Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4189 weitere Antworten
4189 Antworten

Ja du hast es nicht verstanden, ich sehe es.
Tesla baut alle Hardware um, wenn du volles potenzial gekauft hast um das zu erreichen.
Das wurde schon oft geschrieben und habe ich auch geschrieben.
Wenn du aber nicht mehr weiter kommst, dann schreibt man quatsch, ist klar.
Das sagt über dich doch schon alles aus.

Würdest du im Recht sein, könntest du ohne Probleme klagen und was kommt, nur bla bla bla.
Das macht keiner nur einer, der nicht weiß was Sache ist.

Nur mal so für dich, ich habe schon gegen einen großen geklagt, und habe Recht bekommen und darf nur leider nicht drüber schreiben.
Also du solltest nicht quatschen, sondern handeln. 😉

Wieso sollte ich handeln? Ich darf doch der Meinung sein, dass es nicht funktioniert ohne juristisch vorzugehen. Genauso rege ich mich über die zu unrecht gepflanzten Silber-Pappeln des Nachbarn auf und verklage auch den nicht.

Du solltest dich nicht zu sehr mit deinem Auto identifizieren, welches die Versprechen des Technokings nicht erfüllen wird. Das wirkt blutdrucksenkend.

Und herzlichen Glückwunsch zu deiner Klage!

Du hast ganz klar geschrieben, Tesla hat mir was verkauft, was es nicht kann.
Wenn das so ist, dann ist es nicht richtig und dann kann man was dagegen tun.

Das hat nichts mit deine Meinung zu tun, da hat immer jeder eine andere und das ist auch gut so.

Genau. Man kann vermutlich etwas dagegen tun. Das heisst aber nicht, dass jeder, der das nicht tut, im Unrecht ist. Wenn dem so wäre, könnte ich argumentieren, dass ich Recht habe, weil Tesla mich nicht wegen „Übler Nachrede“ oder sogar „Verleumdung“ verklagt. Diese Argumentation macht natürlich nicht viel Sinn.

Ich habe FSD nachgekauft, weil ich das AP Retrofit wollte. Dann habe ich die MCU nachgekauft, weil ich die neue Visualisierung wollte. Von beidem hätte ich mir unterdessen mehr versprochen - aber es ist okay. NoA konnte ich schon mit AP 2.5 mit den erweiterten AP. Bisher ist der einzige echte Unterschied meiner beiden Investitionen, dass ich eine andere Visualisierung habe. Wir reden nicht von Beträgen, die mir schlaflose Nächte bereiten und ich habe die Upgrades in dem Wissen gekauft, dass zumindest SAE L5 nicht drin liegt - vermutlich auch kein L4.

Aber: Beim Kauf des Fahrzeugs war das etwas anderes: damals kannte ich den AP1 und war begeistert. Der AP2 war da noch echt schlecht, aber ich habe daran geglaubt, dass sie das hinbekommen. Ich kenne übrigens viele, die zu Beginn wirklich überzeugt waren.

Wie dem auch sei: Ich bin mit meinem Kauf bis heute nicht unzufrieden und heute einmal mehr 1300km gefahren - davon 1250km L2 ohne Probleme - Montag hatte ich hingegen 200 km keinen Spurwechselassistenten wegen der Sonne. Dann wünsche ich mir jedes Mal, dass Joe‘s Kinder noch lärmempfindlicher wäre. Ich habe neue Tesla bestellt und nehme auch da wieder FSD - genau wie ich bei Audi immer recht volle Hütte gekauft habe. Dennoch finde ich nicht gut, dass Tesla etwas suggeriert, was sie in Europa nicht erreichen werden. Und ich glaube auch, dass ihnen das auf die Füsse fällt, aber daran werde nicht ich schuld sein.

Auch verstehe ich nicht, wieso immer der Gesetzgeber als Sündenbock herhalten muss. Kreisverkehre anständig berücksichtigen, bessere Schilderkennung, vorausschauendes Verzögern, L3 Stauassistent & Co sind erlaubt. Das dürfte Tesla alles machen. Und alles davon fände ich sehr sinnvoll. Es passiert aber nichts. Daran ist nicht primär die deutsche Autoindustrie schuld und auch nicht der Gesetzgeber. Tesla ist einfach noch nicht so weit, um das in Europa zu erlauben.

Wir werden sehen wer recht behält. Sollte mein Wagen irgendwann L5 können, schicke ich dir per Robotaxi Funktion ein paar Kisten Bier.

Ähnliche Themen

Würdet ihr bzgl. der persönlichen Reibereien bitte sprachlich einen Gang zurückschalten - danke.

Zum Thema L3: Ich muss ehrlich sagen, dass ich bzgl. des Funktionsumfangs dessen, was MB da vorgestellt hat, enttäuscht bin. Nur bis 60km/h, aber nicht in Baustellen, nicht unter 4°C, nicht bei Nässe, nicht in Tunneln über 50m Länge, kein Spurwechsel möglich, vorausfahrendes Fahrzeug zwingend notwendig - da fragt man sich dann schon, wann das noch sinnvoll eingesetzt werden kann, trotz ach so toller Sensorik und Redundanz (und bei tief stehender Sonne vermute ich, dass das System auch aussteigen wird, da die Kameras offensichtlich auch ein wesentlicher Bestandteil des Systems sind).

In den Videos, die ich bisher dazu gesehen habe, geht dann ständig wieder der Bildschirm aus, auf dem gerade noch ein Spiel gespielt oder das Wetter angeschaut werden konnte - hat man potenziell das Handy in der Hand (was laut MB nicht empfohlen wird da Gerät zwischen Fahrer und Airbag), dann muss man das ebenfalls sofort aus der Hand legen. Wenn das Auto sich dann wieder verlangsamt, muss man wieder auf die Taster am Lenkrad drücken, dann geht's wieder für 200m bevor wieder alles ausgeht, weil die 60km/h Grenze wieder überschritten wurde oder das vorausfahrende Führungsfahrzeug zu schnell wurde oder die Spur verlassen hat...sonderlich entspannt und ein "Gewinn" scheint mir das für den Fahralltag bisher nicht zu sein bzw. da muss ich ganz ehrlich sagen, dass man dann besser dauerhaft das L2 System nutzt - das scheint mir kontinuierlicher und damit entspannter nutzbar zu sein - und der Wetterbericht muss dann eben bis zur nächsten Ladepause warten. (Ja, der Haftungsunterschied L2 vs. L3 ist mir bekannt.)

Ich sehe auch die Gefahr, dass wir uns hier in Europa mit "verkopften" Systemen und Auflagen über Auflagen selbst ein Bein stellen - in China und den USA wird mehr gemacht und geschaut, was dabei rauskommt, auch wird der Weg dorthin nicht so eng vorgegeben wie bei uns - ja das ist ein anderer Ansatz und stellenweise vermutlich auch risikobehafteter, die Fortschritte scheinen dafür aber auch schneller einzutreten. Ich habe die Befürchtung, dass wir am Ende in Europa doch wieder die Systeme aus dem Ausland übernehmen werden, bevor bei uns etwas brauchbares dabei rauskommt - das wäre dann nach Unterhaltungselektronik, Smartphones und großen Teilen im Bereich Chips/Software das nächste Kapitel, bei dem "die anderen" übernehmen und wir nur noch als Käufer/Konsument auftreten.

Ja, Tesla könnte sicher (und das darf man auch kritisieren) auch im aktuell gesetzlichen Rahmen bei uns das System mehr auf europäische Bedürfnisse abstimmen, ich vermute sie haben bisher daran schlicht kein Interesse gehabt, da der Fokus ganz klar auf der Weiterentwicklung für Nordamerika lag - selbst Kanada kam ja erst vor ein paar Monaten zur FSD Beta dazu, ich denke deshalb schon, dass sich noch in diesem Jahr (ja wirklich) etwas bei uns ändern und man mehr Fortschritt sehen wird.
___

Zum weiter vorne verlinkten Artikel bzgl. Spurwechsel:
Was man bisher diesbezüglich so lesen kann, soll es sich bei der geforderten Anpassung nicht um den normalen assistierten Spurwechsel an sich drehen, sondern um das NoA-Feature der selbstständigen Abfahrt/Auffahrt bei Autobahnen - vermutlich ist dem KBA (da kommen sie jetzt nach x Jahren drauf?) der dabei vollziehende Spurwechsel ohne Fahrerbestätigung nicht genehm. Für mich wäre der Wegfall oder das Einführen einer Bestätigung kein Beinbruch, mehr als ein "🙄" fällt mir da allerdings auch nicht mehr ein, wenn das zu regulieren nun als so dringend angesehen wird.

Ich bin mit den Verhinderern im KBA und ihren Auftraggebern bei ABM sowieso fertig, seit sie den Lenkwinkel beim AP gesetztlich begrenzt haben. Das war die ultimative technologische Bankrotterklärung. Those who can, do. Those who can’t, sue.

Das was Mercedes da als Level 3 verkauft ist auch nur eine Lachnummer. Mir wäre das peinlich. Als Ingineur, der das erfunden hat und erst recht als Verkäufer, der das den Kunden andrehen muss. Ich hab das seit 6 Jahren mit dem AP1 im Model S und das ohne allen diesen lächerlichen Einschränkungen.

Der AP kann exakt das gleiche wie der Benz und da ich mir selbst auch einige Einschränkungen auferlege, unter welchen Bedingungen ich ihn nicht verwende, ist er nicht unsicherer. Tesla muss da gar keine Verantwortung übernehmen, denn um das was das Ding bei Mercedes kostet, könnte ich mir viele Selbstbehalte bei der Kasko leisten. Bis jetzt ist der AP aber noch nie irgendwo dagegen gefahren. Es war noch nichtmal knapp.

Oh Mann bin ich heiß, wenn ich zu viel drüber nachdenke, was schon alles möglich wäre und nur noch künstlich verhindert wird. Tesla sollte lieber nicht Twitter sondern das KBA kaufen und zusperren. 😁

Genau. Und als Endkunde hat man jedes Mal die Wahl das zu unterstützen oder eben nicht. Klar ist auch, dass denen egal ist ob ich als Einzelperson jetzt da kaufe oder nicht. Trotzdem will ich dieses Verhalten nicht unterstützen. Wirds hald ein M3P oder MS Plaid statt einen Taycan, Etron GT oder i4 - sind ja ohnehin nicht lieferbar xD

Edit:

https://www.youtube.com/watch?v=Ag1nkRNwxlg

Wenn ich das so lese, dann müssten alle Tesla mit FSD in den USA schon mit L3 durch die Gegend fahren.

Ich finde das ist eher schon L5 was FSD in den USA bereits leistet. Oder zumindest L4, wenn man davon ausgeht, dass es wahrscheinlich im Blizzard nicht funktionieren wird, was manche hier als unbedingte Voraussetzung für L5 betrachten.

Der Level ist halt nun mal Tageszeit und Witterungs abhängig 😁

Was jetzt? Ist das Tesla FSD in den USA als L3 System zugelassen? Oder verhindert auch dort das deutsche KBA das, so wie in Österreich oder der Schweiz? 😉

Da die USA (wie auch China) nicht der UN-Richtlinie "UN R157" zum autonomen Fahren beigetreten sind, gelten dort nicht die gleichen Regeln - kann man also sowieso nicht vergleichen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 26. Mai 2022 um 12:45:12 Uhr:


Was jetzt? Ist das Tesla FSD in den USA als L3 System zugelassen? Oder verhindert auch dort das deutsche KBA das, so wie in Österreich oder der Schweiz? 😉

Irgendjemand wird schon schuld sein. Und das solltest du bitte auch nicht in Frage stellen! Wo kommen wir denn da hin…

FSD ist in den USA nicht als L3 zugelassen, weil Tesla noch nie einen Antrag gestellt hat. Die sind nichtmal beim offiziellen Testprogramm von autonomen Fahrsystemen registriert.

Die fahren einfach so herum damit. Die Software ist Beta und der Fahrer ist schuld. So geht das in einem Land ohne überbordender Reglementierungswut.

Und, oh Wunder, es funktioniert und es wurde auch noch niemand totgefahren.

Die Frage die sich stellt ist: wieso stellen sie keinen Antrag? Weil es noch Beta ist, weil Elon keine Zeit hat, weil es unwichtig ist oder weil der Antrag abgeschmettert werden würde. Ich kenne die US Regelungen tatsächlich nicht, aber vielleicht weiss hier ja jemand, ob Tesla drüben die Anforderungen eher erfüllen würde oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen