Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4221 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Januar 2021 um 00:46:19 Uhr:
https://twitter.com/elonmusk/status/1353564655088619520
Zumindest bei dem Softwareteil ist das vermutlich recht eindeutig. Ob man allerdings für das autonome Fahren als Fahrzeughersteller eigene Hardware braucht, darüber lässt sich streiten. Und natürlich auch darüber, ob man die überhaupt miteinander vergleichen kann und/oder sollte. Für mich sind das komplett unterschiedliche Ansätze. Ein besser/schlechter fällt mir da schwer.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Januar 2021 um 00:46:19 Uhr:
Und erneut die Versicherung, dass 8 Kameras und die AP3 Hardware für FSD ausreichen werden:
https://twitter.com/elonmusk/status/1353667962213953536
Meiner Meinung nach ist Deine "Interpretation" da sehr frei. Zunächst einmal wird er darauf angesprochen, dass noch immer nicht alle NNs auf alle Kameras zugreifen (und ja, ich weiss, dass das nicht korrekt ist, weil Conti ja den V-Upscale von Tesla nachbaut - und wenn Conti glaubt, dass Tesla das kann, glaube ich das auch). Wie dem auch sei: Das ist ja erstmal nicht besonders ermutigend für den Zeitplan.
Und dann spricht er davon, dass der "gesamte Stack" als Surround Video vorliegen muss. So ein Surround Video lässt sich natürlich auch mit anderen Daten anreichern oder sogar mit diesen verbessern bzw. aus diesen generieren (der geneigte Leser mag sich denken können woran ich gerade denke). Aber darum geht es mir jetzt gar nicht. Denn den letzten Satz verstehe ich so, dass für das Surround Video keine Hardware Änderung am Fahrzeug erforderlich ist.
Also ich fasse meine Leseweise zu zusammen: Für autonomes Fahren wird ein Surround Video benötigt (notweniges Kriterium). Das ist keine einfache Aufgabe (Zeitplan). Aber für das Arbeiten mit den Surround Video NNs wird keine neue Fahrzeughardware benötigt. Das heisst aber nicht, dass das Surround Video in Bezug auf die Sensoren zwingend hinreichend für FSD sein muss (und für echtes Level 5 schon gar nicht).
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Januar 2021 um 00:46:19 Uhr:
Ob sich daraus ein Rechtsanspruch ableiten lässt, dass FSD bald(?) besser fährt als jeder Mensch ist hingegen fraglich:
https://twitter.com/elonmusk/status/1353663687505178627
Erstmal sollte juristisch geklärt werden was FSD überhaupt ist. Muss FSD bei jedem Wetter fahren können (Level 5)? Wie sieht es mit einem möglichen Eingriff durch die Insassen aus - Bremse und Lenkrad (Level 5)? Was ist mit Backupsystemen (Level 5)? Wie sieht es mit den technisch-regulatorischen Anforderungen der einzelnen Länder aus? Ich hätte noch ein paar Fragen mehr, aber ich denke das bringt jetzt nichts.
Es heisst in seinem Tweet wörtlich übersetzt: Surround Video ermöglicht übermenschliches Fahren. Ja, das ist schon mal toll. Gute Kaffeebohnen ermöglichen auch super Kaffee. Aber ohne das richtige Wasser, den richtigen Barista und die richtige Kaffeemaschine klappt es nicht. Also notwendig, aber nicht hinreichend.
Wenn er mir schreiben würde: "Die bestehende Hardware (Sensoren, FSD Computer, andere Hardware) wird bis Ende Jahr [HIER JAHR EINFÜGEN] Level 5 Fahrten in [HIER LAND EINFÜGEN] ermöglichen" dann wäre ich absolut Feuer und Flamme. Dass die Hardware für Level 5 in Europa nicht reicht, weiss jeder. Aber es würde mir persönlich schon reichen, wenn's in den USA oder von mir aus auch nur in einzelnen Staaten gehen würde. Wäre ein riesiger Erfolg und ich absolut zufrieden.
EMs Aussagen bei Twitter sehe ich eher als "One-Man-PR-Department". Die Vision vom Tesla FSD muss am Leben gehalten werden. Spätestens mit der nächsten HW-Generation. Dann aber auch auf jeden Fall ... 😁
L5 wird es auf absehbare Zeit von keinem Hersteller geben, schon gar nicht von Tesla mit den derzeitigen Sensoren. Selbst auf unserer gut beleuchteten Stadtautobahn steigt NoA abends schon bei leichtem Nieselregen mit dem bekannten "Ding-Dong-Dung" aus und es kommen die allseits bekannten Fehlermeldungen der diversen Kameras. Auf normalen und unbeleuchteten Landstraßen dito, und das auch schon ohne leichten Regen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches System jemals Sicherheitsverantwortung übernehmen kann, ist genau 0. Das Backupsystem ist und bleibt der Mensch.
Wenn ich beim derzeitigen Wetter nicht regelmäßig die Rückfahrkamera mit einem Lappen putzen würde, könnte ich allein mit ihrer Hilfe noch nicht einmal sicher rückwärts aus meiner Garage fahren. Auch nicht tagsüber. Gott-sei-dank gibt es noch den Innenspiegel ... und den klassischen Schulterblick.
Elon sollte aufpassen, dass es ihm mit seinen FSD-Storys auf Twitter nicht bald so ergeht, wie seinem Ex-Präsidenten oder den Corona-Schwurblern ... 🙄
Zitat:
@nolam schrieb am 26. Januar 2021 um 11:44:05 Uhr:
Elon sollte aufpassen, dass es ihm mit seinen FSD-Storys auf Twitter nicht bald so ergeht, wie seinem Ex-Präsidenten oder den Corona-Schwurblern ... 🙄
Ach komm,
@nolam, sei nicht so streng. Du weißt doch, dass Elon gerne "ein bisschen" übertreibt mit seinen Ankündigungen (Stichwort "Elon-time"😉. Andererseits: Was er mit seinen Ingenieuren innerhalb eines Jahrzehnts auf die Beine gestellt hat, ist schon beeindruckend. Und die Fortschritte z.B. in der Akkutechnologie (--> Battery Day) sind wegweisend.
Insofern: Alles nicht so heiß zu essen, wie es getwittert wurde. Aber in einen Topf mit dem Ex-Präsidenten solltest Du ihn bitte nicht werfen!
Ähnliche Themen
Volkswagen stellt gerade ein neues Entwicklungs-Team auf. Entwickelt werden soll das ultimative Elektroauto, welches in allen Bereichen die Benchmark darstellen soll. Markteinführung ist in fünf Jahren geplant. Dennoch soll die Hardware nur für Autonomes Fahren bis Level 4 taugen. Zur Markteinführeng 2026 wird nur ein Level 2+ versprochen. Man sieht also, dass die Hersteller inzwischen sehr vorsichtig mit Aussagen zum Fahren mit Level 5 geworden sind.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. Januar 2021 um 13:24:34 Uhr:
Volkswagen stellt gerade ein neues Entwicklungs-Team auf. Entwickelt werden soll das ultimative Elektroauto, welches in allen Bereichen die Benchmark darstellen soll. Markteinführung ist in fünf Jahren geplant. Dennoch soll die Hardware nur für Autonomes Fahren bis Level 4 taugen. Zur Markteinführeng 2026 wird nur ein Level 2+ versprochen. Man sieht also, dass die Hersteller inzwischen sehr vorsichtig mit Aussagen zum Fahren mit Level 5 geworden sind.
Klingt für mich seriös. Dagegen ist EM bestenfalls "Hollywood" mit seinen Versprechungen. Und das nervt halt mittlerweile arg. Zumal er es vermutlich selbst besser wissen wird.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Als L2 System ist der Tesla AP bzw. ist NoA bei normalem Verkehr & Wetterbedingungen zweifelsohne sehr gut, vielleicht sogar das derzeit beste System. Auch die FSD-Beta KI macht tolle Fortschritte, wie man in diversen YT Videos (z. B. https://youtu.be/2LFrMIiIDfk) erkennen kann. Aber L5 ist noch sooo weit weg ...
Es kann sich auch niemand vorstellen wie L5 überhaupt getestet werden könnte. Möchte man ausprobieren, ob ein Auto bei Level 5 nach Anweisung der Polizei auf der Autobahn wendet und in Schritttempo auf der Standspur zur nächsten Auffahrt zurückfährt? Oder Parken auf einer Wiese beim Volksfest? Abkürzen nach einem Unfall über den Hof einer Tankstelle? Fahrten im Schnee ohne erkennbare Strasse? Wie soll denn überhaupt der Test aussehen? Nichtmal das ist klar.
Level 4 ist da was anderes. Bei Sonnenschein auf der Autobahn. Oder bei Nacht ohne Nässe. Oder was weiss ich. Aber ohne Einschränkung der Design Domain? Das klappt nur, wenn man den Testkatalog zu designed, dass es klappen soll. Und natürlich muss man Fernsteuerungen zulassen - sonst dauert es noch 15 Jahre länger.
Zitat:
@autofrei schrieb am 26. Jan. 2021 um 08:39:43 Uhr:
Erstmal sollte juristisch geklärt werden was FSD überhaupt ist. Muss FSD bei jedem Wetter fahren können (Level 5)? Wie sieht es mit einem möglichen Eingriff durch die Insassen aus - Bremse und Lenkrad (Level 5)? Was ist mit Backupsystemen (Level 5)? Wie sieht es mit den technisch-regulatorischen Anforderungen der einzelnen Länder aus? Ich hätte noch ein paar Fragen mehr, aber ich denke das bringt jetzt nichts.
Hier ist alles dazu erklärt von Level 1 bis 5
Will das grüne Foto hier nicht einstellen, wegen Rechteverletzung
Im übrigen Level 5 ist von a nach b ohne Fahrer 😉
Selbst Level 4 ist ohne Fahrer.
Tesla wird auf absehbare Zeit nicht über Level 3 hinaus kommen, aber an Level 4 nah ran kommen.
https://www.google.de/.../Zitat:
@AndyC200 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:08:50 Uhr:
Hier ist alles dazu erklärt von Level 1 bis 5
Sei mir nicht böse, aber das ist doch unbrauchbar, wenn man auf anständigen Niveau darüber diskutieren möchte. Schau lieber mal hier:
https://saemobilus.sae.org/.../?...
Das sind ein paar Seiten, ist aber einfach geschrieben und nicht so viel Text wie es aussieht. Die Arbeitsgruppenprotokolle sind aktuell leider nicht mehr öffentlich und ich traue mich nicht diese hier zur Verfügung zu stellen. Allerdings würden diese dem einen oder anderen (zumindest auf Softwareseite) aufzeigen wie weit Tesla vom Rest entfernt ist.
Zitat:
@nolam schrieb am 26. Januar 2021 um 20:29:05 Uhr:
Arbeitet Tesla in den Arbeitsgruppen überhaupt mit?
Nein nein, natürlich nicht. Aber sie lassen sich viel einfallen, um Tesla eine Zulassung zu verunmöglichen. Da werden natürlich ausdrücklich Dinge gefordert, die Tesla nicht hat. Ist recht offensichtlich. Daimler ist noch am ehesten am "weiterkommen" interessiert. VAG ist der Anker...
Zitat:
@autofrei schrieb am 26. Januar 2021 um 20:33:10 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 26. Januar 2021 um 20:29:05 Uhr:
Arbeitet Tesla in den Arbeitsgruppen überhaupt mit?Nein nein, natürlich nicht. Aber sie lassen sich viel einfallen, um Tesla eine Zulassung zu verunmöglichen. Da werden natürlich ausdrücklich Dinge gefordert, die Tesla nicht hat. Ist recht offensichtlich. Daimler ist noch am ehesten am "weiterkommen" interessiert. VAG ist der Anker...
Das ist dann leider der Nachteil, wenn man nicht mit dabei ist.
Ich hab mir das auch geholt um September. Mehr als Unterstützung auf der Autobahn braucht man nicht.