Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4159 Antworten
Und der nennt sich treffenderweise "AI Addict" ... sorry, aber das war ja quasi mit Ansage (nachdem er die erste Pylone schon angefahren hat).
Wieso greift er nicht ins Lenkrad, statt nur die Hände darüber elegant schweben zu lassen? 🙄
Naja er bremst auch nicht manuell bei 2:30 als der Tesla über die rote Ampel fährt xD für youtube muss man halt etwas gefährlicher unterwegs sein.
https://youtu.be/sbSDsbDQjSU?t=148
Hehe alles für den Klick sozusagen aber es ist ja auch nicht wirklich viel Verkehr unterwegs zu dem Zeitpunkt an dem sie filmen.
Ich denke dass sie schon - trotz youtube - gebremst hätten wenn das Überfahren der roten Ampel jemanden gefährdet hätte
In den USA darf man ja bei Rot rechts abbiegen. Quasi überall grüner Pfeil. Allerdings müsste der Wagen natürlich stehen bleiben, auch wenn nix kommt.
Dieses "rolling red" wurde bei Stopschildern ja kürzlich beim FSD von den Behörden bemängelt und musste von Tesla aus dem FSD entfernt werden. Der Wagen hat Stopschilder überfahren, wenn beim heranfahren mit niedriger Geschwindigkeit keine anderen Autos in der Nähe waren.
Eine gute Kamera hat der Typ. Ob er sich beim Ordnungsamt meldet, um die überfahrene Pylone zu bezahlen;-) Man sieht mal wieder wie ausgestorben Downtown am Wochenende ist. "rolling red" ist schon ein krasser Fehler, wie der durchgehen konnte?
Ähnliche Themen
Hier sieht man den Unterschied vom Rolling Stop vor und nach dem Update.
Davor: https://youtu.be/3t4ul0Dw2DA
Danach: https://youtu.be/N_00bJtVais?t=165
Wobei wie bei "davor" meiner Beobachtung nach sicher 95% der menschlichen Fahrer in der Praxis an so einer Kreuzung fahren würden. Aber klar, ein automatisiertes Fahrzeug sollte sich vorbildlich verhalten. 😉
Nun ein automatisiertes Auto MUSS sich gesetzeskonform verhalten - da gibt es eigentlich keinen Spielraum.
Gegebenenfalls muss dann halt das Gesetz (oder die Beschilderung) angepasst werden.
Und weil es so schön passt:
https://www.cnbc.com/.../...-component-to-deal-with-chip-shortage.html
Ich denke sie haben erkannt, dass das mir L3 nichts wird. Da kann man auch direkt weiterhin die Redundanz reduzieren… wird immer schwieriger mit der FSD Zulassung bei uns - sofern man davon ausging, dass es überhaupt noch möglich war/ist.
Ich hätte gedacht, dass elektrische Servolenkungen (EPS) generell 2-kanalig seitens ihrer Controller aufgebaut sind. Unabhängig von Fahrassi-Systemen. Ansonsten wird es mit dem Lenken bei Elektronikausfall etwas schwergängig ...
In einem anderen Artikel stand nichts von Fehlerredundanz sondern, dass nur die Spurführung nicht mehr so gut sein soll.
PS: Interessant wäre, ob für die gerade kommenden Model Y aus China FSD buchbar ist. Wenn nicht, dann besteht noch Hoffnung auf Level 3 bei den anderen Modellen.
Zitat:
@radio schrieb am 9. Februar 2022 um 09:39:26 Uhr:
...dass nur die Spurführung nicht mehr so gut sein soll.
Das habe ich in den diversen Artikeln (deutsch/englisch), die ich gerade dazu gelesen habe, nirgends gelesen. Es ging immer nur um die Redundanz.
In dem CNBC-Artikel ist auch die Rede von einem Retrofit, das im SeC möglich ist. Heißt wohl eher, wer FSD bucht und sofern die L3-Freigabe kommen würde, bekommt es nachgerüstet - ähnlich der Hardware-Aufrüstungen auf HW3 in der Vergangenheit.
Und wieso L3? Hatte Elon nicht "L4 this year" versprochen? Mal unabhängig von der Eintrittswahrscheinlichkeit ...
Wenn's L3 kompatibel ist, ist es vermutlich auch L4 kompatibel, zumindest was die Redundanz bei der Lenkung betrifft.
So wird es sein. Habe gerade mal bei Bosch nachgeschaut. Die unterscheiden L2, L2+ und L4. L2 hat keine Redundanz, siehe Bosch