P ist ne eigene Liga und ersetzt eig eher nen Porsche..

Schon mal vielen Dank für die Antworten. Preislich liegen neuere SR und etwas ältere LR ja dicht zusammen. Ich werde die Marktlage mal beobachten. Habe einige Fahrzeuge geparkt und dann bekommt man schon ein gutes Bild, was preislich so geht. Ich denke nach dem Sommerurlaub werde ich die Suche intensivieren.

Hatte im Netz einen SR von 9/22, 18 tkm, unter 30 TEuro, entdeckt, der aber wohl einen Heckschaden hatte. Anscheinend wurde die Stoßstange und eventuell auch die Heckklappe ersetzt. Auf den Bildern sieht alles korrekt aus. Sollte man bei solchen Fällen lieber die Finger davon lassen? Habe den Verkäufer mal gebeten, herauszufinden, was alles gemacht wurde und wie hoch der Schaden war. Reparieren die Tesla-Werkstätten auch Unfallschäden? Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Garantiefällen vielleicht negativ wäre, wenn der Wagen woanders repariert wurde.

Das muss man selber vor Ort anschauen. Wichtig ist halt, dass die Heckklappe sauber schließt ohne anzuecken und auch wirklich dicht ist.

Tesla selber repariert sowas glaube ich nicht mal, das macht ein „Bodyshop“.

Wenn das ein autorisierter Betrieb war, ist das egal bzgl Garantie.

Vom Gefühl her würde ich den dann aber deutlich unter 30k ansiedeln.

Zumindest hier in CH.

Ich schon wieder... Es werden ja auch Fahrzeuge mit Zubehörfelgen und/oder Tieferlegungen angeboten. Wie ist das dann mit Werks-Garantieleistungen wie z. B. bei den Querlenkern? Gibt es dann Probleme? Was kostet denn nach der Garantiezeit der Komplettumbau auf Meyle-Fahrwerksteile inkl. Einbau, so dass man länger Ruhe hat?

Ich schaue mich grade auch nach einem gebrauchten model 3 sr um. Welches Baujahr empfiehlt ihr? Ich hätte ab 2021 geschaut . Gibts da tipps, was besser ist ab einem gewissen jahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen