Tesla 3 Standard Plus oder doch Audi e-tron 50
Hallo,
ich möchte mir nun auf jeden Fall ein Fahrzeug leasen, aber die Qual der Wahl. Audi e tron 50 oder doch besser den Tesla 3?
In Betracht kommt der e tron 50 mit von uns gewählter Ausstattung bei rd. 75T€ liegend oder eben Tesla 3 in der Standard Plus Variante bei rd. 42,9 T€. Da wir eine Schwerbehinderung mit rein bringen können liegt die Audi leasing Rate bei +/- 480 €/Monat. Tesla gewährt ja grundsätzlich absolut keine Rabatte, da komme ich dann auf 415€/Monat. Ich frage mich nun was sinnvoller ist bzw. welches Angebot in Anführungsstrichen das bessere ist.
Meine Gedanken zu den Fahrzeugen jeweils mit Pro und Contra
Audi:
Pro:
- Das Auto bietet im Innenraum deutlich mehr Platz (bei uns muss auch noch ein dreijähriger Zwerg untergebracht werden.
- Der e tron hat Allradantrieb
- mehr Auto, der e tron ist deutlich größer, mag man aber auch als Nachteil ansehen
- Audiqualität made in Germany
Contra:
- Die Reichweite ist mit 355 km nach WLTP niedriger als die von Tesla mit 407 km.
- der Stromverbrauch ist deutlich höher.
- Leasingrate ist höher
Tesla:
Pro:
- Niedriger Stromverbrauch, etwas größere Reichweite
- Beschleunigung und Fahrwerte sind deutlich besser als beim e tron
- Leasingrate deutlich niedriger
Contra:
- Hinterachsenantrieb, im Winter am Berg wohl die reine Freude
- Kofferraum ist sehr klein, reicht das für eine dreiköpfige Familie aus?
- Bietet einige technische Gimmicks, wie etwa beheizbares Lenkrad oder elektrische Heckklappe nicht an (für mich verkraftbar)
Was die Ausstattung angeht überrascht mich Tesla teilweise, Ledersitze, Panoramadach, diverse Kameras, Rückfahrkamera etc. Das sind Dinge die der Audi nicht serienmäßig hat, bzw. die recht teuer dazu gebucht werden müssen. Dafür gibts beim Tesla einige Dinge einfach nicht. Zudem stelle ich mir die Frage, ob der Tesla vielleicht trotz einiger hochwertiger Ausstattungsmerkmale nicht doch irgendwie billig wirkt. Ich hatte mir spaßeshalber auch einmal die Kia e-Niro in der Topausstattung angeschaut, trotz Ledersitzen wirkt der Kia irgendwie von den Materialien billig.
Wie sind Eure Erfahrungen und Eindrücke bzw. zu was würdet ihr tendieren?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube bei Tesla fehlt noch ein wesentlicher! Punkt auf der Pro-Liste: Das ladenetzwerk. Einfacher laden als dort ist wohl zur Zeit nicht möglich.
Das Model 3 sollte wohl auch sparsamer sein. Kommt halt auch darauf an was du möchtest. Der E-tron ist ja ein SUV wohingegen das Model 3 eine Limousine ist.
Wenn der E-Tron preislich auch möglich ist, würde ich vielleicht auch mal das Long-Range Modell konfigurieren.
75 Antworten
Nicht unbedingt als Endprodukt,wenn es zB beschichtet ist,oder auf einem Trägerstoff geklebt ist
Für mich persönlich ist der Tesla v.a. wegen dem SUC Netz und dem FSD interessant. Bei letzterem traue ich Tesla noch einiges zu...
Zitat:
@nolam schrieb am 9. Juli 2020 um 11:11:07 Uhr:
Verstehe den Vergleich nicht.🙄Außer dem E-Antrieb sowie 4 Türen & Lenkrad haben die beiden Fahrzeuge nichts gemein. Auf der einen Seite eine kompakte Limousine mit ausreichend Platz für 4 Personen, auf der anderen Seite ein "Trend"-SUV mit mehr Bodenfreiheit und auch nicht viel mehr Platz innen, bis auf den besser zugänglichen Kofferraum. Die Preise liegen weit auseinander, wobei Audi Rabatte gibt und Tesla eben nicht. Alleine das würde mir schon zu denken geben ...
Ansonsten beide probefahren und sich im Zweifel für das Model 3 entscheiden. Alleine die SuC Infrastruktur ist für Langstrecken schon ein gewichtiges Pro-Argument. Verarbeitung ist bei Tesla nunmal etwas "rustikaler" und nichts für Lupenprüfer, aber selbst für mich tolerabel. Das Gesamtpaket überzeugt.
Also bei mir sind letztlich diese beiden Klassen übrig geblieben alle anderen sind aus verschiedenen Gründe rausgeflogen. Zunächst haben wir uns eine preisliche Obergrenze von 500,- € + ggfls ein paar Euro gesetzt. Tesla kommt da in der Basisversion locker dran, in der Long Range liegt er ein bissel aber noch verkraftbar drüber. Audi kommt mit den diversen Rabatten derzeit auf rund 480,- € passt also auch.
Die ganzen Kleinwagen schieden aus, da wir einen Familienwagen mit gewisser Größe (einen Kinderwagen müssen wir nicht mehr in den Kofferraum schieben, aber ein paar Koffer sollten mit 60% Rücksitzlehne umgeklappt sollte reinpassen) suchen.
Jaguar ist zu teuer, ebenso Mercedes EQC. Die ganzen Asiaten mag meine Frau nicht, die haben ihr Prestige in unserer Jugend verspielt, zudem finde ich die einfach billig verarbeitet und preislich nimmt ein nahm der Kia Händler für einen simplen e-Niro auch noch freche 440,- € an Leasingrate, bei 45T€ Bruttolistenpreis habe ich ihn nur ausgelacht und gesagt, dass ich für 480,- € den Audi bekomme. Was dann noch blieb sind die Franzosen, die aber entweder zu klein sind oder zu wenig Reichweite haben. Also blieben die beiden Autos erst einmal übrig... Da ich nicht schon von Anfang an eine feste Wunschvorstellung hatte wollte ich wissen welche Vor- und Nachteile es gibt und dass wird hier aus den ganzen Beiträgen gut deutlich.
Was die Reichweite bzw. Ladenetz angeht, ich werde voraussichtlich nicht täglich 500km durch Deutschland tingeln, da reichen 250 km locker aus und für die paar Male wo es weiter weg geht, finde ich sowohl bei Ionity als auch bei Tesla genug Ladesäulen, aber Tesla hat etwas die Nase da vorn, das stimmt und ist ein Pluspunkt.
Das Tesla keine Rabatte gibt ist für mich kein Pluspunkt für Tesla. Es ist bei fast sämtlichen sonstigen Herstellern üblich, dass quasi ungefragt und mindestens 10-12,5% Rabatt gewährt werden, wenn Tesla da eine andere Politik verfolgt ist das ok, wobei ich es angesichts einer Schwerbehinderung in unserer Familie als durchaus angenehm und nett emofinde, wenn Menschen mit Handicap etwas mehr Nachlass bekommen, aber wie gesagt, diesen Punkt bewerte ich neutral.
Heute war nun der Tag wo ich den Audi e-tron ein paar Stunden testen durfte. Was soll ich sagen, Begeisterung, nichts großartig zu meckern. Tolle Qualität im Innenraum, alles wirkt sehr hochwertig, selbst in der Basisversion. Das Auto wirkt robust und solide gebaut. Besagte Beschleunigung von 6,8 Sekunden von 0-100 reichen mir völlig aus, ein Überholmanöver ist damit locker und überall möglich. Das Auto gefällt mir Punkt (was aber nicht heißt, das Tesla damit raus ist). Wenn ich etwas bemängeln müsste, dann dass das kleine Schiffchen stolze 2,6t wiegt und man es doch ein wenig beim Anfahren, in der Kurve und beim Bremsen merkt. Es wird einfach massiv Masse bewegt. Nicht langsam und behäbig, aber man merkts es schon, die Gesetze der Physik lassen sich nicht aushebeln. Er reagiert halt gefühlt ein ganz bissel schwammig und verzögert. Aber das ist eher ein Schönheitsabzug von 1 Punkt bei 99 sonst vergebenen. Meine Angst, dass das Auto zu breit und daher in Baustellen schwer zu fahren ist hat sich zerstreut. Was mir besonders gefällt, das Auto ist im Innenraum vom Platz her sehr überzeugend, unser Zwerg hat genug Platz und Schwiegermama hatte trotz voll zurückgesetztem Vordersitz immer noch massig Beinfreiheit, Platz hat dieses Auto in Masse.
Die Testfahrt hat dann im Durchschnitt 23 kW/h verbraucht. Montag kommt dann Tesla an die Reihe, ich bin gespannt. Audi hat gut vorgelegt, wenn Tesla (in seinen Stärken, die definitiv andere sind) ebenfalls überzeugt wird es schwer. Ich bin gespannt.
Audi etron ist jetzt nicht so meins, aber ich habe auch lange hin und her überlegt. Mich hat die Probefahrt dann entgültige überzeugt und es ist ein Model 3 geworden. ID3 und Polestar waren auch Kandidaten...aber die zusätzlichen Ladepunkte von Tesla waren einfach zu überzeugend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ballex schrieb am 8. Juli 2020 um 22:05:49 Uhr:
Vorteile von Tesla sind weiterhin das firmeneigene, ausfallsichere Ladenetzwerk über ganz Europa und die laufende Aktualisierung des Fahrzeugs über OTA-Updates.
über ganz europa ? ich sage immer 3/4 europa, weil im osten hinter polen und rumänien,bulgarien,griechenland und einige länder im balkan trostlose tesla SuC Wüste ist.
ansonsten aber ein supergeiles ladenetz für roadtrips, auch ein wichtiger grund das ich bestellt habe.
Na gut, vielleicht hätte ich sagen müssen, "EU-weit + GB, Norwegen und Schweiz". 😉 Aber auch die noch bestehenden Lücken wie das Baltikum, die Ukraine und der Weg über den Balkan Richtung Griechenland und Türkei werden dieses und nächstes Jahr noch geschlossen, das ist ja schon fest eingeplant, siehe Karte: https://www.tesla.com/.../findus?...
Auch damit ist man dann wieder deutlich vor der Konkurrenz...mit allen anderen Fahrzeugen sind diese Randbereiche sonst unkalkulierbare Abenteuer.
___
Was man sich bei den Probefahrten im Vergleich E-tron 50 vs. Model 3 SR+ klar sein sollte: Wir reden hier über Listenpreise von 67,3k € vs. 45,9k € (beide jeweils vor Förderung und ohne Zusatzausstattung), also über 21,4k € Differenz (also den Gegenwert eines Golfs), die Audi in Allrad, Chromrahmen hier und Dämmung da stecken kann.
Es wäre also verwunderlich, würde man da keine Unterschiede bemerken würde...gerade deshalb sehe ich da einen direkten Vergleich schon recht kritisch - weil es eben zwei komplett unterschiedliche Fahrzeugklassen sind - auch wenn ich verstehen kann, dass die anderen, derzeit lieferbaren Konkurrenten alle wegen mehr oder weniger ausgeprägten Defiziten rausgeflogen sind.
Ich würde auch nochmal über das Model 3 LR nachdenken, das wird im Leasing auch nicht so viel teurer als der SR+ sein - und damit schlägt man den E-tron dann um Längen bei der Reichweite (und damit Effizienz/Kosten pro km).
Ich verstehe deine Argumente pro Audi, teile die nur teilweise. Gerade die Software war am Anfang ein Riesen Problem. Hoffe das haben sie jetzt in den Griff bekommen. Und nimm ja konventionelle Aussenspiegel! Die haben so gut wie alle Probleme.
Aber mal was anderes:
Volvo XC40 Recharge wäre keine Option? Liegt ja nochmal unter den Etron 50 und da wirst ja wohl auch Schwerstbehindertenrabatt bekommen oder nicht? Oder muss bald mal eine Entscheidung her? Glaub das Auto kommt erst Ende des Jahres.
Die Technik des XC 40 Recharge gibt's dieses Jahr schon im Polestar 2. Und das ganz "SUV-frei" 😉
@Elektrino:
Firmenwagen oder eigenes Auto? Falls eigenes Auto: Schon mal den Kauf eines Model3 durchgerechnet?
Mit einem Kind reicht ein Model3 doch locker vom Platz her. Dafür kann man aber muss man nicht einen 2,6t Hochsitz in Bewegung setzen.
Es ist schon viel gesagt hier.
Ich verstehe aber auch den Vergleich nicht.
Wenn ein Allrad für den Audi spricht, warum dann nicht einen Allrad Tesla in den Vergleich?
Zumal die Preise ja ohnehin so weit auseinanderliegen, dass das preislich dann auch ehrlicher wäre.
... und dann hat der Tesla gleich noch deutlich mehr Reichweite ;-) und hängt den Audi dann (teils wörtlich) in mehrfacher Hinsicht ab.
Schau mal hier im Forum nach den Beiträgen zum Leasing.
Das ist bei BEV nicht unbedingt erste Wahl.
Egal ob Tesla oder Audi
Ich finde den Vergleich schon legitim. Es geht ja nicht darum in einem objektiven Test festzustellen welches das bessere Auto ist, sondern welches besser zum TE passt. Und wenn die Leasingraten so nahe beieinander liegen, spielt das Finanzielle auch keine große Rolle.
Als Familienfahrzeug würde ich eher den Audi vorziehen. Auch weil ich grundsätzliche nichts gegen SUV's habe. Wenn dir die Kiste nicht zu groß und breit ist für deine typischen Strecken und Parkmöglichkeiten, dann spricht auch da nichts dagegen.
(btw: Ich wundere mich über deine Leasingraten. Ich habe ein paar aktuelle Angebote von etron 55 und M3LR vorliegen und die sehen ganz anders aus 😉)
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 10. Juli 2020 um 08:11:59 Uhr:
(btw: Ich wundere mich über deine Leasingraten. Ich habe ein paar aktuelle Angebote von etron 55 und M3LR vorliegen und die sehen ganz anders aus 😉)
Wie sehen die denn aus? Günstiger?
Zitat:
@slummy schrieb am 10. Juli 2020 um 04:07:26 Uhr:
Schau mal hier im Forum nach den Beiträgen zum Leasing.
Das ist bei BEV nicht unbedingt erste Wahl.
Egal ob Tesla oder Audi
Richtig, daher fragte ich bereits, ob eigenes Auto oder Firmenwagen. Gerade das Model3 finde ich im Leasing zu teuer. Unter 40000€ als Kauf ist hingegen durchaus attraktiv.
Zitat:
@judyclt schrieb am 10. Juli 2020 um 08:40:11 Uhr:
Zitat:
@slummy schrieb am 10. Juli 2020 um 04:07:26 Uhr:
Schau mal hier im Forum nach den Beiträgen zum Leasing.
Das ist bei BEV nicht unbedingt erste Wahl.
Egal ob Tesla oder AudiRichtig, daher fragte ich bereits, ob eigenes Auto oder Firmenwagen. Gerade das Model3 finde ich im Leasing zu teuer. Unter 40000€ als Kauf ist hingegen durchaus attraktiv.
Leasing ist zumindest privat für Tesla unsinnig. Der Leasinggeber kalkuliert zu seiner Sicherheit einen unrealistisch niedrigen Restwert, den der Leasingnehmer dann mit entsprechend hohen Raten bezahlen muss. Dafür steht er am Leasingende dann mit nichts da und darf wieder neu "einsteigen". Einmal Leasing, immer Leasing.
Kauf das Model 3 und gut 'is 😉