Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4159 Antworten
Das ist ja das Problem, ohne Fressfeinde vermehren die sich zügellos.
Ähnliche Themen
Aber im Ernst, überall auf der Welt gibt es Regeln. Man kann darüber schimpfen, sie als Hersteller einhalten oder man spart sich den Aufwand und verkauft ein weniger attraktives Produkt. Tesla hat sich für Letzteres entschieden.
Das Hauptproblem ist, man kann diese Regeln gar nicht einhalten. Hast du das Video nicht gesehen? Da werden Daten verlangt, die man nur liefern kann, wenn man Fahrten analysiert, die aber verboten sind, solange man die Daten nicht liefert. Die Schildbürger waren Genies dagegen.
KI ist sowieso verboten, da man nicht deterministisch zeigen kann, dass es funktioniert. Dazu müsste man händisch mit if-then-else an die Sache herangehen, was viel zu komplex ist, um es realistisch zu schaffen. Kann man ja bei Mercedes' lachhaftem Versuch schön beobachten. Die haben so knapp eingefasste Bedingungen programmiert, die nie gleichzeitig auftreten.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 9. Februar 2025 um 11:01:33 Uhr:
Aber im Ernst, überall auf der Welt gibt es Regeln. Man kann darüber schimpfen, sie als Hersteller einhalten oder man spart sich den Aufwand und verkauft ein weniger attraktives Produkt. Tesla hat sich für Letzteres entschieden.
Immerhin gibt es ein Produkt.
Für den typischen Juristen ist halt ein Problem schon erledigt, wenn es ein Gesetz oder eine Durchführungsverordnung gibt.
Das löst natürlich kein Problem tatsächlich.
Gesetze sind auch nicht dazu da, Probleme zu lösen, sondern Rahmenbedingungen für unser Zusammenleben zu definieren. Aber ich gebe zu, dass das die Gesetzgeber auch gerne vergessen.
Die haben halt auch Scheuklappen und argumentieren aus der Sicht vergangener Prioritäten ist ja auch wichtig, wenn eine Gesellschaft wächst. Aber wie es halt ist, mit vergangenen Kulturen; sie konnten sich nicht schnell genug anpassen.
Richtig, es hat nämlich ganz offensichtlich etwas mit der Arbeitsweise der UNECE/WP.29 zu tun, die seit deren Gründung in 1952 kaum geändert wurde. Denn in den USA gibt es ja nicht nur Tesla, die in den Autonomie-Markt drängen, sondern auch andere Anbieter, die das (mit anderem Ansatz) schon getan haben wie bspw. Waymo. Auch in China gibt es zahlreiche Firmen, die entweder schon dabei oder kurz davor sind.
Betrachtet man demgegenüber Europa (bzw. die Länder unter dem Einfluss der UNECE/WP.29), dann muss man feststellen, dass hier bisher kein einziges Projekt für den regulären Kundenverkehr verfügbar/freigegeben ist. Das Argument Sicherheit lasse ich hier zudem auch nicht gelten - ganz offensichtlich klappt das in den anderen Weltregionen ohne größere Vorkommnisse, trotz weniger stark ausgeprägten Vorgaben bzw. Regulierungen.
Am Ende wird es eben so sein wie schon beim Thema Software, Batteriezellen, Computerchips und Co. - wir ändern irgendwann unsere Regeln für das bestehende Angebot und kaufen es dann aus dem Ausland, weil wir selbst zwischenzeitlich
aufgegeben haben:
Zitat:
Bereits am Donnerstag (18. Januar 2024) hatte Bosch den Abbau von weltweit 1.200 Stellen bis 2026 im Bereich der Fahrzeugelektronik und Software bekanntgegeben. Besonders betroffen ist die Sparte, die Systeme für das autonome Fahren herstellt. Grund für diese Entscheidung sind die unsicheren Aussichten im Geschäft der autonomen Fahrzeuge und steigende Kosten.
[...]
Im betroffenen Bereich Cross-Domain Computing Solution entwickelt der weltweit größte Autozulieferer Sensoren, Fahrzeugcomputer und Steuergeräte sowie Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme. Außerdem werden hier Lösungen zum automatisierten Autofahren erarbeiten, was laut Bosch eine größere Herausforderung als erwartet sei.
Sehr gut geschrieben. Uns droht hier wieder ähnliches wie im Bereich der KI.
Zuerst wird alles verboten, was nicht explizit erlaubt ist und dann wundert man sich, dass es aus der EU keine Firmen an die Weltspitze in dem Bereich schaffen. Zur Verbesserung der Situation werden Millionenförderungen ausgeschüttet, was viel zu wenig ist, da hier Milliardeninvestitionen nötig sind und man verlangt dann auch noch 35 Sprachen zu unterstützen, weil wir sind ja die EU. Ein Eigentor nach dem anderen.
… ich dachte, es geht euch darum, dass Tesla sein FSD in der EU freischalten darf. Mit Investitionen in der EU hat das doch nichts zu tun.